„KMM-Notfall-Nummer“
Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung) an Tagen mit Präsenzveranstaltungen außerhalb der Geschäftszeiten Kontakt zu uns aufnehmen wollen, dann erreichen Sie uns mobil unter 0174 / 6828566.
10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung für Master-Studierende)
Auftakt in das Studium: Reflexion Lernstrategien und Einführung in exemplarische Schwerpunktthemen des Kultur- und Medienmanagements. (MF 1.1)
| | Dozent:innen: Prof. Dr. Martin Zierold, Dr. Annett Baumast, Dr. Robert Peper online |
9:30 17:30 | Ökonomische und juristische Bedingungen in Kultur und Medien Die Veranstaltung ist eine Einführungsveranstaltung im Bereich „Wirtschaft und Recht“. Sie dient dazu, den MA-Studierenden zum Einstieg in deren KMM-Studium (M.A.) eine Übersicht über unterschiedliche Ausprägungen der Kultur- und Medienwirtschaft zu geben. (MF 1.2)
Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock
| online |
10:00 18:00 | Führungskommunikation Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen zum Verständnis der zentralen Führungsvoraussetzungen, Führungsaufgaben sowie insbesondere zur Rolle der Führungskraft als zentraler Kommunikationsschnittstelle in der (Kultur-)Organisation. Sie thematisiert hierzu u.a. die Zusammenhänge zwischen Führungsziel, Führungshaltung und Führungskommunikationsverhalten. Als Grundlagenseminar führt die Veranstaltung in die Funktionsweise und Anwendung zeitgemäßer Führungs- und Kommunikationsmethoden ein und klärt die hierfür erforderlichen individuellen sowie organisationalen Erfolgsvoraussetzungen. (MF 1.1)
Dozent: Sven-Oliver Bemmé
| online |
10:00 18:00 | Vertragsrecht: Gestaltung und Verhandlung von Mitarbeiterverträgen in Kultur- und Medienbetrieben Die Präsenzveranstaltung bietet einen Überblick über die Gestaltungsmöglichkeiten von Mitarbeiterverträgen in Kultur- und Medienberufen aus Sicht sowohl des Unternehmers als auch der Mitarbeiterin / des Mitarbeiters. (MF 1.2)
Dozent: RA Taylan Günes
| online |
10:00 18:00 | Führungsqualität und Verhandlungsgeschick – eine Frage des inneren und äußeren Status Die Präsenzveranstaltung macht an praktischen Beispielen erlebbar, wie Kommunikationsprozesse auf der Basis von Respekt und Sympathie gesteuert und gestaltet werden können. Jeder Mensch verhandelt in jedem Kommunikationsprozess darüber, wer das Sagen hat und wer sich durchsetzt. Das passiert in der Regel in Bruchteilen von Sekunden und automatisch, lässt sich aber – wenn man weiß wie – jederzeit revidieren und neu verhandeln; beispielsweise, um sich selbst in eine bessere Verhandlungsposition zu bringen. (MF 1.1)
Dozent: Michael Esser
| online |
10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung ins Studium für Bachelor-Studierende)
Auftakt in das Studium: Reflexion Lernstrategien, Einführung in Schwerpunktthemen des Kulturmanagements und das wissenschaftliche Arbeiten.. (BA 1.1)
Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold NebenMartin Zierold werden auch Elena Gebhardt, Dr. Robert Peper und Mira Riebau ausder Gruppe der Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des Instituts KMM dieVeranstaltung mitgestalten und Einblicke in ihre Themenschwerpunkte geben. | | | online |
9:30 17:30 | Betriebs- und Volkswirtschaft in Kultur und Medien Die Veranstaltung ist eine Einführungsveranstaltung im Bereich „Wirtschaft“. Sie dient dazu, den BA-Studierenden zum Einstieg in deren KMM-Studium (B.A.) eine erste Übersicht über allgemeine Bedingungen in der Kultur- und Medienwirtschaft zu geben. (BA 1.2)
| Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online |
10:00 18:00 | Einführung in betriebswirtschaftliche Aspekte des Kultur- und Medienmanagements Die Präsenzveranstaltung stellt die betriebswirtschaftlichen Funktionen und ihre Rolle im Kulturbetrieb vor, wobei der Schwerpunkt auf dem Rechnungswesen liegt. Kulturbetriebe sollten betriebswirtschaftliche Instrumentarien entsprechend dem modernen Verständnis von Betriebswirtschaftslehre als Servicefunktion verstehen und nutzen. Entscheidend ist, dass man durch den richtigen Einsatz und die optimale Vernetzung entscheidungsunterstützende Informationen gewinnt und damit zur Existenzsicherung und Zielerreichung beiträgt. (BA 1.2)
Dozent: Prof. Dr. Andreas Hoffmann
| online |
10:00 18:00 | Einführung Recht (Einführung für Bachelor-Studierende) Die Veranstaltung führt in das deutsche Rechtssystem ein unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der Besonderheiten des Kultur- und Medienbereichs. (BA 1.2)
Dozent: Taylan Günes
| online |
10:00 18:00 | Einführung Recht (Einführung für Bachelor-Studierende) Die Veranstaltung führt in das deutsche Rechtssystem ein unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der Besonderheiten des Kultur- und Medienbereichs. (BA 1.2)
Dozentin: Iris Siegfried
| online |