„KMM-Notfall-Nummer“
Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung) an Tagen mit Präsenzveranstaltungen außerhalb der Geschäftszeiten Kontakt zu uns aufnehmen wollen, dann erreichen Sie uns mobil unter 0174 / 6828566.
Präsenzveranstaltungen Fernstudium | ![]() ![]() |
Do 21st Jan to Fr 22nd Jan all day | Zukunftswerkstatt Kulturmanagement Kick Off Lernlabor 2021 Das KMM Lernlabor hat zum Ziel, Kulturmanagement neu zudenken und neue Formate zu entwickeln, wie in Zukunft Kulturmanagement gelehrtund gelernt wird: Was, wenn wir heute den Studiengang neu erfinden würden? Umwelche Inhalte müsste es gehen? Wie denken wir die Rolle vonKulturinstitutionen und Gesellschaft im 21. Jahrhundert neu? Welche Kompetenzenzählen in der Zukunft? Wie würde das Studium aussehen, wenn es Studierende undLehrende ganz umfassend in der persönlichen Entwicklung herausfordert undfördert?
Als Preisträger im Claussen-Simon-Wettbewerb für Hochschulenkönnen wir am Institut KMM diesen Fragen ein Jahr lang nachgehen. Im KMM Lernlaborerarbeiten Studierende aus Fern- und Präsenzstudium unterstützt von erfahrenenExpert:innen und Coaches Antworten auf Fragen und Herausforderungen für dasKulturmanagement-Studium der Zukunft: Wir forschen, experimentieren undentwickeln Prototypen für neue Arten Kulturmanagement zu denken, zupraktizieren und zu lernen. Scheitern ist erlaubt – und was sich bewährt, wirdzu einer Grundlage für die Weiterentwicklung des dauerhaften Lehrangebots amInstitut KMM.
Die Zukunftswerkstatt Kulturmanagement bildet den Auftaktzum KMM Lernlabor und bringt über 2 Tage Studierende aus Fern- undPräsenzstudium zusammen, um in einem offenen, partizipativen FormatZukunftsthemen des Kulturmanagements zu identifizieren und zu diskutieren.Erfahrene Kulturmanager:innen werden im Laufe der Zukunftswerkstatt für Impulsezur Verfügung stehen und die vorläufigen Ergebnisse gemeinsam mit denTeilnehmenden reflektieren.
Interessierte Studierende können im Anschluss an diePräsenzveranstaltung eine Hausarbeit verfassen, in der sie ein Zukunftsthemaforschend aufbereiten und dafür bspw. Expert:innen-Interviews führen oder eineinspirierende Institution besuchen und als Fallstudie analysieren und dies inwissenschaftlichen und journalistischen Formaten dokumentieren. Für studentischeForschung in diesem Rahmen können Sachmittel bspw. für Reisekosten zurVerfügung gestellt werden. Referate sind im Rahmen der PV nicht möglich. BeiInteresse ist es auch möglich, im Sommersemester 2021 eine PV zu einemZukunftsthema studentisch zu organisieren und dieses im Rahmen des Studiumsanzurechnen.
Aktuelle Infos zum Projekt Lernlabor unter Forschung /Forschungsprojekte auf der Website kmm.hfmt-hamburg.de Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold, Dr. Annett Baumast, Dr. Robert Peper online | |
Fr 22nd Jan 10:00 18:00 | Grundlagen Kalkulation und Kostenrechnung / Rechnungswesen für Events und Projekte in der Musik Eingrundlegendes und praxisbezogenes Verständnis für die wirtschafts- undunternehmensbezogenen Geldströme und deren Strukturierung, Kontrolle undSteuerung ist heute auch im Kulturmanagement-Bereich eine wichtige undnotwendige Kompetenz. Das Seminar macht umsetzungsbezogen mit denGrundfunktionen und Grundbegriffen der Kalkulation und des Rechnungswesens bzw.der Kosten- und Leistungsrechnung vertraut. Wichtig: Dieser Workshop ist kein Buchhaltungskurs. Er macht also NICHTz.B. mit der Buchung auf Konten oder der konkreten Handhabung desBetriebsabrechungsbogens vertraut, sondern es ist ein Kurs, der dasGesamtverständnis und die Beherrschung der wesentlichen Grundbegriffe desRechnungswesens bzw. der Kosten- und Leistungsrechnung entwickeln bzw. stärkensoll. Dozent: Prof. Dr.Bernd Schabbing online | |
Sa 23rd Jan 10:00 18:00 | Einführung Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship Die Präsenzveranstaltung bietet einenEinblick in die Bereiche von Corporate Social Responsibility: Verantwortung fürÖkonomie, Ökologie, Mitarbeiter und Gesellschaft aus Unternehmenssicht. DieWirtschaft bietet heute vielfältige Perspektiven für eine nachhaltigeEntwicklung, häufig wird sie zum Treiber für Wandel und Innovation. DieWirtschaftsethik ist dabei zeitgemäßer denn je, denn sie gibt Antworten aufgroße Fragen unserer Zeit. Welche Handlungsoptionen bietet die Wirtschaft zurzukunftsfähigen Gestaltung unserer Gesellschaft? Wie lassen sich ökonomischeErfolge und verantwortliches unternehmerisches Handeln in Einklang bringen? Wiekann der Einzelne aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitwirken? Und wie können Kooperationen zwischenProfit- und Nonprofit-Unternehmen gelingen? Welche Stufen sind wichtig für einegemeinsame Entwicklung auf Augenhöhe? Und wie gelingt es die Menschen zuintegrieren verbunden mit gelungener Kommunikation? Diese Themen sind hochaktuell – die IHKen inBayern benennen sie sogar als „Exzellenzthemen“. Dozentin: ChristinePehl online | |
Fr 29th Jan 9:30 17:30 | Debating Politik und Gesellschaft Diese Präsenzveranstaltung dient dazu,gemeinsam mit den BA-Studierenden Zusammenhänge und Bedingungen in denBereichen Kultur und Medien zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabeiErörterungen von einseitigen und wechselseitigen Abhängigkeiten mit Politik undGesellschaft. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online | |
Fr 29th Jan 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master ImRahmen des Feedbacks zu den Abschlussarbeiten sollen die Teilnehmer:innen hilfreicheHinweise zum Abfassen ihrer Bachelor- oder Masterarbeit bekommen. Zusätzlichsollen die Argumentationsfähigkeiten der Teilnehmer:innen trainiert werden. Dozent: Dr. Robert Peper & Dipl.-Pol.Sven Bemmé online | |
Fr 29th Jan 10:00 18:00 | In Verhandlungen überzeugen! | Die Kunst professioneller Verhandlungsführung (inkl. Kameratraining) | ZuIhren zukünftigen Aufgaben als KulturmanagerIn wird es auch gehören,professionell zu verhandeln. Sei es, Ihre Institution oder sich selbsterfolgreich zu vermarkten, einen Künstler einzukaufen, mit Mitarbeitern oder Zulieferern oder über Preiseund Gagen zu verhandeln. Dahersollten Sie zum einen wissen, -worum es beim Verhandeln überhaupt geht und warum es so wichtig ist, -was die Erfolgsfaktoren erfolgreichen Handelns sind und was einen gutenVerhandler auszeichnet, -mit welchen Herausforderungen, wie z.B. Kritik oder aufkommenden Emotionen, manim Verhandlungsprozess umgehen muss, -aus welchen Elementen eine Verhandlung besteht, und welcheVerhandlungsstrategien es überhaupt gibt. Zumanderen sollten Sie eine Vorstellung von Ihrem eigenen, ganz individuellen Verhandlungsstil bekommen,diesen entsprechend mittels Rollenspielen anwenden und einüben. Soerhalten Sie Ihr ganz persönliches Rüstzeug und Verständnis für Ihrezukünftigen Verhandlungen kennen, damit diese zu einem für Sie positivenErgebnis führen. Dozentin: ChristianeBischof online | |
Sa 30th Jan 10:00 18:00 | Strategisches Marketing für Kulturbetriebe Strategische Marketingkonzeptentwicklung und Nutzung von Kooperationen und Vertriebspartnern für Positionierung und Marketing Nicht zuletzt durch die starken Veränderung derProduktion und der Vermarktung von Kultur durch die Neuen Medien sowie durchdie starke Aufweitung des Kulturbegriffs und der veränderten Nutzung von Kulturgütern hat sich auch das Marketing vonKultur zum Teil erheblich verändert. Durch die technischen und ästhetischenVeränderungen sowie durch den starken Wettbewerb und den gesellschaftlichenWandel ist die Planung, Organisation und der Betrieb von Kultureinrichtungen (z.B. Opernhaus, Museum etc.) zueiner großen Herausforderung geworden, die komplexe gesellschaftliche, politischeund wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen hat. Das Seminar präsentiert Ansätze und Wege,Kultureinrichtungen und Kulturevents in komplexen Interaktionsnetzwerken undRahmenbedingungen erfolgreich zu positionieren und – auch unter Einbeziehungrelevanter und geeigneter Partner zu vermarkten. Dozent: Dr.Bernd Schabbing online | |
Sa 30th Jan 10:00 18:00 | Agiles Projektmanagement Die Veranstaltung thematisiert die Chancen undPotenziale sowie die Grenzen und Anforderungen „agiler“ Projektarbeit, indemGrundannahmen und Methoden bzw. Instrumente „klassischen“ Projektmanagementsdenen „agiler“ Projektmanagement-Arbeit gegenübergestellt werden. Als Grundlagenseminar führt die Veranstaltung indie Funktionsweise und Anwendung „agiler“ Handlungsmodelle und Verfahren einund klärt die hierfür erforderlichen individuellen sowie organisationalenErfolgsvoraussetzungen. Dozent: Dipl.-Pol. Sven Bemmé online | |
Fr 5th Feb 10:00 18:00 | Individualarbeitsrecht in Kultur- und Medienbetrieben
online | |
Fr 5th Feb 10:00 18:00 | Cultural Leadership: Innovation, Future Design & Agenda Setting -Im Rahmen der Zukunftswerkstatt Kulturmanagement - Lernlabor 2021 - Die Präsenzveranstaltung gibt Einblicke in dieArbeit des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, dessenAufgabe es ist, die Kultur- und Kreativwirtschaft sichtbar zu machen und ihredisziplinübergreifenden Potenziale für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zuvermitteln. Dabei werden Best Practice Formate aufgezeigt, derenZiel es ist, die Innovationsdynamik insbesondere im Bereich dernichttechnischen Innovation zu steigern und Lösungsoptionen für Herausforderungender Gegenwart und Zukunft aufzuzeigen. DieseImpulse werden verknüpft mit offenen Formaten, in denen die Teilnehmendeneigene Zukunftsherausforderungen im Kontext von Cultural Leadership aus ihrerPraxis identifizieren und erste Ansätze skizzieren, wie diese bearbeitet werdenkönnen. Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold | Christoph Backes online | |
Sa 6th Feb 10:00 18:00 | Aktivierendes Kulturmanagement. Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement für Kulturbetriebe
Dozent: Prof. Dr. Jochen Zulauf online | |
Fr 12th Feb 9:30 17:30 | Kommunikation in Kultur und Medien
online | |
Fr 12th Feb 10:00 18:00 | Marketing für Kulturbetriebe: Marketingkonzeptentwicklung und praktische Nutzung von Kooperationen und Vertriebspartnern
online | |
Fr 12th Feb 10:00 18:00 | Ästhetik für Kulturmanager*innen I
online | |
Fr 19th Feb 9:30 17:30 | Grundlagen Führungstraining
online | |
Fr 19th Feb 10:00 18:00 | Fundraising
online | |
Fr 19th Feb 10:00 16:00 | Einführung in das Change Management
online | |
Fr 19th Feb 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master
Dozenten: Dr.Robert Peper, Dipl.-Pol.Sven Bemmé Online | |
Sa 20th Feb 10:00 18:00 | Einführung Bürgerschaftliches Engagement, Stiftungswesen, Ehrenamt sowie Social Entrepreneurship im politischen Kontext
online | |
Fr 26th Feb 9:00 17:00 | Kulturstrategieplanung: Nachhaltig, wirksam und partizipativ gestalten
online | |
Fr 26th Feb 10:00 18:00 | Ehrenamtsmanagement – aktuelle Chancen und Herausforderungen für die Kultur
Online | |
Fr 26th Feb 10:00 18:00 | Finanzmanagement für Kulturinstitutionen
online | |
Sa 27th Feb 9:30 17:30 | Finanzcontrolling
online | |
Mi 3rd Mrz 17:30 20:00 | Nachhaltigkeitsmanagement in Kulturbetrieben (Online-Veranstaltung) Die Veranstaltung bietet einen Einblick indie Möglichkeiten von Kulturbetrieben, einen Beitrag zu einer nachhaltigenEntwicklung zu leisten. Neben den Hintergründen und aktuellen Entwicklungen derThematik stehen konkrete Tools und Methoden für Kulturbetriebe im Vordergrunddes Seminars. Termin: Uhrzeit: jeweils 17:30-20:00 Dozentin: Dr. Annett Baumast online | |
Fr 5th Mrz 9:30 17:30 | Marketingmanagement und -praxis in Kultur und Medien Die Präsenzveranstaltung ist eineVeranstaltung im Bereich „Marketing“. Die BA-Studierenden erörtern unddiskutieren die Anforderungen und Auswirkungen eines marktorientierten Denkensund Handelns in Kultur und Medien. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online | |
Sa 6th Mrz 10:00 18:00 | WIE PROFIS PR-KONZEPTIONEN ENTWICKELN | - Workshop zur Konzeptionstechnik inklusive Kameratraining - | Zu IhrenAufgaben als KulturmanagerIn gehört es, Ihre Institution, sich selbst und IhreThemen vor Ihren internen und externen Zielgruppen erfolgreich zu(re)präsentieren. Dazubrauchen Sie einerseits ein gutes, professionelles, kreatives und gleichzeitigrealistisches, aber auch bezahlbares PR-Konzept. Andererseits benötigen Siepraktische und authentische Präsentationserfahrung. DieQualität Ihrer Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations hängt von der QualitätIhrer Konzepte und damit von der richtigen Konzeptionierung ab: das reicht vonexakter und realistischer Planung über zielgerichtete Kreativität bis zu derentsprechenden kommunikativen Umsetzung Ihrer Maßnahmen. In diesem Workshop holenSie sich Ihr persönliches Rüstzeug für Ihre zukünftigen PR-Konzepte in Theorieund Praxis ab. Sie entwickeln auf professionelle Art und Weise anhand vonselbstgewählten Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit Ihr eigenesPR-Konzept und präsentieren dieses abschließend einzeln in und vor der Gruppe. Dozentin: ChristianeBischof online | |
Fr 12th Mrz 9:00 17:00 | Personalmanagement im Kulturbetrieb: Menschen sind das höchste Gut
online | |
Fr 12th Mrz 9:30 17:30 | Besucherforschung: Methoden und Maßnahmen Die Präsenzveranstaltung dient dazu,Studierenden in deren KMM-Studium (M.A.) anhand von praxisnahen BeispielenIntention und Bandbreite der Besucherforschung insbesondere vonKultureinrichtungen aufzuzeigen. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online | |
Fr 19th Mrz 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master
Dozenten: Dr.Robert Peper, Dipl.-Pol.Sven Bemmé Online | |
Fr 19th Mrz 10:00 18:00 | Wie können Museen Gemeinschaft stiften? Community Building als neues Thema des Museumsmanagements: Fallbeispiele Doug Borwick hat 2012 in seiner einflussreichenPublikation »Building Communities, not Audiences« verdeutlicht, dass kulturelle Teilhabelebendige Netzwerke und in Gemeinschaften engagierte Akteure voraussetzt. Inder Diskussion neue Beteiligungsformen tritt das Community Building an dieStelle des Audience Development, denn es zeichnet sich ab, dass wirksameVeränderungen vor allem in lebendigen bzw. »reaktivierten« lokalenGemeinschaften stattfinden.
Community Building im Museum zielt auf dieFörderung einer lebendigen Bürgergesellschaft und setzt auf die Etablierungdes Museums als „guten Nachbarn“.Konkret geht es darum, verschiedene Akteure eines lokalen Raums dazu zumotivieren, sich am Leben im Museum zu beteiligen und ihre Stimme zu Gehör zubringen.
Die Präsenzveranstaltung geht anhand zahlreicherFallbeispiele der Frage nach, wie sich Museen mit den Mitteln des CommunityBuilding in Ankereinrichtungen und neue kooperative Räume verwandeln lassen,wenn sie eine erweiterte oder veränderte Nutzung erfahren. Dozent: Prof. Dr. Andreas Hoffmann online | |
Fr 19th Mrz 10:00 18:00 | Grundlagen der Kommunikationstheorie – Fokus: Besonderheiten der digitalen Kommunikation Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Modelleund Theorien der medialen Kommunikation sowie deren Anwendungsmöglichkeiten,speziell in Hinblick auf die Besonderheiten der digitalen Kommunikation. Dozent: Christian Holst online | |
Sa 20th Mrz 10:00 18:00 | Kultur-PR PR-Grundlagen, Online- und Offline-Maßnahmen Die Effizienz und die Effektivität derKulturkommunikation hängt im Wesentlichen davon ab, dass ich die Grundlagen undStrategien der Öffentlichkeitsarbeit kenne und über die Wirkungszusammenhängeseiner einzelnen Instrumente Bescheid weiß. Professionell kommunizieren kannich über meine Institution und seine Angebote erst dann, wenn ich ihrePositionierung in der Öffentlichkeit strategisch analysiere, plane und dann mitden geeigneten Maßnahmen effizient und effektiv umsetze. Das Seminar vermittelt das praxisorientierteGrundlagenwissen der Online- und Offline-PR für Kulturbetriebe anhand konkreterBeispiele. Dozent: Prof. Dr. Jochen Zulauf online | |
Fr 26th Mrz 9:00 17:00 | Einführung in die Medienpolitik Nach Darstellung der wichtigsten Akteure undBereiche innerhalb der Medien sollen Herausforderungen für die Branchedargestellt werden, die hauptsächlich mit der Digitalisierung und der verändertenMediennutzung zusammenhängen. Daraus ergeben sich Handlungsoptionen für Medienund Politik, die vorgestellt und näher erläutert werden. Dozentin: Dr. Nina Gerhardt online | |
Fr 26th Mrz 10:00 18:00 | Einführung in das Stiftungsmanagement Stiftungen sind inzwischen eine feste Größein der Gesellschaft und speziell auch in der Kulturförderung. Was tunStiftungen, wie denken sie, wie sind sie organisiert? Informationen dazu sindunerlässlich für diejenigen, die ebendort Zuwendungen beantragen und auch fürdiejenigen, die dort gegebenenfalls eine berufliche Perspektive sehen. Dozent: RA Prof. Dr. Marc Gottschald online |