Wissenschaftliches Arbeiten ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums am Institut KMM. Studierende entwickeln wissenschaftliche Fragestellungen und bearbeiten diese systematisch und methodisch u.a. in Haus- und Abschlussarbeiten. Zur Unterstützung gibt es vielfältige Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten am Institut KMM, welche folgend aufgelistet und unten direkt verlinkt sind:

  • Online-Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Handreichung: Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Moodle-Selbstlernkurs zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Handreichung: Informationen zum Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz
  • Erwartungshorizonte zu Prüfungsformen
  • Leitfäden zu Prüfungsformen
  • Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der HfMT
  • Leitfaden zu geschlechtersensibler und inklusiver Sprache der HfMT

Für offen gebliebene Fragen nach Nutzung der Angebote oder für Rückmeldungen zu den Angeboten, kann gerne an folgende Mail-Adresse geschrieben werden: wissenschaft-kmm@hfmt-hamburg.de.


Online-Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten

1x Monat, dienstags, 12:00 – 13:30 Uhr | Anmeldungen unter diesem Link.

Einmal im Monat bietet dieses offene Format die Möglichkeit, dass Studierende aus Fern- und Präsenzstudium ihre Fragen mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden und anderen Teilnehmenden diskutieren. Die nächsten Termine finden jeweils dienstags von 12:00 bis 13:30 Uhr statt: 15.10.24, 05.11.24, 03.12.24, 07.01.25 und 04.02.25. Anmeldungen müssen bis spätestens Freitag vor dem jeweiligen Termin über den angegebenen Link erfolgen (max. 10 Teilnehmende) und ein Zoom-Link wird kurz vorher an die Teilnehmenden versendet.

Handreichung: Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten

Diese Handreichung gibt einen umfassenden Überblick über den Ablauf und die Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten im Studium. Es enthält u.a. wertvolle Tipps zur Themenfindung und Auswahl der Gutachter:innen, zur Literaturrecherche, zu Forschungsmethoden sowie zum Bibliografieren und Zitieren.

Moodle-Selbstlernkurs zum wissenschaftlichen Arbeiten

Der Selbstlernkurs bietet Videos zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens sowie zahlreiche weiterführende Links und Hinweise. Die Themen können nach individuellem Interesse und Bedarf in frei gewählter Reihenfolge und Geschwindigkeit bearbeitet werden.

Handreichung: Informationen zum Umgang mit generativer künstlicher Intelligenz

Diese Handreichung bietet Lehrenden und Studierenden Orientierung im Umgang mit den Anwendungen generativer künstlicher Intelligenz im Kontext der Hochschule. So werden im ersten Teil allgemeine Prinzipien zum Umgang mit generativer KI am Institut KMM angesprochen und im anschließenden Frage-Antwort-Teil praktische Empfehlungen zum Umgang gegeben.

Erwartungshorizonte zu Prüfungsformen

Erwartungshorizonte dienen sowohl Studierenden als auch Prüfenden am Institut KMM als Orientierung bei der Durchführung und Bewertung verschiedener Prüfungsformen. Neben den prüfungsrechtlichen Grundlagen aus der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) enthalten die Erwartungshorizonte zudem Bewertungskriterien und bieten Platz für Kommentare der prüfenden Person. Prüfende sind frei, andere Verfahren oder Bewertungskriterien für die Prüfungsformen festzulegen, sofern diese von der SPO gedeckt und für die jeweilige Lehrveranstaltung didaktisch angemessen und vorab transparent kommuniziert sind. Ausnahmen bilden die Bewertungskriterien für die Klausur FS, die Externe Station und das Projektstudium, welche keine Möglichkeiten der flexiblen Anpassung bieten.

Der Erwartungshorizont kann im Fernstudium als direkte Vorlage für die Bewertung einer Prüfungsleistung genutzt werden, auf deren Grundlage die Geschäftsstelle einen Leistungsnachweis erstellt. Im Präsenzstudium kann der Erwartungshorizont ebenfalls als direkte Vorlage für die Bewertung einer Prüfungsleistung genutzt werden – wobei es hier i.d.R. nicht den Leistungsnachweis ersetzt, den es zusätzlich auszufüllen gilt. Allerdings kann der unterschriebene Erwartungshorizont für die schriftliche Bachelorarbeit (Fernstudium) und Masterarbeit (Fern- und Präsenzstudium) als Gutachten gelten.

Leitfäden zu Prüfungsformen

Als Ergänzungen zu den Erwartungshorizonten bieten u.a. Leitfäden zu bestimmten Prüfungsformen sowohl Studierenden als auch Prüfenden am Institut KMM einen vertieften Einblick in die Durchführung und Bewertung einzelner Prüfungsformen. Z.B. finden sich in diesen Informationen hinsichtlich Aufgaben des Vorsitzes einer mündlichen Prüfung oder auch formaler Anmeldeprozedere von der Externen Station. Für Fernstudierenden finden sich darüber hinaus detaillierte Informationen zu Prüfungsformen im Studienordner.

Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der HfMT

Das Hauptziel der Richtlinie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist es, das Bewusstsein für die Grundregeln wissenschaftlicher Praxis zu stärken.

Leitfaden zu geschlechtersensibler und inklusiver Sprache der HfMT

Der Leitfaden gibt Empfehlungen und soll helfen, gendersensible und inklusive Sprache praktisch anzuwenden.