„KMM-Notfall-Nummer“
Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung) an Tagen mit Präsenzveranstaltungen außerhalb der Geschäftszeiten Kontakt zu uns aufnehmen wollen, dann erreichen Sie uns mobil unter 0174 / 6828566.
Präsenzveranstaltungen Fernstudium | ![]() ![]() |
Fr 17th Mai 10:00 18:00 | Fundraising Fundraising gehört zum Finanzierungsportfolio der meisten Non Profit Organisationen. Ziel der Veranstaltung ist es, neue Methoden im Fundraising kennen und anwenden zu lernen. Die Studierenden lernen Grundlagen eines erfolgreichen Fundraisings kennen und planen die Implementierung in der eigenen Institution. Die Veranstaltung ist dialogisch konzipiert. Dozent: Sonja Ostendorf-Rupp Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 17th Mai 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performance gegeben. Dozenten: Jens Klopp, Sven-Oliver Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Sa 18th Mai 10:00 18:00 | Leadership Training – erfolgreich mit der richtigen Strategie - Teil I Leadership - die „Königsdisziplin“ der Führung. Dieses Seminar ist ein wichtiger Baustein auf Ihrem Weg ins Management. Sie werden durch dieses Seminar verstehen, was den Unterschied zwischen Mitarbeiterführung und Leadership ausmacht. Hier geht es um das Entwickeln von Visionen und Zielen, durch die zukünftige Entwicklungen eines Unternehmens oder eines Projekts entscheidend beeinflusst werden können. Als Führungskraft oder unternehmerisch denkender Mensch brauchen Sie die Fähigkeit, aus Ideen erfolgreich funktionierende Konzepte zu machen. Sie werden erkennen: Nicht die Größe der Kräfte, Anstrengungen und Mittel oder der Umfang von Wissen und Intelligenz entscheiden über Erfolg oder Misserfolg. Ausschlaggebend ist die Strategie, die Art und Weise, wie die vorhandenen Kräfte und Mittel eingesetzt werden. Lernen Sie, Ihre persönlichen und betrieblichen Kräfte gezielt einzusetzen. Denn: Sie können lernen, arbeiten, produzieren, sparen und investieren, soviel Sie wollen – solange Sie Ihre Strategie nicht ändern, werden Sie mit jedem Jahr verwirrter, unsicherer und erfolgloser werden. Die Erfolgreichen sind nicht deshalb erfolgreicher, weil sie auf vielen Gebieten qualifizierter sind als andere, sondern weil sie auf einem speziellen Gebiet die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe besser kennen und befriedigen. Ziel dieses Seminars ist es, durch die Kombination individueller Stärken, Beziehungen und Fähigkeiten ein unverwechselbares Profil entweder für sich selbst oder ein Projekt zu erarbeiten und daraus ein erfolgreiches Angebot für eine bestimmte Zielgruppe zu entwickeln. In diesem ersten Teil der Veranstaltung lernen Sie die Prinzipien der erfolgreichen Strategiebildung kennen und diese auf Ihre individuelle Situation zu übertragen. Ferner werden Sie mit den Werkzeugen vertraut, mit deren Hilfe Sie auf einfache Weise eine Idee oder ein Projekt systematisch zu einer erfolgreichen Konzeption entwickeln können. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Sie eine in der Zwischenzeit eigenständig ausgearbeitete Konzeption professionell präsentieren und qualifiziertes Feedback erhalten hinsichtlich der Wirkung auf die Zuhörer. Ein weiterer wichtiger Aspekt wird die Einschätzung der Realisierbarkeit Ihrer Konzeption sein. Die Frage der strategischen Positionierung und das Aufzeigen eventueller Optimierungspotenziale runden dieses wichtige Praxisseminar ab. Dozent: Prof. Asmus J. Hintz Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 24th Mai 9:30 17:30 | Presseschau und Debating in Kultur und Medien Die Vielzahl an Information bedarf eines sicheren Umgangs mit Quellen und Nachrichten. Die neu geschaffene Präsenzveranstaltung „Presseschau“ widmet sich der redaktionellen Zusammenfassung von Aussagen zu einem oder mehreren Themen bzw. zu themenbezogenen Kommentaren aus Printmedien, Fernsehen, Radio und Internet. Besser geeignet als der etablierte Begriff „Presseschau“ ist daher eigentlich der Begriff „Medienschau“. Debating bedeutet „Wortstreit“, bezeichnet aber eher einen regelhaften Austausch von Pro und Contra, die abwechselnd zu Wort kommen. Jede/r Redner/in muss dabei versuchen, mit Argumenten die zugeloste Position zu be- und die der Gegenseite zu widerlegen. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Fr 24th Mai 10:00 18:00 | Personalmanagement in (Kultur-)Organisationen Das Seminar führt in die Grundlagen (Begriffe, Systeme, Methoden) des Personalmanagement ein, die im Seminar erprobt werden. Die Teilnehmenden erhalten einen Gesamtüberblick über den Bereich Personal und Personalmanagement in der (Kultur-)Organisation und erlernen alltagspraktisch anwendbare Instrumente zur Planung/Entwicklung und Durchführung. Dozent: Dipl.-Pol. Sven Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 24th Mai 10:00 18:00 | Kommunikation ist alles, alles ist Kommunikation! (Medien- und Kameratraining) Kommunikation ist Chefsache! Zu Ihren zukünftigen Aufgaben als KulturmanagerIn gehört es, Ihre Institution und sich selbst in der Öffentlichkeit adäquat und erfolgreich zu repräsentieren. Dazu brauchen Sie einerseits fundiertes Wissen über die Arbeitsweise und den Umgang mit den Medien. Andererseits benötigen Sie handfeste und praktische Erfahrung zum Thema Interviewtechniken. Im Seminar „Kommunikation ist alles – alles ist Kommunikation“ lernen Sie Ihr Rüstzeug für Ihre erfolgreiche Darstellung nach außen und innen in Theorie und Praxis kennen. Dozent: Christiane Bischof Raum: n.n. Mainz, Deutschland |
Sa 25th Mai 10:00 18:00 | Personalwirtschaft – Leistungsbeurteilung & Personalentwicklung Die Teilnehmenden erhalten einen Gesamtüberblick über den Leistungs- und Entwicklungsbereich der Personalarbeit im Kultur- und Medienbetrieb und erlernen alltagspraktisch anwendbare Instrumente zur Planung/Entwicklung und Durchführung. Dozent: Dipl.-Pol. Sven Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 7th Jun 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performance gegeben. Dozenten: Jens Klopp, Dipl.-Pol. Sven Bemmé Raum: Seminarraum 3 Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Fr 7th Jun 10:00 18:00 | Digitale Transformation: Kulturorganisation und Gesellschaft am Beispiel des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) Der technische, soziale und kulturelle Wandel der Digitalisierung stellt auch und gerade Kultureinrichtungen vor neue Herausforderungen. In Zeiten weit reichender Transformation ist das strategische Kulturmanagement gefordert, im Sinne eines umfassend verstandenen „Cultural Leadership“ die Rolle von Kulturorganisationen in der Gesellschaft zu überdenken und weiterzuentwickeln. Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ist ein lehrreiches Beispiel, wie mit strategischen Managemententscheidungen und experimentellen Ausstellungsformaten immer wieder neu ausgelotet wird, was die gesellschaftliche Rolle und der Beitrag von Kulturorganisationen in der Digitalen Transformation sein kann, wie kontinuierliche Innovation gestaltet werden kann und zugleich erfolgreiche Formate langfristig nachhaltig integriert werden können. In dem Workshop wird untersucht, wie sich Kulturorganisationen unter den Bedingungen der Digitalität als Ressource für eine Stadtgesellschaft (und darüber hinaus) öffnen können und künstlerische, diskursive und partizipative Formen niederschwellig verknüpfen. Die Präsenzveranstaltung wird einerseits die aktuelle Sammlungsausstellung des ZKM „Writing the History of the Future“ besuchen – die auch Elemente des national und international hochgelobten Projekts „Open Codes“ aus 2017/18 integriert – und in Gesprächen mit Akteur*innen des ZKM Hintergründe zu Konzeption, Management und Resonanz erkunden. Darüber hinaus wird in einer weiteren Arbeitsphase das Beispiel ZKM als Ausgangspunkt genommen, um grundsätzlich und unter Einbeziehung der Erfahrungen der Teilnehmenden über strategische Antworten des Kulturmanagements auf die digitale Transformation zu diskutieren. Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold Treffpunkt: Eingangshalle / Infotheke ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Deutschland |
Fr 14th Jun 9:30 17:30 | Debating Politik und Gesellschaft Was ist „richtig“, was ist „falsch“? Ganz so einfach ist es nicht (mehr) in Gesellschaft und Politik. Selbst frei erfundene Argumente können durchaus Spuren von Wahrheit enthalten. Manche Argumente werden mit Zahlen, Daten und Fakten garniert, denen man sich möglicherweise hilflos ausgeliefert sieht, da man nichts entgegenzusetzen vermag. Diskussionen dienen der Meinungsbildung. Wer sich allerdings Diskussionen eher grundsätzlich verweigert, stärkt diejenigen, die unwidersprochen auch „unebene“ Dinge – und hat damit selbst verloren. Anhand von Praxis-Beispielen und Trainingseinheiten widmet sich die Veranstaltung dem persönlichen, betrieblichen, gesellschaftlichen Bedarf an Diskussionen und meinungsbildenden Statements. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Fr 14th Jun 10:00 18:00 | Strukturen und rechtliche Rahmenbedingungen der Kunstmärkte Die Veranstaltung ist den Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Kunstmärkte gewidmet. Dargestellt werden die Entstehung und Organisation der Distributionssysteme und die rechtlichen Rahmenbedingungen von kommerzieller Kunstvermittlung. Dozent: Prof. Dr. Dirk Boll Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Fr 21st Jun 10:00 18:00 | Grundlagen der angewandten Kommunikationstheorie Es gibt wenig, was den Menschen so sehr ausmacht und prägt, wie seine Fähigkeit zu Kommunikation. Der Workshop führt anhand ausgewählter Theorien und Modelle in das komplexe Feld menschlicher Kommunikation ein und vermittelt durch praxisbezogene Übungen und Hilfestellungen gleichzeitig anwendbare Kommunikationskompetenzen. Exemplarische Kommunikationsprobleme aus Studium und Berufskontext dienen zur gemeinsamen Reflexion und zur Entwicklung von Lösungsansätzen. Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Sa 22nd Jun 10:00 18:00 | Das Musikfestival – Neue Formate für ein neues Konzertpublikum? Veranstaltungsmanagement am Beispiel der Niedersächsischen Musiktage Die Veranstaltung gibt einen Einblick in das Projektmanagement eines klassischen Musikfestivals am Beispiel der Niedersächsischen Musiktage und zeigt dabei u.a. die Problematik des Missverhältnisses zwischen künstlerischem Anspruch und den evaluierten Wünschen des Konzertpublikums auf. In diesem Rahmen wird das Audience Development in den Vordergrund der Überlegungen gerückt. Es werden Strukturen und Abläufe des gesamten Festivals, sowie der einzelnen Veranstaltungen im Detail beleuchtet. Dabei wird auf einige wichtige Aspekte, wie Künstlerverträge und Ablaufpläne, verstärkt eingegangen. Dozentin: Hedwig Day Raum: Seminarraum Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover, Deutschland |
Fr 28th Jun 10:00 18:00 | Marketingkommunikation und -entwicklung im Kulturbereich (Theater) In der Veranstaltung sollen Instrumente und Methoden des Marketings unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kulturbetriebs und hier speziell der Theater behandelt werden, so dass die Studierenden einen ersten umfassenden und praxisorientierten Überblick über das Themengebiet erhalten. Dozent: Dominik Hübschen Raum: n.n. Köln, Deutschland |
Fr 28th Jun 10:00 18:00 | Grundlagen Musikwirtschaft & strategisches Musikmanagement Nicht zuletzt durch die starken Veränderung der Produktion und der Vermarktung von Musik durch die Neuen Medien sowie durch die starke Aufweitung des Kulturbegriffs, der Nutzung von Kulturgütern und dem Verschwimmen der Grenzen zwischen E- und U-Musik hat sich auch das Management von Musik zum Teil erheblich verändert. Durch die technischen und ästhetischen Veränderungen sowie durch den starken Wettbewerb und den gesellschaftlichen Wandel ist die Planung, Organisation und der Betrieb von Musikeinrichtungen (z.B. Konzerthaus / Opernhaus) zu einer großen Herausforderung geworden, die komplexe gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen hat. Das Seminar präsentiert Grundlagen und erste Ansätze und Wege, Musikeinrichtungen und Musikevents erfolgreich zu konzipieren und zu betreiben. Dozent: Dr. Bernd Schabbing Raum: n.n. Münster, Deutschland |
Fr 28th Jun 10:00 18:00 | Grundlagen der Mitarbeiterführung - Entwicklung der Führungskompetenz (Teil I von II) Durch eine fundierte Kombination von Erkenntnissen aus Wissenschaft und Empirie, aus Theorie und Praxis werden Sie vertraut mit den Grundlagen der Menschenführung. Dozent: Prof. Asmus Hintz Raum: n.n. Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Sa 29th Jun 10:00 18:00 | Einführung Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship Die Präsenzveranstaltung bietet einen Einblick in die Bereiche von Corporate Social Responsibility: Verantwortung für Ökonomie, Ökologie, Mitarbeiter und Gesellschaft aus Unternehmenssicht. Die Wirtschaft bietet heute vielfältige Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung, häufig wird sie zum Treiber für Wandel und Innovation. Die Wirtschaftsethik ist dabei zeitgemäßer denn je, denn sie gibt Antworten auf große Fragen unserer Zeit. Welche Handlungsoptionen bietet die Wirtschaft zur zukunftsfähigen Gestaltung unserer Gesellschaft? Wie lassen sich ökonomische Erfolge und verantwortliches unternehmerisches Handeln in Einklang bringen? Wie kann der Einzelne aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitwirken? Und wie können Kooperationen zwischen Profit- und Nonprofit-Unternehmen gelingen? Welche Stufen sind wichtig für eine gemeinsame Entwicklung auf Augenhöhe? Und wie gelingt es die Menschen zu integrieren verbunden mit gelungener Kommunikation? Diese Themen sind hochaktuell – die IHKen in Bayern benennen sie sogar als „Exzellenzthemen“. Dozentin: Christine Pehl Raum: n.n. München, Deutschland |
Sa 29th Jun 10:00 18:00 | Grundlagen der Mitarbeiterführung - Entwicklung der Führungskompetenz (Teil II von II) Durch eine fundierte Kombination von Erkenntnissen aus Wissenschaft und Empirie, aus Theorie und Praxis werden Sie vertraut mit den Grundlagen der Menschenführung. Dozent: Prof. Asmus Hintz Raum: n.n. Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Fr 5th Jul 10:00 18:00 | Finanzmanagement für Kulturinstitutionen Finanzmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Maßnahmen zur Mittelbeschaffung (Finanzierung) und Mittelverwendung (Investition). Die Präsenzveranstaltung möchte die einzelnen Aspekte des Finanzmanagements für Kulturinstitutionen veranschaulichen und sie an aktuellen praktischen Beispielen näherbringen. Sie führt ein die wichtigsten Instrumente des Finanzmanagements, erläutert Aufgaben und Funktionen des Controllings sowie des Risikomanagaments und diskutiert aktuelle Themen wie die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes. Dozent: Prof. Dr. Andreas Hoffmann Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Sa 6th Jul 10:00 18:00 | Aktivierendes Kulturmanagement. Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement für Kulturbetriebe Die in den letzten zwanzig Jahren stetig zu verzeichnende Kürzung öffentlicher Zuwendungen bei gleichzeitigem Besucherrückgang stellt die Kulturbetriebe vor immer neue Herausforderungen. Wie können sich Kultureinrichtungen so aufstellen und organisieren, dass sie ihre Arbeit effizienter und kostensparender gestalten? Wie lässt sich die Qualität der Kulturarbeit definieren und so strukturieren, dass die Kulturangebote von den Kulturbesuchern besser nachgefragt werden, ohne sich dem Massengeschmack anpassen zu müssen? Wie lassen sich sowohl die Mitarbeiter als auch die Besucher so motivieren, dass sie sich mit der Kultureinrichtung identifizieren? Diese Fragen versucht das Seminar zu beantworten, indem es die betriebswirtschaftlichen Strategien von Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement auf die konkreten Arbeitsprozesse der Kulturbetriebe überträgt und zeigt, wie sie sich effizient in die konkrete Kulturarbeit einsetzen lassen. Dozent: Prof. Dr. Jochen Zulauf Raum: n.n. Frankfurt am Main |
So 7th Jul 10:00 18:00 | Gründung und Management von Non Profit Organisationen am Beispiel des eingetragenen Vereins Vereine sind die wichtigste und am weitesten verbreitete Rechtsform bei den Non Profit Organisationen. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Vor- und Nachteile, rechtliche Rahmenbedingungen, Strategien zu Gründung und Steuerung. Dozent: Klaus Terbrack Raum: n.n. Osnabrück, Deutschland |
Sa 13th Jul 10:00 18:00 | Eventmanagement und -marketing Events erfreuen sich zur Attraktivitätssteigerung von Unternehmen und Angeboten immer größerer Beliebtheit. Zugleich steigt auch der Live-Eventmarkt auf heute ca. 4 Milliarden Euro Umsatz an – und zwar sowohl bezüglich der Zahl als auch der Größe von Events. Aktuell gibt es allein in Deutschland über 300 Musikfestivals. Damit werden der Wettbewerb und zugleich die Organisation immer komplexer und herausfordernder. Das Seminar stellt wichtige Arbeitsbereiche und Erfolgsfaktoren des Eventmanagement als Sonderform des Projektmanagement vor. Dozent: Prof. Dr. Bernd Schabbing Raum: n.n. Münster, Deutschland |
Sa 13th Jul 10:00 18:00 | Kultur-PR. Offline-PR PR-Grundlagen, Publikationen, Direktkommunikation, Pressearbeit Effizienz und der Erfolg der Kulturkommunikation hängt im Wesentlichen davon ab, dass ich die Grundlagen und Strategien der Öffentlichkeitsarbeit kenne und über die Wirkungszusammenhänge seiner einzelnen Instrumente Bescheid weiß. Professionell kommunizieren kann ich über meine Institution und seine Angebote erst dann, wenn ich Ihre Positionierung in der Öffentlichkeit strategisch analysiere, plane und dann mit den geeigneten Maßnahmen effizient und effektiv umsetze. Das Seminar vermittelt das praxisorientierte Grundlagenwissen der Offline-PR für Kulturbetriebe anhand konkreter Beispiele. Dozent: Prof. Dr. Jochen Zulauf Raum: n.n. Frankfurt am Main, Deutschland |
Sa 20th Jul 10:00 18:00 | Leadership Training – erfolgreich mit der richtigen Strategie - Teil II Leadership - die „Königsdisziplin“ der Führung. Dieses Seminar ist ein wichtiger Baustein auf Ihrem Weg ins Management. Sie werden durch dieses Seminar verstehen, was den Unterschied zwischen Mitarbeiterführung und Leadership ausmacht. Hier geht es um das Entwickeln von Visionen und Zielen, durch die zukünftige Entwicklungen eines Unternehmens oder eines Projekts entscheidend beeinflusst werden können. Als Führungskraft oder unternehmerisch denkender Mensch brauchen Sie die Fähigkeit, aus Ideen erfolgreich funktionierende Konzepte zu machen. Sie werden erkennen: Nicht die Größe der Kräfte, Anstrengungen und Mittel oder der Umfang von Wissen und Intelligenz entscheiden über Erfolg oder Misserfolg. Ausschlaggebend ist die Strategie, die Art und Weise, wie die vorhandenen Kräfte und Mittel eingesetzt werden. Lernen Sie, Ihre persönlichen und betrieblichen Kräfte gezielt einzusetzen. Denn: Sie können lernen, arbeiten, produzieren, sparen und investieren, soviel Sie wollen – solange Sie Ihre Strategie nicht ändern, werden Sie mit jedem Jahr verwirrter, unsicherer und erfolgloser werden. Die Erfolgreichen sind nicht deshalb erfolgreicher, weil sie auf vielen Gebieten qualifizierter sind als andere, sondern weil sie auf einem speziellen Gebiet die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe besser kennen und befriedigen. Ziel dieses Seminars ist es, durch die Kombination individueller Stärken, Beziehungen und Fähigkeiten ein unverwechselbares Profil entweder für sich selbst oder ein Projekt zu erarbeiten und daraus ein erfolgreiches Angebot für eine bestimmte Zielgruppe zu entwickeln. In diesem ersten Teil der Veranstaltung lernen Sie die Prinzipien der erfolgreichen Strategiebildung kennen und diese auf Ihre individuelle Situation zu übertragen. Ferner werden Sie mit den Werkzeugen vertraut, mit deren Hilfe Sie auf einfache Weise eine Idee oder ein Projekt systematisch zu einer erfolgreichen Konzeption entwickeln können. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Sie eine in der Zwischenzeit eigenständig ausgearbeitete Konzeption professionell präsentieren und qualifiziertes Feedback erhalten hinsichtlich der Wirkung auf die Zuhörer. Ein weiterer wichtiger Aspekt wird die Einschätzung der Realisierbarkeit Ihrer Konzeption sein. Die Frage der strategischen Positionierung und das Aufzeigen eventueller Optimierungspotenziale runden dieses wichtige Praxisseminar ab. Dozent: Prof. Asmus J. Hintz Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Sa 20th Jul 10:00 18:00 | Kreativität in der Strategieentwicklung – Die Methode des Design Thinking Mit Hilfe von Strategie und der ihr immanenten Kreativität kann eine Einrichtung in die Lage versetzt werden, Ziele zu erreichen, Probleme zu lösen und sich für die Zukunft zu wappnen: Strategie und Kreativität helfen, Handlungsalternativen zu entwickeln. Doch was ist Strategie? Und was ist Kreativität? Neben einer theoretischen Einheit zu den Themen „Strategie", und „Kreativität“ zeichnet sich diese Präsenzveranstaltung durch das praktisch-kreative Ausprobieren aus, u.a. entlang des Design Thinking-Prozesses bzw. anhand einer konkreten Problemsfalls. Dozent: Dr. Björn Johannsen Raum: n.n. München, Deutschland |
Fr 26th Jul 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performance gegeben. Dozent: Jens Klopp & Dipl.-Pol. Sven Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Sa 27th Jul 10:00 18:00 | Agiles Projektmanagement Die Veranstaltung thematisiert die Chancen und Potenziale sowie die Grenzen und Anforderungen „agiler“ Projektarbeit, indem Grundannahmen und Methoden bzw. Instrumente „klassischen“ Projektmanagements denen „agiler“ Projektmanagement-Arbeit gegenübergestellt werden. Als Grundlagenseminar führt die Veranstaltung in die Funktions-weise und Anwendung „agiler“ Handlungsmodelle und Verfahren ein und klärt die hierfür erforderlichen individuellen sowie organi-sationalen Erfolgsvoraussetzungen. Dozent: Dipl.-Pol. Sven Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |