„KMM-Notfall-Nummer“
Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung) an Tagen mit Präsenzveranstaltungen außerhalb der Geschäftszeiten Kontakt zu uns aufnehmen wollen, dann erreichen Sie uns mobil unter 0174 / 6828566.
Präsenzveranstaltungen Fernstudium | ![]() ![]() |
Fr 6th Dez 9:30 17:30 | Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit Die Präsenzveranstaltung ist eine Veranstaltung im Bereich „Interne und externe Kommunikation“. Sie dient dazu, den BA-Studierenden die Anforderungen an marktorientierte Kommunikation und Engagements in Kultur und Medien sowie an ein öffentlichkeitsorientiertes Beziehungsmanagement von Kultur- und Medieneinrichtungen („public relations“) aufzuzeigen. (BA 4.3) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. MEDIADESIGN HOCHSCHULE für Design und Informatik - University of Applied Sciences Franklinstraße 28-29 10587 Berlin Deutschland |
Fr 6th Dez 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performance gegeben. Dozenten: Jens Klopp, Sven-Oliver Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Sa 7th Dez 10:00 18:00 | Projektmanagement Die Präsenzveranstaltung gibt einen Überblick über die Chancen, Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten von Projektmanagement-Arbeitsweisen in der (Kultur-/Medien-) Organisation. Dozent: Sven-Oliver Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 13th Dez 10:00 18:00 | Einführung in das Change Management Change Management gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Kultur- und Medienmanagement – und zugleich zu den größten Herausforderungen: die Forschung zeigt, dass in allen Organisationen Veränderungsprojekte häufig ihre Ziele nicht oder nur kurzfristig erreichen. In dem Workshop wird ein erster Einblick in das Change Management gegeben. Dabei sollen nicht nur die vermeintlich „technischen“ Fragen in den Blick kommen, sondern auch diejenigen Faktoren, die häufig als „weich“ bezeichnet werden – an denen sich aber oft entscheidet, ob Veränderung gelingt: Fragen der Kulturentwicklung, der Psychologie und Kommunikation sowie des Umgangs mit Widerstand im Change. Dozent: Porf. Dr. Martin Zierold Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 20th Dez 9:30 17:30 | Kommunikation in Kultur und Medien Die Präsenzveranstaltung ist eine Einführungsveranstaltung im Bereich „Kommunikation“. Sie dient dazu, den BA-Studierenden eine erste Übersicht über inner- und außerbetriebliche Kommunikationswege wie -inhalte in Kultur und Medien zu geben. (BA 2.1) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 20th Dez 10:00 18:00 | Personalwirtschaft – Leistungsbeurteilung & Personalentwicklung Die Teilnehmenden erhalten einen Gesamtüberblick über den Leistungs- und Entwicklungsbereich der Personalarbeit im Kultur- und Medienbetrieb und erlernen alltagspraktisch anwendbare Instrumente zur Planung/Entwicklung und Durchführung. Dozent: Sven-Oliver Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 10th Jan 9:00 17:00 | Grundlagen der Online-Kommunikation: Theorien, Methoden und Modelle In der Praxis des Kultur- und Medienmanagement hat sich die Kommunikation über digitale Medientechnologien zur zentralen Grundlage künstlerischer, kultureller und wirtschaftlicher Arbeit entwickelt. Das Wissen über die Möglichkeiten der Online-Kommunikation, sowie die Fähigkeit, die grundlegenden Mechanismen der interaktiven Wertschöpfung in einer digitalisierten Gesellschaft zu analysieren und für die eigene Arbeit einsetzen zu können, gehören heute zu Schlüsselkompetenzen. Aus der Perspektive des Managements entstehen mit der anhaltenden Verbreitung sozialer Technologien neue kommunikative Aufgabenstellungen für den Kultur- und Medienbereich. Ehemals „passive“ Kunden organisieren sich heute untereinander und informieren sich gegenseitig. Sie messen den Informationen Gleichgesinnter mehr Bedeutung zu. Die aktive Beteiligung der Kunden als gleichberechtigte Partner wird für viele Unternehmen zur neuen strategischen Herausforderung. (BA 2.1) Dozent: Prof. Dr. Daniel Michelis Raum: n.n. Berlin, Deutschland |
Fr 10th Jan 10:00 18:00 | Strukturen und rechtliche Rahmenbedingungen der Kunstmärkte Die Veranstaltung ist den Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Kunstmärkte gewidmet. Dargestellt werden die Entstehung und Organisation der Distributionssysteme und die rechtlichen Rahmenbedingungen von kommerzieller Kunstvermittlung. (MF 3.3) Dozent: Prof. Dr. Dirk Boll Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 17th Jan 9:30 17:30 | Grundlagen Kulturpolitik Die Präsenzveranstaltung ist eine Einführungsveranstaltung im Bereich „Politik und Verwaltung“. Sie dient dazu, den BA-Studierenden eine erste Übersicht zu Kultur und Medien über Zusammenhänge und Bedingungen einerseits sowie über einseitige und wechselseitige Abhängigkeiten andererseits zu geben. (BA 2.2) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 17th Jan 10:00 18:00 | Aktuelle Fragestellungen zum Thema Personal im Kulturbetrieb Das Berufsziel „Kultur“ ist nach wie vor ein attraktives Arbeitsfeld. Doch wie ist der Personalbereich in öffentlichen Kulturbetrieben organisiert? Welche Berufsgruppen arbeiten in Kulturbetrieben? Welche Auswirkung hat das auf die Personalpolitik? Welche aktuellen Fragestellungen und Probleme gibt es? (BA 3.1) Dozent: Ulrich Hanke Raum: Gustav-Heinemann-Zimmer CVJM Essen e.V., Hindenburgstraße 57, 45127 Essen, Deutschland |