Das Institut KMM bietet neben dem Studienabschluss Master of Arts auch die Möglichkeit kürzerer Weiterbildungsformate:

KMM Basis- und Fachzertifikat

Für Weiterbildungsinteressierte gibt es die Möglichkeit ein „Kurzstudium“ zu absolvieren. Hierzu wählen sie teilweise nach eigenem Interesse Bereiche des Kultur- und Medienmanagements aus, teilweise bekommen Sie die Basiselemente als gegebene Standards. Der Abschluss lautet „Zertifikat“ – entweder Basiszertifikat (ein Semester) oder Fachzertifikat (zwei Semester).

Die im Zertifikat erbrachten Leistungen können im Master-Fernstudiengang angerechnet werden.

Zielgruppe

Das Zertifikats-Studium wendet sich an Interessenten, die eine berufliche oder private Weiterbildung im Bereich des Kultur- und Medienmanagements anstreben. Im Rahmen dieses „Kurzstudiums“ werden Ihnen vor einem interdisziplinären Hintergrund grundlegende Kenntnisse der komplexen Verbindungen zwischen Kultur und Medien einerseits und Management andererseits auf der Basis von Wissenschaft und Praxis vermittelt.

Studieninhalte

Die Studieninhalte orientieren sich an den theoretischen und praktischen Erfordernissen von Berufsfeldern aus dem Bereich Kultur- und Medienmanagement. Dazu zählen insbesondere Management in den Bereichen: klassische und populäre Musik, Sprech-, Musik- und Tanztheater, Bildende Kunst, Museen und Ausstellungen, Literatur und Verlage, Printmedien, Audiovisuelle Medien, Non-Profit-Organisationen, Stiftungen, Kulturwirtschaft und Kultur- und Medienpolitik.

Durch Studienbriefe und Präsenzveranstaltungen werden Ihnen theoretische Kenntnisse zu Anforderungen des Kultur- und Medienmanagements vermittelt. Dabei umfasst die Wissensvermittlung folgende Lehrbereiche:

  1. Wirtschaft und Recht
  2. Politik und Gesellschaft
  3. Kommunikation und Organisation
  4. Kultur und Medien

Aufbau des Studiums

Die Möglichkeiten eines Zertifikats-Studiums sind:

  1. Basis-Zertifikat (ca. 1 Semester, 21 Credit Points), und daran anschließend ein
  2. Fach-Zertifikat mit Schwerpunkt inkl. Abschlussprüfung (inkl. Basis-Zertifikat ca. 2 Semester, 39 CP).

Credit Points (CP) sind Leistungspunkte, mit denen der Arbeitsaufwand in Studienangeboten bemessen wird. Ein CP entspricht in der Regel einem Arbeitsumfang von 30 Semesterwochenstunden. Eine Semesterwochenstunde sind 45 Minuten.

Mit der Angabe der Credit Points soll Ihnen eine Orientierung gegeben werden, welcher Zeitumfang für das Absolvieren der Zertifikatsangebote verbunden ist. Sie können Ihre Studienzeit Ihren beruflichen oder privaten Rahmenbedingungen anpassen. Wenn Sie beispielsweise aus persönlichen oder beruflichen Gründen weniger Leistungen pro Semester absolvieren können, dann ist dies ohne weiteres möglich; Ihre Studienzeit verlängert sich dann (s. Gebühren).

Basis-Zertifikat

Das Basis-Zertifikat dient dazu, Ihnen das Grundlagenwissen im Kultur- und Medienmanagement zu vermitteln. Sie entscheiden selbst, ob Sie anschließend eine Spezialisierung im Fach-Zertifikat anstreben.

Folgende Leistungen sind für das Basis-Zertifikat vorgesehen:

  • 4 Pflicht-Studienbriefe,
  • 2 Klausuren,
  • Teilnahme an 1 Pflicht-Präsenzveranstaltung („KMM Kompakt“),
  • Teilnahme an 1 Präsenzveranstaltung Ihrer Wahl, zu der Sie einen Leistungsnachweis in Form einer Hausarbeit erbringen.

Über die erfolgreiche Teilnahme am Zertifikats-Studium stellt Ihnen das Institut KMM ein Basis-Zertifikat aus.

Fach-Zertifikat

Nach dem Absolvieren des Basiszertifikats haben Sie mit unserem Fach-Zertifikats die Möglichkeit, Kenntnisse in Fachgebieten des Kultur- und Medienmanagements zu intensivieren. Ein absolviertes Basis-Zertifikat ist die Voraussetzung für den Einstieg ins Fach-Zertifikat.

Folgende Leistungen sind für das Fach-Zertifikat vorgesehen:

  • 3 Pflicht-Studienbriefe,
  • weitere 3 Wahlpflicht-Studienbriefe, die frei wählbar sind aus dem Gesamtprogramm,
  • 1 Klausur zu einem Studienbrief aus dem von Ihnen gewählten Schwerpunkt,
  • 2 Präsenzveranstaltungen Ihrer Wahl, zu denen Sie jeweils einen Leistungsnachweis in Form einer Hausarbeit erbringen.

Zulassungsbedingungen

Zugangsvoraussetzung für ein Zertifikats-Studium ist die erreichte Volljährigkeit. Bewerberinnen und Bewerber aus nicht deutschsprachigen Ländern müssen gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen, z.B. TestDaF Level 4 bzw. ein Äquivalent.

Bewerbungsverfahren

Bewerbungen um einen Studienplatz für das Zertifikatsstudium sind jederzeit möglich. Die Zahl der Zertifikats-Studienplätze je Semester ist jedoch begrenzt. Über das aktuell verfügbare Kontingent werden wir Sie nach Prüfung Ihrer Unterlagen umgehend informieren.

Zur Bewerbung senden Sie uns bitte folgende Unterlagen:

    • Antragsformular mit aktuellem Passbild (bitte notieren Sie Ihren Namen auf dessen Rückseite!),
    • tabellarischer Lebenslauf, aus dem Ihre Tätigkeiten im Kultur- und/oder Medienbereich hervorgehen,
    • eine beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses,
    • ggf. beglaubigte Kopie des Studienabschlusszeugnisses,
    • ggf. Nachweise über berufspraktische Erfahrungen im Kultur- und/oder Medienbereich,
    • eine Auflistung aller an einer Hochschule absolvierten Semester (auch wenn kein Abschluss erworben wurde, auch Urlaubs- und Auslandssemester. Wichtig: Jedes einzelne Semester aufführen, z.B.: SoSe 2010: Universität Hamburg, Volkswirtschaftslehre),
    • Bewerber:innen aus nicht deutschsprachigen Ländern müssen sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (TestDaF Niveaustufe 4 bzw. ein Äquivalent / C1, bescheinigt durch allgemein anerkannte Institutionen),
    • sowie eine handschriftlich unterzeichnete eidesstattliche Erklärung über die Richtigkeit der eingereichten Unterlagen.

Bitte nutzen Sie das speziell für dieses Angebot auf der rechten Seite bereit gestellte Anmeldeformular. Mit der Anmeldung besteht noch kein Anspruch auf Leistungen.

Eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen kann nur erfolgen, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt.

Gleichstellung und Antidiskriminierung

Das Institut für Kultur- und Medienmanagement ist Teil der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), einer der großen künstlerisch-wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. Die Lehrenden der Hochschule stehen mit ihrer Vielfalt von Biographien und künstlerisch-wissenschaftlichen Positionen für eine Ausbildung, in der sie die Studierenden zur kritischen Reflexion, zur kontinuierlichen Weiterentwicklung und zur Entfaltung des individuellen künstlerischen Ausdrucks ermutigen.

Auch unsere Bewerbungsverfahren sind geprägt von gegenseitigem Respekt gegenüber der Verschiedenartigkeit der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden mit ihren jeweils unterschiedlichen Lebensentwürfen. Dies beinhaltet auch, dass der Austausch offener und kritischer Positionen nicht nur möglich, sondern ausdrücklich erwünscht ist. Die künstlerisch-pädagogische Arbeit basiert auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit, gegenseitiger Wertschätzung und herrschaftsfreier Kommunikation. Lehrende und Studierende pflegen einen professionellen Umgang miteinander und treten diskriminierendem Verhalten entgegen. Die Lehrenden haben den Anspruch einer fairen und transparenten Leistungsbewertung. In den Bewerbungsgesprächen übernehmen alle Beteiligten gemeinsam die Verantwortung für ein respektvolles Miteinander und einen diskriminierungssensiblen Austausch. Hier finden Sie weitere Informationen und Ansprechpersonen zur Gleichstellung und Antidiskriminierung.

Ihre Ansprechpartnerinnen im Bereich Weiterbildung

Geschäftsstelle Fernstudium

Svenja Diebel, Tel.: 0152-59293293

Ina Kieselmann, Tel.: 0152-59293495