„KMM-Notfall-Nummer“
Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung) an Tagen mit Präsenzveranstaltungen außerhalb der Geschäftszeiten Kontakt zu uns aufnehmen wollen, dann erreichen Sie uns mobil unter 0174 / 6828566.
Präsenzveranstaltungen Fernstudium | ![]() ![]() |
Fr 12th Apr 9:30 17:30 | Betriebliches Wirtschaften in Kultur und Medien (Einführung für Master-Studierende) Betriebliches Wirtschaften umfasst alle Vorgänge im Umgang mit knappen Gütern zur Erreichung betrieblicher Ziele. Diese Ziele werden im Hinblick auf Kultur und Medien erörtert. Die Erörterung erfolgt anhand zahlreicher typischer Beispiele aus der Kultur- und Medien-Praxis. Es werden auch Entscheidungssituationen simuliert, um die hierfür erforderlichen Kenntnisse über Grundlagen und Zusammenhänge erlebbar zu machen. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Sa 13th Apr 10:00 18:00 | Führungsqualität und Verhandlungsgeschick – eine Frage des inneren und äußeren Status Die Präsenzveranstaltung macht an praktischen Beispielen erlebbar, wie Kommunikationsprozesse auf der Basis von Respekt und Sympathie gesteuert und gestaltet werden können. Jeder Mensch verhandelt in jedem Kommunikationsprozess darüber, wer das Sagen hat und wer sich durchsetzt. Das passiert in der Regel in Bruchteilen von Sekunden und automatisch, lässt sich aber – wenn man weiß wie – jederzeit revidieren und neu verhandeln; beispielsweise, um sich selbst in eine bessere Verhandlungsposition zu bringen. Dozent: Michael Esser Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Do 25th Apr 10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung ins Studium für Bachelor-Studierende) Das Seminar hat zum Ziel, einen ersten Überblick über die Studienstruktur zu geben, in die Lehrgebiete des KMM- Fernstudiums einzuführen sowie einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten zu vermitteln. Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Fr 26th Apr 10:00 18:00 | Einführung in betriebswirtschaftliche Aspekte des Kultur- und Medienmanagements Die Präsenzveranstaltung stellt die betriebswirtschaftlichen Funktionen und ihre Rolle im Kulturbetrieb vor, wobei der Schwerpunkt auf dem Rechnungswesen liegt. Kulturbetriebe sollten betriebswirtschaftliche Instrumentarien entsprechend dem modernen Verständnis von Betriebswirtschaftslehre als Servicefunktion verstehen und nutzen. Entscheidend ist, dass man durch den richtigen Einsatz und die optimale Vernetzung entscheidungsunterstützende Informationen gewinnt und damit zur Existenzsicherung und Zielerreichung beiträgt. Dozent: Prof. Dr. Andreas Hoffmann Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Sa 27th Apr 10:00 18:00 | Einführung Recht (Einführung für Bachelor-Studierende) Die Veranstaltung führt in das deutsche Rechtssystem ein unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der Besonderheiten des Kultur- und Medienbereichs Dozent: Taylan Günes Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Sa 4th Mai 10:00 18:00 | Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Beziehungen in der Kulturmanagement-Praxis gewinnen zunehmend an Bedeutung durch die hohe Mobilität der Künstler, der Kulturmanager und durch ein internationales Publikum. Es sind diese kosmopolitischen Identitäten, die zahlenmäßig zunehmen, durch berufliche Auslandsaufenthalte, durch Auslandsaufenthalte im Studium und durch Zuwanderung. Sie bringen neue Erfahrungen mit und werfen einen anderen Blick auf die Dinge. Institutionen haben bisher nur wenig Spielraum entwickelt, diesen neuen Blick in eigene Handlungsfelder zu übernehmen. Die Fragen der kulturellen Identität und dem Einfluss von Kultur auf Verhalten sind wesentliche identitätsbildende Merkmale und deren Reflektion ist eine erforderliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Agieren in einem international besetzten Berufsfeld. Interkulturelle Kompetenz ist die Schlüsselkompetenz für gelungene Zusammenarbeit in internationalen Zusammenhängen und in einer zunehmend internationalen Gesellschaft. Dozentin: Prof. Martina Kurth Raum: Tanzsaal KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 10th Mai 10:00 18:00 | Einführung in das Stiftungsmanagement Stiftungen sind inzwischen eine feste Größe in der Gesellschaft und speziell auch in der Kulturförderung. Was tun Stiftungen, wie denken sie, wie sind sie organisiert? Informationen dazu sind unerlässlich für diejenigen, die ebendort Zuwendungen beantragen und auch für diejenigen, die dort gegebenenfalls eine berufliche Perspektive sehen. Dozent: Prof. Dr. Marc Gottschald Raum: Seminarraum Mediadesign Hochschule (MD.H) Berlin, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin, Deutschland |
Fr 10th Mai 10:00 18:00 | Kulturstrategieplanung: Nachhaltig, wirksam und partizipativ gestalten Kulturstrategien, Kulturkonzeptionen, Kulturentwicklungspläne: Es gibt viele Bezeichnungen für die Entwicklung von kulturpolitischen Strategien und Richtlinien. Insbesondere Kommunen machen sich zunehmend auf den Weg, solche Strategien zu entwickeln oder neu aufzulegen. Was sind die Erfolgsfaktoren für Kulturstrategien? Welche strategische Vorgehensweise sollte man anwenden? Wo sind Hindernisse? Diese und weitere Fragen werden in der Präsenzveranstaltung anhand von vielen Praxisbeispielen und Übungen erarbeitet. Dozentin: Elke Susanne Sieber Raum: Seminarraum eduGLOBAL, Erbprinzenstraße 27 und 34, 76133 Karlsruhe, Deutschland |
Fr 17th Mai 10:00 18:00 | Fundraising Fundraising gehört zum Finanzierungsportfolio der meisten Non Profit Organisationen. Ziel der Veranstaltung ist es, neue Methoden im Fundraising kennen und anwenden zu lernen. Die Studierenden lernen Grundlagen eines erfolgreichen Fundraisings kennen und planen die Implementierung in der eigenen Institution. Die Veranstaltung ist dialogisch konzipiert. Dozent: Sonja Ostendorf-Rupp Raum: Seminarraum 2 KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 17th Mai 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performance gegeben. Dozenten: Jens Klopp, Sven-Oliver Bemmé Raum: Seminarraum 3 KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |