„KMM-Notfall-Nummer“
Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung) an Tagen mit Präsenzveranstaltungen außerhalb der Geschäftszeiten Kontakt zu uns aufnehmen wollen, dann erreichen Sie uns mobil unter 0174 / 6828566.
Präsenzveranstaltungen Fernstudium | ![]() ![]() |
Fr 6th Dez 9:30 17:30 | Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit Die Präsenzveranstaltung ist eine Veranstaltung im Bereich „Interne und externe Kommunikation“. Sie dient dazu, den BA-Studierenden die Anforderungen an marktorientierte Kommunikation und Engagements in Kultur und Medien sowie an ein öffentlichkeitsorientiertes Beziehungsmanagement von Kultur- und Medieneinrichtungen („public relations“) aufzuzeigen. (BA 4.3) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. MEDIADESIGN HOCHSCHULE für Design und Informatik - University of Applied Sciences Franklinstraße 28-29 10587 Berlin Deutschland |
Fr 6th Dez 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performance gegeben. Dozenten: Jens Klopp, Sven-Oliver Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Sa 7th Dez 10:00 18:00 | Projektmanagement Die Präsenzveranstaltung gibt einen Überblick über die Chancen, Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten von Projektmanagement-Arbeitsweisen in der (Kultur-/Medien-) Organisation. Dozent: Sven-Oliver Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 13th Dez 10:00 18:00 | Einführung in das Change Management Change Management gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Kultur- und Medienmanagement – und zugleich zu den größten Herausforderungen: die Forschung zeigt, dass in allen Organisationen Veränderungsprojekte häufig ihre Ziele nicht oder nur kurzfristig erreichen. In dem Workshop wird ein erster Einblick in das Change Management gegeben. Dabei sollen nicht nur die vermeintlich „technischen“ Fragen in den Blick kommen, sondern auch diejenigen Faktoren, die häufig als „weich“ bezeichnet werden – an denen sich aber oft entscheidet, ob Veränderung gelingt: Fragen der Kulturentwicklung, der Psychologie und Kommunikation sowie des Umgangs mit Widerstand im Change. Dozent: Porf. Dr. Martin Zierold Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 20th Dez 9:30 17:30 | Kommunikation in Kultur und Medien Die Präsenzveranstaltung ist eine Einführungsveranstaltung im Bereich „Kommunikation“. Sie dient dazu, den BA-Studierenden eine erste Übersicht über inner- und außerbetriebliche Kommunikationswege wie -inhalte in Kultur und Medien zu geben. (BA 2.1) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 20th Dez 10:00 18:00 | Personalwirtschaft – Leistungsbeurteilung & Personalentwicklung Die Teilnehmenden erhalten einen Gesamtüberblick über den Leistungs- und Entwicklungsbereich der Personalarbeit im Kultur- und Medienbetrieb und erlernen alltagspraktisch anwendbare Instrumente zur Planung/Entwicklung und Durchführung. Dozent: Sven-Oliver Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 10th Jan 9:00 17:00 | Grundlagen der Online-Kommunikation: Theorien, Methoden und Modelle In der Praxis des Kultur- und Medienmanagement hat sich die Kommunikation über digitale Medientechnologien zur zentralen Grundlage künstlerischer, kultureller und wirtschaftlicher Arbeit entwickelt. Das Wissen über die Möglichkeiten der Online-Kommunikation, sowie die Fähigkeit, die grundlegenden Mechanismen der interaktiven Wertschöpfung in einer digitalisierten Gesellschaft zu analysieren und für die eigene Arbeit einsetzen zu können, gehören heute zu Schlüsselkompetenzen. Aus der Perspektive des Managements entstehen mit der anhaltenden Verbreitung sozialer Technologien neue kommunikative Aufgabenstellungen für den Kultur- und Medienbereich. Ehemals „passive“ Kunden organisieren sich heute untereinander und informieren sich gegenseitig. Sie messen den Informationen Gleichgesinnter mehr Bedeutung zu. Die aktive Beteiligung der Kunden als gleichberechtigte Partner wird für viele Unternehmen zur neuen strategischen Herausforderung. (BA 2.1) Dozent: Prof. Dr. Daniel Michelis Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Fr 10th Jan 10:00 18:00 | Strukturen und rechtliche Rahmenbedingungen der Kunstmärkte Die Veranstaltung ist den Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Kunstmärkte gewidmet. Dargestellt werden die Entstehung und Organisation der Distributionssysteme und die rechtlichen Rahmenbedingungen von kommerzieller Kunstvermittlung. (MF 3.3) Dozent: Prof. Dr. Dirk Boll Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 17th Jan 9:30 17:30 | Grundlagen Kulturpolitik Die Präsenzveranstaltung ist eine Einführungsveranstaltung im Bereich „Politik und Verwaltung“. Sie dient dazu, den BA-Studierenden eine erste Übersicht zu Kultur und Medien über Zusammenhänge und Bedingungen einerseits sowie über einseitige und wechselseitige Abhängigkeiten andererseits zu geben. (BA 2.2) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 17th Jan 10:00 18:00 | Aktuelle Fragestellungen zum Thema Personal im Kulturbetrieb Das Berufsziel „Kultur“ ist nach wie vor ein attraktives Arbeitsfeld. Doch wie ist der Personalbereich in öffentlichen Kulturbetrieben organisiert? Welche Berufsgruppen arbeiten in Kulturbetrieben? Welche Auswirkung hat das auf die Personalpolitik? Welche aktuellen Fragestellungen und Probleme gibt es? (BA 3.1) Dozent: Ulrich Hanke Raum: Gustav-Heinemann-Zimmer CVJM Essen e.V., Hindenburgstraße 57, 45127 Essen, Deutschland |
Fr 17th Jan 10:00 18:00 | Cultural Leadership & Verantwortung „Führung“ hat viele Facetten. Zu einer der zentralen Herausforderungen in diesem Kontext zählt die Klärung von „Verantwortung“ in Organisationen: In vielen Medien- und Kulturorganisationen ist „Verantwortung“ ein Begriff der schnell fällt, wenn Probleme auftreten – und wahlweise beklagt wird, dass die Verantwortung für eine Aufgabe oder ein Themenfeld nicht geklärt war, nicht wahrgenommen wurde oder aber die falschen Verantwortung hatten. Doch wie wird mit dem Thema „Verantwortung“ umgegangen, bevor es Probleme gibt – etwa wenn ein neues Projekt gestartet wird, eine Aufgabe delegiert wird, neue Mitarbeiter/innen ihre Orientierungsphase haben...? Der Workshop gibt einen praxisorientierten und doch auch theoretisch unterfütterten Überblick über den Zusammenhang von „Führung“ und „Verantwortung“ in Organisationen. Er nimmt dabei sowohl die Perspektive von Führungspersonen in den Blick, als auch von Mitarbeiter/innen, die ohne Führungsaufgaben konstruktiv zur Verantwortungsklärung beitragen wollen – etwa im Kontext von lateraler Führung oder „Führung von unten“. Nach Möglichkeit wird mit konkreten Beispielen aus den Organisationen der Teilnehmer/innen gearbeitet. (MF 2.1) Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold Raum: Seminarraum AMD Akademie Mode & Design Berlin, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland |
Sa 18th Jan 10:00 18:00 | Kreativität und Ästhetik im Kulturmanagement I Das Seminar behandelt die Schnittstelle zwischen Kreativität, Ästhetik und Kulturökonomik. (MF 2.3) Dozent: Prof. Dr. Reinhard Flender Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 24th Jan 10:00 18:00 | Strategisches Marketing für Kulturbetriebe Strategische Marketingkonzeptentwicklung und Nutzung von Kooperationen und Vertriebspartnern für Positionierung und Marketing Nicht zuletzt durch die starken Veränderung der Produktion und der Vermarktung von Kultur durch die Neuen Medien sowie durch die starke Aufweitung des Kulturbegriffs und der veränderten Nutzung von Kulturgütern hat sich auch das Marketing von Kultur zum Teil erheblich verändert. Durch die technischen und ästhetischen Veränderungen sowie durch den starken Wettbewerb und den gesellschaftlichen Wandel ist die Planung, Organisation und der Betrieb von Kultureinrichtungen (z.B. Opernhaus, Museum etc.) zu einer großen Herausforderung geworden, die komplexe gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen hat. Das Seminar präsentiert Ansätze und Wege, Kultureinrichtungen und Kulturevents in komplexen Interaktionsnetzwerken und Rahmenbedingungen erfolgreich zu positionieren und – auch unter Einbeziehung relevanter und geeigneter Partner zu vermarkten. (BA 4.2) Dozent: Prof. Dr. Bernd Schabbing Raum: n.n. Münster, Deutschland |
Fr 24th Jan 10:00 18:00 | Einführung in das Stiftungsmanagement Stiftungen sind inzwischen eine feste Größe in der Gesellschaft und speziell auch in der Kulturförderung. Was tun Stiftungen, wie denken sie, wie sind sie organisiert? Informationen dazu sind unerlässlich für diejenigen, die ebendort Zuwendungen beantragen und auch für diejenigen, die dort gegebenenfalls eine berufliche Perspektive sehen. (MF 1.3) Dozent: Prof. Dr. Marc. Gottschald Raum: Workshopraum "Silence" ANTON&LUISA, Rooms and Creative Space, Wöhlertstr. 20, 10115 Berlin |
Fr 24th Jan 10:00 18:00 | Individualarbeitsrecht in Kultur- und Medienbetrieben Dem Arbeitsrecht kommt in Kultur- und Medienbetrieben eine große Bedeutung zu. Dies gilt keineswegs nur für die personalintensiven Opernbühnen und Schauspielhäuser sowie Rundfunkanstalten. Auch für die Durchführung von künstlerischen Einzelprojekten wird vielfach Personal eingesetzt, auf das Arbeitsrecht anzuwenden ist. Von dem Kulturmanager wird daher erwartet, dass er mit den grundlegenden arbeitsrechtlichen Begriffen und Problemstellungen vertraut ist. (BA 3.2) Dozenten: Olaf C. Sauer, Taylan Günes Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 31st Jan 9:30 17:30 | Grundlagen Führungstraining Die Präsenzveranstaltung ist eine Einführungsveranstaltung im Bereich „Führung und Organisation“. Sie dient dazu, den BA-Studierenden auch mithilfe von Trainings-Elementen eine Einschätzung über Anforderungen an Führung in Kultur und Medien zu geben, innerbetrieblich durch Einwirkungen von Wirtschaft und Recht sowie außerbetrieblich durch Politik und Gesellschaft. (BA 3.1) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Fr 31st Jan 10:00 18:00 | Konflikt- und Krisenmanagement – Kommunikations- und Kameratraining Eine der Grund-PR-Weisheiten lautet: Es ist nicht die Frage, OB die Krise kommt, sondern WANN. Unfälle, technisches Versagen, menschliche Verfehlungen, negative Presse - Krisen passieren in aller Regel plötzlich und ohne jede Vorwarnung; nur in seltenen Ausnahmefällen ist eine Krise rechtzeitig vorhersehbar. Und: Sie kann jeden treffen. Dann befinden Sie sich von einer Minute zur anderen in einem gnadenlosen Wettlauf mit der Zeit und mit den Medien - dabei geht es um nichts weniger als Ihr Image, Ihre Reputation, kurz: um Ihr berufliches und finanzielles Überleben. Die gute Nachricht: Man kann sich auf jede potentielle Krise vorbereiten, um im Ernstfall keine kostbare Zeit zu verlieren. Obwohl jede Krise anders ist, gibt es feste Größen zu Ablauf und Management solcher Ausnahmesituationen. Dabei kommt der professionellen Kommunikation mit den Medien eine zentrale Bedeutung zu, deren Missachtung zu weit größeren Imageschäden führen kann als die Krise selbst. Mit dem richtigem "Handling" kann eine Krise aber auch zur Chance werden. (BA 4.3) Dozentin: Christiane Bischof Raum: n.n. Mainz, Deutschland |
Sa 1st Feb 9:30 17:30 | Finanzcontrolling Die Veranstaltung vermittelt praxisnah die zentralen Elemente des Finanzcontrollings und -managements. Dozent: RA Prof. Alexander Bretz Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Fr 7th Feb 10:00 18:00 | Musikmarketing in der Praxis: Marketingstrategieentwicklung und ihre Umsetzung für Konzert- und Opernhäuser sowie Festivals Nicht zuletzt durch die starken Veränderung der Produktion, Vermarktung und dem Vertrieb von Musik und Musikevents durch die Neuen Medien haben sich die Geschäftsmodelle in der Musikbranche zum Teil erheblich verändert. Ein Beispiel ist die Phono-Industrie, die durch (illegale) Downloads stark unter Druck geraten ist. Aber auch erfolgreiche Live-Musikevents erfordern durch den starken Wettbewerb und den gesellschaftlichen Wandel heute eine sehr professionelle Vermarktung. Das Seminar präsentiert Ansätze und Wege, Musik und Musikevents erfolgreich zielgruppenbezogen zu vermarkten für den Bereich Konzerthäuser / Opernhäuser / Festivals. Schwerpunkt liegt auf der strategischen Marketingkonzeption. Dozent: Prof. Dr. Bernd Schabbing Raum: n.n. Münster, Deutschland |
Fr 7th Feb 10:00 18:00 | Finanzmanagement für Kulturinstitutionen Finanzmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Maßnahmen zur Mittelbeschaffung (Finanzierung) und Mittelverwendung (Investition). Die Präsenzveranstaltung möchte die einzelnen Aspekte des Finanzmanagements für Kulturinstitutionen veranschaulichen und sie an aktuellen praktischen Beispielen näherbringen. Sie führt ein die wichtigsten Instrumente des Finanzmanagements, erläutert Aufgaben und Funktionen des Controllings sowie des Risikomanagaments und diskutiert aktuelle Themen wie die Auswirkungen des Mindestlohngesetzes. (MF 3.2) Dozent: Prof. Dr. Andreas Hoffmann Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Sa 8th Feb 10:00 18:00 | Einführung in Medienmärkte und Medienpolitik Die Digitalisierung verändert radikal, wie Medien arbeiten, wie Menschen Medien konsumieren, wie sich Medien finanzieren und wie Medien und Gesellschaft interagieren. Märkte wandeln sich oft schneller als die Politik. Dieses Seminar will den Studierenden ermöglichen, diesen Wandel zu verstehen und ihn produktiv zu gestalten. Es gibt einen Überblick über die Medientransformation der vergangenen Jahre sowie die Herausforderungen für Medienmärkte und Medienpolitik. Es stellt Auswirkungen auf Gesellschaft und Politik vor und exploriert neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig fragt das Seminar: Was ist guter Journalismus? Und wie kann guter Journalismus, der ein demokratisches Gemeinwesen so entscheidend ist, für die Zukunft gesichert werden? (BA 2.2) Dozent: Manuel J. Hartung Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Fr 14th Feb 9:30 17:30 | Fallstudien des Kultur- und Medienmanagements Die Präsenzveranstaltung dient dazu, Studierenden anhand von Fallstudien aus Kultur und Medien einen vertieften Praxis-Einblick in Aufbau und Ablauf betrieblicher Entscheidungen insbesondere im Bereich „Kultur“ zu gewähren. (MF 3.3) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Fr 14th Feb 10:00 18:00 | Persönliche Professionsentwicklung: Strategien zur Gestaltung des Berufswegs Zum Ende jedes Studiums stellt sich die Frage, wie das neu erworbene und vertiefte Wissen im eigenen beruflichen Kontext angemessen eingesetzt und der persönliche weitere berufliche Weg gestaltet werden kann. Das Seminar unterstützt die Studierenden darin, die eigenen Kompetenzen zu reflektieren um davon ausgehend Zielvorstellungen und Umsetzungsstrategien für die nächsten beruflichen Schritte zu entwickeln. (BA 6.2) Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 14th Feb 10:00 18:00 | Einführung in das Stiftungsrecht Stiftungen sind inzwischen eine feste Größe in der Gesellschaft und speziell auch in der Kulturförderung. Was tun Stiftungen, wie denken sie, wie sind sie organisiert? Informationen dazu sind unerlässlich für diejenigen, die ebendort Zuwendungen beantragen und auch für diejenigen, die dort gegebenenfalls eine berufliche Perspektive sehen. (BA 3.2) Dozent: Prof. Dr. Marc Gottschald Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Fr 21st Feb 9:30 17:30 | Debating in Kultur und Medien Die Präsenzveranstaltung ist eine Veranstaltung im übergeordneten „KMM-Management“. Sie dient dazu, den BA-Studierenden die Anforderungen und Auswirkungen eines ziel- und zweckorientierten Debattierens in Kultur und Medien aufzuzeigen. (BA 5.3) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Fr 21st Feb 10:00 18:00 | Fundraising Die Veranstaltung hat das Ziel die Studierenden über eine anwendungsorientierte Wissensvermittlung in die Lage zu versetzen, Lerninhalte direkt in die praktische Projektarbeit außerhalb des Klassenraums zu übertragen. (MF 3.2) Dozentinnen: Prof. Manuela Rousseau, Sonja Ostendorf-Rupp Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Sa 22nd Feb 10:00 18:00 | Agiles Projektmanagement Die Veranstaltung thematisiert die Chancen und Potenziale sowie die Grenzen und Anforderungen „agiler“ Projektarbeit, indem Grundannahmen und Methoden bzw. Instrumente „klassischen“ Projektmanagements denen „agiler“ Projektmanagement-Arbeit gegenübergestellt werden. Als Grundlagenseminar führt die Veranstaltung in die Funktionsweise und Anwendung „agiler“ Handlungsmodelle und Verfahren ein und klärt die hierfür erforderlichen individuellen sowie organisationalen Erfolgsvoraussetzungen. (MF 2.1) Dozent: Dipl.-Pol. Sven Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 28th Feb 10:00 18:00 | Grundlagen Kalkulation und Kostenrechnung / Rechnungswesen für Events und Projekte in der Musik Ein grundlegendes und praxisbezogenes Verständnis für die wirtschafts- und unternehmensbezogenen Geldströme und deren Strukturierung, Kontrolle und Steuerung ist heute auch im Kulturmanagement-Bereich eine wichtige und notwendige Kompetenz. Das Seminar macht umsetzungsbezogen mit den Grundfunktionen und Grundbegriffen der Kalkulation und des Rechnungswesens bzw. der Kosten- und Leistungsrechnung vertraut. Wichtig: Dieser Workshop ist kein Buchhaltungskurs. Er macht also NICHT z.B. mit der Buchung auf Konten oder der konkreten Handhabung des Betriebsabrechungsbogens vertraut, sondern es ist ein Kurs, der das Gesamtverständnis und die Beherrschung der wesentlichen Grundbegriffe des Rechnungswesens bzw. der Kosten- und Leistungsrechnung entwickeln bzw. stärken soll. (BA 3.2, BA 5.2) Dozent: Prof. Dr. Bernd Schabbing Raum: n.n. Münster, Deutschland |
Sa 29th Feb 10:00 18:00 | Ästhetik für Kulturmanager*innen I Das Seminar behandelt die Schnittstelle zwischen Ästhetik und der beruflichen Praxis von Kulturmanager*innen (BA 5.3) Dozent: Prof. Dr. Reinhard Flender Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Sa 29th Feb 10:00 18:00 | Medienkompetenz und Medienpraxis Wenn das Diktum stimmt, dass jede Kulturorganisation heute eine Medienorganisation ist – dann braucht jede Kulturmanagerin und jeder Kulturmanager eine erweiterte Form von Medienkompetenz; ebenjene Kenntnisse, die auch gute Medien- und Redaktionsmanagerinnen, Journalisten und Redakteure auszeichnet. Hierzu sind Einblicke in sich rapide verändernden Rahmenbedingungen von Medien ebenso notwendig wie Grundkenntnisse in Medienrezeption und Medienforschung sowie Einsichten in die journalistische Praxis und den Alltag von Journalistinnen und Medienmanagern. Dieses Seminar will den Studierenden ermöglichen, ihre Medienkompetenz zu verfeinern, erweiterte Medienkompetenz zu erwerben sowie Rezeptions- und Produktionsbedingungen von Kultur- und Medienorganisationen kritisch zu hinterfragen. Dies soll durch einen Methodenmix aus inhaltlichen Impulsen, praktischen Übungen, Interviews sowie der Diskussion von Rezeptionsgewohnheiten und eigenen (Produktions-) Cases geschehen. (MF 2.3) Dozent: Manuel J. Hartung Raum: n.n. Berlin, Deutschland |