KMM – Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg
Menü
  • Institut
    • Aktuelle Meldungen
    • HS für Musik und Theater
    • Geschichte
    • Institutsrat
    • Fachgruppen
    • Prüfungsausschüsse
    • Alumniverein
    • Partner
    • Service
  • Menschen
    • Professor:innen
    • Dozent:innen
    • Student:innen
    • Absolvent:innen
    • Promovierende
    • Team
  • Studium
    • M.A. (Präsenzstudium)
    • M.A. (Fernstudium)
    • B.A. (Fernstudium)
    • Weiterbildung
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Studienfinanzierung
    • Internationales
  • Forschung
    • Abschlussarbeiten
    • Promotion
    • Wissenstransfer
    • Lernlabor
    • Forschungsprojekte
  • Veranstaltungen
    • KMM Kalender
    • Präsenzstudium, 32. Jahrgang
    • Präsenzstudium, 31. Jahrgang
    • Fernstudium
  • Kontakt
English Version
×
  • Institut
    • Aktuelle Meldungen
    • HS für Musik und Theater
    • Geschichte
    • Institutsrat
    • Fachgruppen
    • Prüfungsausschüsse
    • Alumniverein
    • Partner
    • Service
  • Menschen
    • Professor:innen
    • Dozent:innen
    • Student:innen
    • Absolvent:innen
    • Promovierende
    • Team
  • Studium
    • M.A. (Präsenzstudium)
    • M.A. (Fernstudium)
    • B.A. (Fernstudium)
    • Weiterbildung
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Studienfinanzierung
    • Internationales
  • Forschung
    • Abschlussarbeiten
    • Promotion
    • Wissenstransfer
    • Lernlabor
    • Forschungsprojekte
  • Veranstaltungen
    • KMM Kalender
    • Präsenzstudium, 32. Jahrgang
    • Präsenzstudium, 31. Jahrgang
    • Fernstudium
  • Kontakt
×

Tee

1. Juni 2015
Home / Tee

Emeritierte Professor:innen

  • Prof. Dr. Rolf Dünnwald
  • Prof. Dr. Andreas Eckhardt
  • Prof. Dr. Hans-Joachim Herms
  • Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Rauhe
  • Prof. Dr. Jürgen Richter
  • Prof. Dr. Will Teichert
  • Prof. Dr. Dr. Norbert Thurow
  • Prof. Dr. Andreas-Johannes Wiesand
  • Prof. Dr. Franz Willnauer
AUSGESCHIEDENE PROFESSOR:INNEN
  • Prof. Peter W. Hübner
  • Prof. Günter Irmler
  • Prof. Dr. Brigitte Oetker
  • Dr. Lars Schmeink
  • Prof. Franz Zeithammer
VERSTORBENE PROFESSOR:INNEN
  • Prof. Wilfried Achterfeld
  • Prof. Manfred Harnischfeger
  • Prof. Werner Hay
  • Prof. Rolf Mares

Besonderheit

Bundesweit einmalig dürfte es sein, dass sich viele Dozent:innen ehrenamtlich am Institut KMM engagieren. Sie leben damit auch im akademischen Bereich eine große Hamburger Tradition. Das Institut KMM dankt den ehrenamtlich Wirkenden für diese vorbildliche Bereitschaft und das damit dem Institut KMM entgegengebrachte Vertrauen.

Aktuelle Meldungen

  • Web-Talk-Reihe „Cultural Leadership“ der Kulturpolitischen Akademie
  • Kick Off: KMM Lernlabor
  • Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms vom KMM Netzwerk
  • Info-Tag Fernstudium am 12.01.2021 im Institut KMM Hamburg (Online-Veranstaltung)
  • Aktuelle Veranstaltungen der Kulturpolitischen Gesellschaft
  • Hamburger Gespräche für Kultur & Medien
  • Projektpräsentation des 31er Jahrgangs – Projektgruppe Soziokultur
  • Semestereröffnung: Videogruß von Prof. Dr. Martin Zierold zum Auftakt des Wintersemesters 2020/21
  • Projektpräsentation des 31er Jahrgangs – Projektgruppe Festivals
  • Projektpräsentation des 31er Jahrgangs – Projektgruppe Bildende Kunst

Aktuelle Meldungen

  • Web-Talk-Reihe „Cultural Leadership“ der Kulturpolitischen Akademie
  • Kick Off: KMM Lernlabor
  • Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms vom KMM Netzwerk
  • Info-Tag Fernstudium am 12.01.2021 im Institut KMM Hamburg (Online-Veranstaltung)
  • Aktuelle Veranstaltungen der Kulturpolitischen Gesellschaft
  • Hamburger Gespräche für Kultur & Medien
  • Projektpräsentation des 31er Jahrgangs – Projektgruppe Soziokultur
  • Semestereröffnung: Videogruß von Prof. Dr. Martin Zierold zum Auftakt des Wintersemesters 2020/21
  • Projektpräsentation des 31er Jahrgangs – Projektgruppe Festivals
  • Projektpräsentation des 31er Jahrgangs – Projektgruppe Bildende Kunst

Neuigkeiten Service

  • Das Coronavirus und dessen Auswirkungen für das Institut KMM und die HfMT

    Wichtiger Hinweis: Fast alle Mitarbeiter:innen des Instituts KMM arbeiten derzeit im Home Office und sind daher telefonisch nicht unter den Ihnen bekannten Nummern erreichbar. Bitte kommunizieren Sie mit uns stattdessen auf dem schriftlichen Wege per E-Mail. Unsere E-Mail-Adressen finden Sie hier. Die Corona-Pandemie betrifft auch das Studium am Institut KMM […]

  • Prof. Asmus Hintz: Ehrenmedaille verliehen | Buch erschienen

    Schon am 8. Juni 2016 hatte der Senat der HfMT beschlossen, Professor Asmus Hintz die Ehrenmedaille der Hochschule zu verleihen. Der passende Rahmen für diese Ehrung war nun der feierliche Empfang anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Studiengangs Kulturmanagement. „Die kreativen Ideen und Impulse seiner Lehre haben den Studiengang seit mehr […]

  • Nacht des Wissens lockt in frisch sanierte Hochschule

                              Die siebte Nacht des Wissens, am Samstag, den 04.11 2017, ist für die HfMT von besonderer Bedeutung – findet sie doch unmittelbar nach der Wiedereröffnung des Forums und vieler anderer Hochschulräumlichkeiten statt, die über zwei Jahre von […]

  • Rudolf Stilcken Kultur-Kommunikationspreis 2017 verliehen

    Zum dritten Mal wurde gestern der Rudolf Stilcken Kultur-Kommunikationspreis verliehen, der innovative Kulturvermittler*innen und kulturelle Einrichtungen auszeichnet. Den 1. Preis (8000 €) erhielt der Projektraum „Intershop interdisciplinaire“ aus Leipzig, das Klassik-Magazin VAN aus Berlin wurde mit dem zweiten Preis (5000 €) ausgezeichnet, das LUMIX Festival für jungen Fotojournalismus aus Hannover bekam den dritten Preis (3000 €).

  • Einladung zur Ausstellung „Paula Modersohn-Becker. Der Weg in die Moderne“

    Am 16. Februar 2017 lädt Prof. Dr. Andreas Hoffmann wieder ins Bucerius Kunst Forum: Alle Präsenz- und Fernstudierenden des Instituts können – exklusiv geführt und kostenlos – die Ausstellung  „Paula Modersohn-Becker. Der Weg in die Moderne“  besuchen. Wir bedanken uns wieder einmal herzlich bei Herrn Hoffmann! Der Besuch beginnt um […]

  • KMM auf der 10. Jahrestagung des Fachverbandes Kulturmanagement stark vertreten

    Im Jahr 2007 wurde der  Fachverband Kulturmanagement e.V. in Weimar gegründet. Nun feierte der Verband am gleichen Ort sein 10-jähriges Jubiläum. Mit von der Partie waren vier Studierende, drei wissenschaftliche Mitarbeiter und zwei Professoren des Instituts. KMM-Professor Dr. Martin Zierold hielt einen Vortrag mit dem Titel: „Ist Transformationskompetenz lernbar? Herausforderungen […]

  • Kooperation beschlossen

    Das Hamburger Schauspiel-Studio Frese und das Institut KMM teilen sich eine Adresse: Das Schauspiel-Studio füllt die dritte Etage des Alten Finanzamtes Altona mit Leben, zwei Stockwerke darüber hat das Institut KMM seine Räume. Nun beschlossen die Chefs der beiden Kreativschmieden eine Kooperation: Die Studierenden beider Häuser können künftig ausgewählte Seminare […]

  • Gelungene Semestereröffnung

    Mit einer prallvollen Einführungswoche startete das Wintersemester 2016 / 2017 am Institut KMM. Neben dem 28. Jahrgang im Master-Präsenzstudium nahmen auch zahlreiche Fernstudierende ihr Studium auf, die sowohl  Zertifikats- als auch Bachelor- und Master-Abschlüsse anstreben. Traditionell starten die Präsenzstudierenden zuerst in ihr Studium. Ihre Einführungswoche wurde maßgeblich von Anna und […]

  • Semesterbeginn mit Antrittsvorlesungen

    Nach einem Sommer voller spannender Aufnahmeprüfungen freuen wir uns auf unsere neuen Studierenden in den Fernstudiengängen sowie auf den 28. Jahrgang im Präsenzstudium. Nachdem erste Präsenzveranstaltungen schon am 5. Oktober stattfinden, folgt die offizielle Semestereröffnung am Donnerstag mit der Antrittsvorlesung unseres neuen Professors für Medienwissenschaften: Donnerstag, 6. Oktober 2016, 18:00 […]

  • Vorstellungen Professur Change Management

    Am 4. April stellen sich vier Bewerberinnen / Bewerber für die ausgeschriebene Professur „Change Management“ vor. Die Präsentationen umfassen einen hochschulöffentlichen Vortrag und eine Lehrprobe.

Aktuelle Projekte

  • KMM-Projektgruppen präsentierten
  • „KulturZeit“ mit Pflegefamilien
  • Rudolf Stilcken Kultur-Kommunikationspreis 2019: jetzt bewerben!
  • Semesterausklang mit Projektpräsentationen und Sommerfest
  • 5×30 Minuten: Projektpräsentationen am Institut KMM
  • Eine Kultur des Schenkens: Kulturmanagementstudierende gründen Förderinstitution für Kunst und Kultur mit gesellschaftlichem Fokus
  • Projektpräsentationen – Countdown
  • Projektpräsentationen am 24. Februar
  • Workshop vom Alumni Verein KMM Netzwerk e.V.
  • Präsentation der Semesterprojekte im Sommersemester

Nächste Bewerbungsfristen

  • Fernstudium, Bachelor & Master:
    • Einsendeschluss Bewerbungen zum Sommersemester 2021: 01.02.2021.
      Die Aufnahmegespräche werden online durchgeführt und finden am 22. + 23.02.2021 statt (vorgezogene Klausur am 19.02.2021 zwischen 12:30 und 14:00 Uhr).
    • Einsendeschluss Bewerbungen zum Wintersemester 2021/22: 01.07.2021.
      Die Aufnahmegespräche finden voraussichtlich am 17. + 18.08.2021 statt.

  • Präsenzstudium, Master:
    • Einsendeschluss Bewerbungen zum Wintersemester 2021/22: 01.06.2021.
      Die Aufnahmegespräche finden voraussichtlich am 20. + 21.07.2021 statt.

  • Für unsere Weiterbildungs-Zertifikate können Sie sich laufend bewerben.

  • Bewerbungen senden Sie bitte bevorzugt digital (alternativ per Post) an die KMM-Geschäftsstelle.

    Anträge auf Zulassung als Gasthörer/in können nur für das Präsenzstudium gestellt werden. Nutzen Sie hierzu bitte den Antrag auf der Website der HfMT: Gasthörerantrag.

Veranstaltungsverzeichnisse

  • KMM Kalender
  • Präsenzstudium 32. Jahrgang
  • Präsenzstudium 31. Jahrgang
  • Fernstudium

Team

  • Prof. Dr. Martin Zierold
  • Prof. Dr. Reinhard Flender
  • Prof. Dr. rer. pol. Friedrich Loock
  • Frank Gaebler
  • Dr. Annett Baumast
  • Svenja Diebel
  • Elena Gebhardt
  • Ina Kieselmann
  • Julia Patton
  • Dr. Robert Peper
  • Mira Riebau
  • Christian Schumann
  • Andrea Strunk

Professor:innen

  • Prof. Dr. Martin Zierold
  • Prof. Dr. Reinhard Flender
  • Prof. Dr. rer. pol. Friedrich Loock
  • Prof. Frank Böhme
  • Prof. Dr. Dirk Boll
  • Prof. Dr. Dirk Dünnwald
  • Prof. Dr. Michael Göring
  • Prof. Dr. Marc Gottschald
  • Prof. Asmus Hintz
  • Prof. Dr. Andreas Hoffmann
  • Prof. K.-Michael Karnstedt
  • Prof. Dr. Andreas Köster
  • Prof. Martina Kurth
  • Prof. Christoph Meier-Siem
  • Prof. Dr. Gereon Röckrath
  • Prof. Dr. Bettina Rothärmel
  • Prof. Manuela Rousseau
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka
  • Prof. Dr. Oliver Scheytt
  • Prof. Peter Schwenkow
  • Prof. Iris Siegfried
  • Prof. Dr. Tobias Wollermann

Kontakt Forschung

Große Bergstrasse 264/266
22767 Hamburg

Prof. Dr. Reinhard Flender

Tel.: 040.428 482-311
reinhard.flender@hfmt-hamburg.de

Prof. Dr. Martin Zierold

Tel.: 040.428 482-311
martin.zierold@hfmt-hamburg.de

Dr. Annett Baumast

Tel.: 040.428 482-314
annett.baumast@hfmt-hamburg.de

Dr. Robert Peper

Tel.: 040.428 482-315
robert.peper@hfmt-hamburg.de

Kontakt Projektstudium

Foto: Marc Herding

Tom Zimmermann

Große Bergstrasse 264/266
22767 Hamburg
zimmermann@kmm-hamburg.de

Kontakt KMM Service

Sprechstunde@kmm-hamburg.de

Kontakt

Foto: Thorsten Kollmer

Hochschule für Musik und Theater
Institut KMM
Große Bergstraße 264/266
22767 Hamburg

KMM-Geschäftsstelle

Präsenzstudium
Tel.: 040.428 482-319
andrea.strunk@hfmt-hamburg.de

Fernstudium
Tel. 040.428 482-318 und
Tel. 040.428 482-310
kmm-fernstudium@hfmt-hamburg.de

Dokumente

  • Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis: Beschluss des Hochschulsenats der HfMT vom 13.11.2019

KMM Aktuell

  • Web-Talk-Reihe „Cultural Leadership“ der Kulturpolitischen Akademie
  • Kick Off: KMM Lernlabor
  • Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms vom KMM Netzwerk
  • Info-Tag Fernstudium am 12.01.2021 im Institut KMM Hamburg (Online-Veranstaltung)
  • Aktuelle Veranstaltungen der Kulturpolitischen Gesellschaft
  • Hamburger Gespräche für Kultur & Medien
  • Projektpräsentation des 31er Jahrgangs – Projektgruppe Soziokultur
  • Semestereröffnung: Videogruß von Prof. Dr. Martin Zierold zum Auftakt des Wintersemesters 2020/21
  • Projektpräsentation des 31er Jahrgangs – Projektgruppe Festivals
  • Projektpräsentation des 31er Jahrgangs – Projektgruppe Bildende Kunst

KMM Kalender

Öffentliche Angebote Add to google calendarSubscribe to calendar in your calendar application.
Keine Veranstaltungen innerhalb des Start- und Enddatums gefunden
Alle Termine »

KMM Kurz gefasst

Der Studiengang “Kulturmanagement” der Hochschule für Musik und Theater Hamburg wurde 1987 eingerichtet und weist die längste Tradition aller KMM-Einrichtungen in Deutschland auf. Aus ihm ging im Jahr 2000 das Institut für Kultur- und Medienmanagement hervor, das mit ca. 500 Studierenden (Bachelor of Arts, Master of Arts, Zertifikate und Dr. phil.) und den drei Bereichen "KMM Studium", "KMM Forschung" und "KMM Service" zu den größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland zählt. Mehr...

Große Bergstraße 264/266 | 22767 Hamburg | Fon: 040.428 482-319 | E-Mail Präsenzstudium: andrea.strunk@hfmt-hamburg.de | E-Mail Fernstudium: kmm-fernstudium@hfmt-hamburg.de

KMM-Notfall-Nummer (für Fernstudierende)

  • Startseite
  • Hochschule für Musik und Theater
  • KMM-Portal
  • Intern
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Forschungsprojekte
WordPress Theme: AccessPress Root by AccessPress Themes