9:30 17:30 | Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit Die Präsenzveranstaltung ist eineVeranstaltung im Bereich „Kommunikation“. BA-Studierende lernen in Kultur undMedien die Anforderungen an marktorientierte Kommunikation, soziale Engagementssowie öffentlichkeitsorientiertes Beziehungsmanagement kennen. (BA4.3) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online |
10:00 13:00 | Cultural Leadership: Kultur nach Corona | Teil I Die Corona-Pandemie hat die Kulturorganisationen und -projekte in Deutschland und Europa gegenwärtig weiter fest im Griff. Zugleich ist bereits erkennbar, dass auch nach der akuten Pandemie keineswegs „alles wieder gut“ sein wird: so hat beispielsweise die Stadt München bereits beschlossen, angesichts hoher Pandemiekosten und knapper öffentlicher Kassen 15 Millionen Euro im Kulturetat einzusparen – es wird erwartet, dass andere Städte folgen werden. Doch auch jenseits budgetärer Engpässe stellt sich die Frage: was bedeutet die Erfahrung der Pandemie und des Lockdowns für die Kulturlandschaft im deutschsprachigen Raum? Was gilt es zu bewahren und wo werden neue, innovative Ansätze gebraucht? Wie könnte eine „Neue Relevanz“ – wie es die Kulturpolitische Gesellschaft fordert – der Kultur aussehen? Das Seminar widmet sich in zwei Teilen diesen Fragen und gibt dabei viel Raum für die Erfahrungen und Interessen der Teilnehmenden, die auch an eigenen Beispielen und Fallarbeit Chancen, Herausforderungen und Handlungsoptionen für die Kultur nach Corona erarbeiten sollen. (MF 3.3)
Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold
|  online |
10:00 18:00 | Innovation und Management
Innovation und Kulturmanagement Das Seminar behandelt die Theorie der „schöpferischen Zerstörung“ durch Innovation von Schumpeter im Kulturbereich und in der Kreativindustrie sowie ihre Auswirkung im Zeitalter der Digitalisierung. (BA 5.3)
| | |
10:00 18:00 | Kulturpolitik. Entwicklung, Tendenzen, Perspektiven Die in den letzten zwanzig Jahren stetig zu verzeichnende Kürzung öffentlicher Zuwendungen bei gleichzeitigem Kulturbesucherrückgang hat eine kulturpolitische Praxis hervorgebracht, die die Autonomie der Kunst und damit verbunden die Selbstverständlichkeit einer flächendeckenden öffentlichen Kulturförderung immer mehr in den Hintergrund rückt. Die Kulturentwicklungsplanungen von Kommunen und Länder lassen deutlich erkennen, dass Kunst nicht mehr ausschließlich um ihrer selbst willen gefördert wird, sondern wirtschaftliche und kommunalpolitische Funktionszuweisungen erhält. Im Seminar sollen die historischen Entwicklungslinien und Hintergründe der aktuellen Kulturpolitik kritisch analysiert und künftige Perspektiven aufgezeigt werden. (MF 1.3)
Prof. Dr. Jochen Zulauf | online |
10:00 18:00 | Individualarbeitsrecht in Kultur- und Medienbetrieben Dem Arbeitsrecht kommt in Kultur- und Medienbetrieben eine große Bedeutung zu. Dies gilt keineswegs nur für die personalintensiven Opernbühnen und Schauspielhäuser sowie Rundfunkanstalten. Auch für die Durchführung von künstlerischen Einzelprojekten wird vielfach Personal eingesetzt, auf das Arbeitsrecht anzuwenden ist. Von dem Kulturmanager wird daher erwartet, dass er mit den grundlegenden arbeitsrechtlichen Begriffen und Problemstellungen vertraut ist. (BA 3.2) Dozenten: RA Olaf C. Sauer, RA Taylan Günes
| online |
10:00 18:00 | Führen ohne Führungsrolle: Chancen und Grenzen der Führung von unten und der Führung von Ehrenamtlichen Klassische Vorstellungen von Führung gehen häufig von traditionell hierarchischen Modellen aus und nehmen primär Leitungspersonen an der Spitze der Hierarchie in den Blick. Dabei kommt – gerade auch in Kulturorganisationen – Führung auch in anderen Konstellationen vor: Formell gesehen „Untergebene“ führen häufig ihre Vorgesetzten (sei es durch fachliche Expertise, Gatekeeping, Zugriff auf den Kalender etc.) ebenso sehr wie umgekehrt. In Projekt-Teams sind Führungsaufgaben häufig auf mehrere Personen verteilt, ohne dass dies explizit geklärt oder gar mit formeller Führungsverantwortung verbunden wäre (sog. „distribuierte Führung“), Kolleg*innen auf gleicher Hierarchiestufe müssen bei übergreifenden Projekten gegenüber anderen Personen auf gleicher Hierarchieebene Führungsaufgaben übernehmen (sog. „laterale Führung“), hinzukommt die Führung von Ehrenamtlichen, die nochmals anderer Ansätze bedarf. Gerade am Anfang der Berufsbiographie übernehmen Kulturmanager*innen häufig erste Führungsaufgaben ohne formelle Führungsrollen. Doch wie lassen sich diese Aufgaben meistern? Was sind die besonderen Chancen, was aber auch die Fallstricke und Risiken solcher Konstellationen? Diesen Fragen wird sich der Workshop annehmen. (BA 3.1)
| Dozentin: Prof. Dr. Gesa Birnkraut  online |
10:00 16:00 | Grundlagen der Angewandten Kommunikationstheorie Es gibt wenig, was den Menschen so sehr ausmacht und prägt, wie seine Fähigkeit zu Kommunikation. Der Workshop führt anhand ausgewählter Theorien und Modelle in das komplexe Feld menschlicher Kommunikation ein und vermittelt durch praxisbezogene Übungen und Hilfestellungen gleichzeitig anwendbare Kommunikationskompetenzen. Exemplarische Kommunikationsprobleme aus Studium und Berufskontext dienen zur gemeinsamen Reflexion und zur Entwicklung von Lösungsansätzen. (BA 2.1)
| Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold online |
10:00 18:00 | Qualitätsmanagement – das Geheimrezept für erfolgreiche Kulturinstitutionen am Beispiel eines Klassik Festivals Hochkarätige Künstler:innen, perfekt zurechtgemacht und in Szene gesetzt, performen auf unglaublichem Niveau auf der Bühne. Dazu eine wundervolle Pausenatmosphäre mit prickelndem Champagner und in einer ausgelassenen, fröhlichen Gesellschaft – ein exzellentes Konzerterlebnis! Durch den gezielten Einsatz von Maßnahmen des Qualitätsmanagements kann ein solcher Abend gezielt geplant werden und zum nachhaltigen Erfolg für die Kulturinstitution führen. Anhand der Niedersächsischen Musiktage werden die einzelnen Schritte des QM-Konzepts beschrieben. Es wird aufgezeigt, inwiefern sich durch dessen Anwendung das Festival neu ausrichten kann, um langfristig die Interessen verschiedener Stakeholder, wie Partner:innen, Publikum, Künstler:innen und des eigenen Teams gleichermaßen zu berücksichtigen. (MF 3.1) Dozentin: Hedwig Day online |
9:30 17:30 | Grundlagen Führungstraining Die Präsenzveranstaltung ist eine Einführungsveranstaltung im Bereich „Führung und Organisation“. Sie dient dazu, den BA-Studierenden eine Einschätzung über Anforderungen an Führung in Kultur und Medien zu geben. (BA 3.1)
Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock
| online |
10:00 18:00 | Kulturelles Innovationsmanagement Kulturelles Innovationsmanagement Das Seminar behandelt verschiedene Phasen innovativer Reproduktionstechnologien (Buch, Bild, Film, Radio, Fernsehen) auf der Grundlage der Medientheorie von Marshall McLuhan und analysiert die daraus resultierenden Herausforderungen für Kulturmanager*innen im Zeitalter der Digitalisierung. (MF 2.3)
Dozent: Prof. Dr. Reinhard Flender
| online |
10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performance gegeben. (MF 4.2, BA 6.2)
Dozent:innen: Dr. Annett Baumast, Dipl.-Pol. Sven-Oliver Bemmé
| online |
10:00 18:00 | Agiles Projektmanagement Die Veranstaltung thematisiert die Chancen und Potenziale sowie die Grenzen und Anforderungen „agiler“ Projektarbeit, indem Grundannahmen und Methoden bzw. Instrumente „klassischen“ Projektmanagements denen „agiler“ Projektmanagement-Arbeit gegenübergestellt werden. Als Grundlagenseminar führt die Veranstaltung in die Funktionsweise und Anwendung „agiler“ Handlungsmodelle und Verfahren ein und klärt die hierfür erforderlichen individuellen sowie organisationalen Erfolgsvoraussetzungen. (MF 2.1)
| Dozent: Dipl. Pol. Sven-Oliver Bemmé online |
9:30 17:30 | Debating Politik und Gesellschaft Diese Präsenzveranstaltung dient dazu, gemeinsam mit den BA-Studierenden Zusammenhänge und Bedingungen in den Bereichen Kultur und Medien zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Erörterungen von einseitigen und wechselseitigen Abhängigkeiten mit Politik und Gesellschaft. (BA 2.2, BA 5.3)
Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock
| online |
10:00 18:00 | Projektentwicklung für komplexe Konzertformate im Musikfestival Die Konzertbesucherin sitzt zur richtigen Zeit am richtigen Ort auf einem tadellosen Stuhl mit einem anschaulichen Programmheft in der Hand und erwartet vorfreudig den Aufgang der Künstler:innen auf die Bühne, hier in der Dorfscheune. Die Beschallung steht, das Licht ist stimmungsvoll gedimmt, die Heizung ist auf einen niedrigen Geräuschpegel reguliert. Sogar die Kirchenglocken nebenan wurden kurz abgestellt. Bei einem klassischen Musikfestival, welches dezentral ein ganzes Bundesland bespielt, entstehen ganz außergewöhnliche Konzertmomente in teilweise provisorischen Spielstätten. Dies verlangt ein ganzheitliches (Voraus-)Denken der Projektmanager und exakte Kalkulation sämtlicher Unwägbarkeiten. Das Seminar präsentiert die Bestandteile des Projektmanagements am Beispiel ausgewählter Konzertprojekte der Niedersächsischen Musiktage. (MF 2.1)
Dozentin: Hedwig Day
| online |
10:00 18:00 | Grundlagen praktisches Projektmanagement Das Tagesseminar gibt Einblicke zu Planung, Steuerung und Bewertung von Projekten und vermittelt die entsprechenden Handwerkstechniken die auch eingeübt werden. (BA 2.3)
Dozent: Prof. Dr. Bernd Schabbing
| online |
9:30 17:30 | Kulturstrategieplanung: Nachhaltig, wirksam und partizipativ gestalten Kulturstrategien, Kulturkonzeptionen, Kulturentwicklungspläne: Es gibt viele Bezeichnungen für die Entwicklung von kulturpolitischen Strategien und Richtlinien. Insbesondere Kommunen machen sich zunehmend auf den Weg, solche Strategien zu entwickeln oder neu aufzulegen. Was sind die Erfolgsfaktoren für Kulturstrategien? Welche strategische Vorgehensweise sollte man anwenden? Wo sind Hindernisse? Diese und weitere Fragen werden in der Präsenzveranstaltung anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen erarbeitet. (BA 2.2)
| Dozentin: Elke Susanne Sieber online |
9:30 17:30 | Presseschau und Debating in Kultur und Medien Die Vielzahl an Information bedarf eines sicheren Umgangs mit Quellen und Nachrichten. Die Präsenzveranstaltung „Presseschau“ widmet sich der redaktionellen Zusammenfassung von Aussagen zu einem oder mehreren Themen bzw. zu themenbezogenen Kommentaren aus Printmedien, Fernsehen, Radio und Internet. Besser geeignet als der etablierte Begriff „Presseschau“ ist daher eigentlich der Begriff „Medienschau“. Debating bedeutet „Wortstreit“, bezeichnet aber eher einen regelhaften Austausch von Pro und Contra, die abwechselnd zu Wort kommen. Jede:r Redner:in muss dabei versuchen, mit Argumenten die zugeloste Position zu be- und die der Gegenseite zu widerlegen. (MF 2.3)
Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock
| online |
10:00 18:00 | Musikmarketing in der Praxis: Marketingstrategieentwicklung und ihre Umsetzung für Konzert- und Opernhäuser sowie Festivals Nicht zuletzt durch die starken Veränderungen der Produktion, Vermarktung und des Vertriebs von Musik und Musikevents durch die Neuen Medien haben sich die Geschäftsmodelle in der Musikbranche zum Teil erheblich gewandelt. Ein Beispiel ist die Phono-Industrie, die durch (illegale) Downloads stark unter Druck geraten ist. Aber auch erfolgreiche Live-Musikevents erfordern durch den starken Wettbewerb und den gesellschaftlichen Wandel heute eine sehr professionelle Vermarktung. Das Seminar präsentiert Ansätze und Wege, Musik und Musikevents erfolgreich zielgruppenbezogen zu vermarkten für den Bereich Konzerthäuser / Opernhäuser / Festivals. Schwerpunkt liegt auf der strategischen Marketingkonzeption. (MF 2.2)
Dozent: Prof. Dr. Bernd Schabbing
| online |
10:00 18:00 | Marketing-Praxis im Theaterbereich In der Veranstaltung sollen Gegenstand und Elemente des Marketing-Managements, Strategieoptionen und die zielgruppen- und marktrelevante Anwendung der Instrumente des Marketings in engem Bezug zur Theaterpraxis behandelt werden. (BA 4.2)
Dozent: Dominik Hübschen
| online |
9:30 17:30 | Coaching im Kulturbetrieb: Nachhaltig, wertschätzend und lösungsorientiert Was ist systemisches Coaching? Wie kann esfür die Personalentwicklung, für Führungsfragen oder für Veränderungsprozesseinsbesondere im Kulturbetrieb angewandt werden? Welche Personalmanagementstrategienkönnen erfolgreich durch systemisches Coaching unterstützt werden?(MF3.1 + MF 3.3) Dozentin: Elke Susanne Sieber online |
10:00 18:00 | Grundlagen Kalkulation und Kostenrechnung / Rechnungswesen für Events und Projekte in der Musik Ein grundlegendes und praxisbezogenes Verständnisfür die wirtschafts- und unternehmensbezogenen Geldströme und derenStrukturierung, Kontrolle und Steuerung ist heute auch im Kulturmanagement-Bereicheine wichtige und notwendige Kompetenz. Das Seminar macht umsetzungsbezogen mitden Grundfunktionen und Grundbegriffen der Kalkulation und des Rechnungswesensbzw. der Kosten- und Leistungsrechnung vertraut. Wichtig: Dieser Workshop ist kein Buchhaltungskurs.Er macht also NICHT z.B. mit der Buchung auf Konten oder der konkretenHandhabung des Betriebsabrechungsbogens vertraut, sondern es ist ein Kurs, derdas Gesamtverständnis und die Beherrschung der wesentlichen Grundbegriffe des Rechnungswesensbzw. der Kosten- und Leistungsrechnung entwickeln bzw. stärken soll. (BA 3.2 + BA 5.2) Dozent: Dr. Bernd Schabbing online |
10:00 18:00 | Internationales Projektmanagement in der Kultur Idee – Finanzierung – Realisierung Projektmanagementist eine vielschichtige Aufgabe: Am Anfang steht eine Ideeoder ein Auftrag zur Umsetzung einer Idee. Bis zur erfolgreichen Umsetzungmüssen Konzepte verfasst, Budgets kalkuliert, Finanzierungsfragen geklärt,Drittmittel oder Sponsorengelder akquiriert werden, Personalplanung kalkuliertund realisiert werden – und dann muss ein Zeitplan bis zur Umsetzung und Realisierungder Projektidee erstellt werden. Auch das Marketing für das Projekt ist wichtig– sowohl für eine dauerhafte Zusammenarbeit mit Auftraggebern und Sponsoren alsauch für die Akquise neuer Projekte. Aber auch nach der Durchführung desProjektes ist eine Auswertung und Abrechnung sowie weitere Presse- undÖffentlichkeitsarbeit notwendig. Welche Punkte müssen bei internationalenProjekten besondere Beachtung finden? Auch in der Literatur gibt es wichtigeVeröffentlichung zum Thema, meistens aus dem Projektmanagement allgemein unddem IT-Bereich. (BA 2.3) Dozentin: Gudrun Euler
online |
10:00 18:00 | Expedition ins #Neuland: Praxis der digitalen Kulturkommunikation Für den Ausspruch, dass das Internet "für uns alle Neuland" sei, erntete Angela Merkel im Jahr 2013 viel Spott in den digitalen Netzwerkmedien. Die Ausgangsthese des Workshops ist, dass diese Aussage für das Kulturmarketing allerdings auch im Jahr 2021 noch gilt. Natürlich nutzen mittlerweile die allermeisten Kultureinrichtungen digitale Kommunikationskanäle. Aber nutzen sie auch wirklich deren interaktive und partizipative Möglichkeiten? Oder sprechen sie doch nur über sich selbst? Während sie die Kanäle beherrschen und bespielen, ist die Kommunikationskultur des sog. "Mitmach-Webs" für die in der Regel angebotszentriert denkenden Kultureinrichtungen oftmals immer noch eine Herausforderung. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns anhand von Fallbeispielen und praxisorientierten Übungen mit der Frage, wie Interaktion und Co-Creation gelingen können und wie auf diese Weise eine enge Bindung zwischen Kulturakteuren und ihrem Publikum hergestellt werden kann. (BA 4.3)
| Dozent: Christian Holst  online |
10:00 18:00 | Nachhaltigkeitskommunikation im Kulturbetrieb Die Veranstaltung widmet sich der Kommunikation von Nachhaltigkeitsaktivitäten in Kulturbetrieben und legt einen besonderen Fokus auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung, die zunehmend auch von Kulturbetrieben gefordert wird. (MF 3.3) Dozentin: Dr. Annett Baumast
| online |
10:00 18:00 | Strategisches Marketing für Kulturbetriebe Strategische Marketingkonzeptentwicklung und Nutzung von Kooperationen und Vertriebspartnern für Positionierung und Marketing Nichtzuletzt durch die starken Veränderung der Produktion und der Vermarktung vonKultur durch die Neuen Medien sowie durch die starke Aufweitung des Kulturbegriffsund der veränderten Nutzung von Kulturgütern hat sich auch das Marketing vonKultur zum Teil erheblich verändert. Durchdie technischen und ästhetischen Veränderungen sowie durch den starkenWettbewerb und den gesellschaftlichen Wandel ist die Planung, Organisationund der Betrieb von Kultureinrichtungen(z.B. Opernhaus, Museum etc.) zu einer großen Herausforderung geworden, diekomplexe gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zuberücksichtigen hat. Das Seminar präsentiert Ansätze und Wege, Kultureinrichtungen undKulturevents in komplexen Interaktionsnetzwerken und Rahmenbedingungenerfolgreich zu positionieren und – auch unter Einbeziehung relevanter undgeeigneter Partner zu vermarkten. (BA 4.2) Dozent: Dr. Bernd Schabbing online |
10:00 18:00 | Storytelling Storytelling istdas Nummer 1 Leadership Tool, insbesondere in Zeiten von DigitalerTransformation. Geschichten fallen auf und wirken direkter und nachhaltiger alsFakten und Sachargumente. Ziel derVeranstaltung ist es, das Instrument des Storytelling kennen und erfolgreichanwenden zu lernen. DieStudierenden erfahren, wie Geschichten wirken und wie sie in der Kommunikationstrategisch eingesetzt werden. Die Veranstaltung ist dialogisch konzipiert. (MF 3.3) Dozent: Jaana Rasmussen online |
9:30 17:30 | Kommunikation in Kultur und Medien Die Präsenzveranstaltung ist eineEinführungsveranstaltung im Bereich „Kommunikation“. BA-Studierende erhalteneine erste Übersicht über inner- und außerbetriebliche Kommunikationsinhalteund -wege aus Kultur und Medien. (BA 2.1) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online |
10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performance gegeben. (MF 4.2, BA 6.2)
Dozent:innen: Dr. Annett Baumast, Dipl.-Pol. Sven-Oliver Bemmé online |
10:00 18:00 | Personalauswahl in Kulturorganisationen Das Seminar führt in die Grundlagen (Systeme, Methoden) der Personalauswahl ein, die im Seminar erprobt werden. Die Teilnehmenden erhalten einen Gesamtüberblick über den Bereich Personalauswahlplanung in der (Kultur-)Organisation und erlernen alltagspraktisch anwendbare Instrumente zur Vorbereitung und Durchführung. (MF 2.1)
| Dozent: Dipl.-Pol. Sven Bemmé online |
10:00 18:00 | Fundraising Grundlagen und Praxis des Fundraising inkl. Praxisübungen. Die Studierenden lernen: · den Überblick über absatz- und imagefördernde Maßnahmen von Unternehmen · Begriffsdefinition Fundraising und Sponsoring, wissenschaftliche Abgrenzung und Einordnung · Akteure und ihre wesentlichen Aufgaben im Fundraising kennen · die vier wichtigsten Geberquellen für Fundraising kennen · gezielt das gängige Set an Fundraising-Instrumenten kennen, können · die Instrumente nach ihrer Eignung für die jeweilige Zielsetzung priorisieren · die relevanten Entwicklungstendenzen und ihre Potenziale im Fundraising kennen · die Anwendung digitaler Fundraising-Methoden · die wichtigsten Schritte bei der Suche nach einem Sponsor · Sponsoring aus Sicht von Unternehmen · die wichtigsten Erfolgsregeln für Sponsoring kennenlernen · Sponsoring erfolgreich umsetzen · Übung Rollenspiel: Das Sponsoring Gespräch: Sponsoring Verhandlungen erfolgreich führen · Schriftl. Übung: Ermittlung potentieller Sponsoren: Passende Partner recherchieren und gewinnen (MF 3.2)
Dozentin: Prof. ManuelaRousseau | Sonja Ostendorf-Rupp |  online |