„KMM-Notfall-Nummer“
Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung) an Tagen mit Präsenzveranstaltungen außerhalb der Geschäftszeiten Kontakt zu uns aufnehmen wollen, dann erreichen Sie uns mobil unter 0174 / 6828566.
Präsenzveranstaltungen Fernstudium | ![]() ![]() |
Fr 17th Aug 10:00 18:00 | Personalwirtschaft – Leistungsbeurteilung & Personalentwicklung Die Teilnehmenden erhalten einen Gesamtüberblick über den Leistungs- und Entwicklungsbereichder Personalarbeit im Kultur- und Medienbetrieb und erlernen alltagspraktischanwendbare Instrumente zur Planung/Entwicklung und Durchführung. Dozent: Dipl.-Pol. Sven Bemmé Raum: Seminarraum
KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 24th Aug 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert unddiskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performancegegeben. Dozenten: Jens Klopp, Sven-Oliver Bemmé Raum: Seminarraum KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 7th Sep 10:00 18:00 | Grundlagen der Kommunikation Die Präsenzveranstaltung macht an grundlegendenBeispielen erlebbar, wie Kommunikationsprozesse auf der Basis von Dramaturgieund Inszenierung gesteuert und gestaltet werden können. Jeder Kommunikationsprozess wirdbetrachtet als ein fundiertes Zusammenspiel aus Dramaturgie und Inszenierung.Dominant ist die Dramaturgie. Sie fragt nach dem Empfänger und was er verstehenkann – und was er verstehen und empfinden soll. Auf dieser Basis wird anschließend die Inszenierungentwickelt ...Dozent: Michael Esser Raum: Seminarraum KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Sa 8th Sep 10:00 18:00 | Fundraising für Kunst und Kultur: Spenden, Sponsoring und Stiftungen als Chance Fundraising-Management: Voraussetzungen fürFundraising-Erfolge, Beruf Fundraiserin/Fundraiser (Kompetenzen,Qualifizierung) Identifizierung potenzieller Förderinnen und Förderer Fundraising-Instrumente:Gespräche, Spenden-Mailings, Events, Großspenden-Fundraising,Erbschafts-Marketing, Stiftungsakquise, Unternehmenskooperationen, Internet-Einsatz,Fördererbindung, Fördererbetreuung.Dozentin: Dr. Marita Haibach Raum: n.n. Favored Hotel Hansa, Bahnhofstraße 23, 65185 Wiesbaden, Deutschland |
Sa 8th Sep 10:00 18:00 | Aktivierendes Kulturmanagement. Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement für Kulturbetriebe Die in den letzten zwanzig Jahren stetig zuverzeichnende Kürzung öffentlicher Zuwendungen bei gleichzeitigemBesucherrückgang stellt die Kulturbetriebe vor immer neue Herausforderungen.Wie können sich Kultureinrichtungen so aufstellen und organisieren, dass sieihre Arbeit effizienter und kostensparender gestalten? Wie lässt sich dieQualität der Kulturarbeit definieren und so strukturieren, dass dieKulturangebote von den Kulturbesuchern besser nachgefragt werden, ohne sich demMassengeschmack anpassen zu müssen? Wie lassen sich sowohl die Mitarbeiter alsauch die Besucher so motivieren, dass sie sich mit der Kultureinrichtungidentifizieren? DieseFragen versucht das Seminar zu beantworten, indem es diebetriebswirtschaftlichen Strategien von Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagementauf die konkreten Arbeitsprozesse der Kulturbetriebe überträgt und zeigt, wiesie sich effizient in die konkrete Kulturarbeit einsetzen lassen.Dozent: Prof. Dr. Jochen Zulauf Raum: großer Tagungsraum mainhaus Stadthotel Frankfurt, Lange Str. 26, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland |
Fr 14th Sep 10:00 18:00 | Theorie und Praxis der Online-Kommunikation In der Praxis des Kultur- undMedienmanagement hat sich die Kommunikation über digitale Medientechnologienzur zentralen Grundlage künstlerischer, kultureller und wirtschaftlicher Arbeitentwickelt. Das Wissen über die Möglichkeiten der Online-Kommunikation, sowiedie Fähigkeit, die grundlegenden Mechanismen der interaktiven Wertschöpfung ineiner digitalisierten Gesellschaft zu analysieren und für die eigene Arbeiteinsetzen zu können, gehören heute zu Schlüsselkompetenzen. Aus der Perspektive des Managementsentstehen mit der anhaltenden Verbreitung sozialer Technologien neuekommunikative Aufgabenstellungen für den Kultur- und Medienbereich. Ehemals„passive“ Kunden organisieren sich heute untereinander und informieren sichgegenseitig. Sie messen den Informationen Gleichgesinnter mehr Bedeutung zu,als den – meist einseitigen – Kommunikationsmaßnahmen professioneller PR- und Marketingabteilungen.Die aktive Beteiligung der Kunden als gleichberechtigte Partner wird für vieleUnternehmen zur neuen strategischen Herausforderung. Im Gegensatz zur alltäglichen Wahrnehmungstehen im Mittelpunkt des Seminars nicht die eingesetzten Technologien imVordergrund. Bei der Suche nach Lösungen für die beschriebene Herausforderung,betrachten wir vielmehr neue Formen von Beziehungen, die durch digitaleKommunikation ermöglicht werden.Dozent: Dr. Daniel Michelis Raum: n.n. GLS Campus, Kastanienallee 82, 10435 Berlin, Deutschland |
Fr 21st Sep 10:00 18:00 | Individualarbeitsrecht in Kultur- und Medienbetrieben Dem Arbeitsrecht kommt in Kultur- undMedienbetrieben eine große Bedeutung zu. Dies gilt keineswegs nur für diepersonalintensiven Opernbühnen und Schauspielhäuser sowie Rundfunkanstalten.Auch für die Durchführung von künstlerischen Einzelprojekten wird vielfachPersonal eingesetzt, auf das Arbeitsrecht anzuwenden ist. Von dem Kulturmanagerwird daher erwartet, dass er mit den grundlegenden arbeitsrechtlichen Begriffenund Problemstellungen vertraut ist. Dozenten: RA Olaf C. Sauer und RA Taylan Günes Raum: Seminarraum KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 21st Sep 10:00 18:00 | Einführung in das strategische Medienmanagement - Zeitungs- und Zeitschriftenverlage - DiePräsenzveranstaltung diskutiert die Herausforderungen, denen sich Printmedien(Zeitschriften und Zeitungen) speziell im digitalen Zeitalter gegenübersehen.Dabei werden sowohl Fragen der Mediennutzung durch die Rezipienten, wie des (digitalen)Medienangebotes der Medienhäuser vertiefend untersucht. Darauf aufbauend werdensowohl die Strategien der Verlage im Internet untersucht, als auch ihreBemühungen, junge Leseangebote zu definieren. Dozent: Prof. Dr. Bettina Rothärmel Raum: Seminrraum 2 Wegbeschreibung im Anhang!! Klösterl-Apotheke, Waltherstraße 27., 80337 München, Deutschland More info: Event attachment |
Sa 22nd Sep 10:00 18:00 | Finanzierungsmodelle und Steuern im gemeinnützigen Kulturbetrieb Hier geht es um die Möglichkeiten der Finanzierung,Gliederung und Leitung eines Kulturbetriebs im Hinblick auf die steuerliche Behandlungund auf die Gemeinnützigkeit. Erläutert wird weiterhin, welche steuerrechtlichenUnterschiede bei künstlerisch-freiberuflicher o. gewerblicher Tätigkeit einesEinzelunternehmers gegenüber der Führung eines Kulturbetriebs in Form einerjuristischen Person (z.B. Stiftung, GmbH, Verein) bestehen und wie Sponsoring,Fundraising, Crowdfunding und Spenden zu behandeln sind. Dozent: Dr. Eckhard Braun Raum: n.n. Leipzig, Deutschland |
Fr 28th Sep 9:00 17:00 | Aktuelle Fragestellungen zum Thema Personal im Kulturbetrieb Das Berufsziel „Kultur“ ist nach wie vor einattraktives Arbeitsfeld. Doch wie ist der Personalbereich in öffentlichenKulturbetrieben organisiert? Welche Berufsgruppen arbeiten in Kulturbetrieben?Welche Auswirkung hat das auf die Personalpolitik? Welche aktuellen Fragestellungen und Problemegibt es? Dozent: Ulrich Hanke Raum: n.n.Gustav-Lübcke-Museum, Neue Bahnhofstraße 9, 59065 Hamm, Deutschland |
Fr 28th Sep 10:00 18:00 | Unternehmerische Kulturförderung Das kulturelle Engagement von Unternehmen ist sofacettenreich wie die Kultur und Firmenlandschaft selbst. Mittels verschiedener Förderformen werden diediversen Kultursparten mit unterschiedlichen Zielsetzungen unterstützt undgefördert. Dozent: Prof. Dr. Tobias Wollermann Raum: 111
GLS Sprachenzentrum Berlin, Kastanienallee 82, 10435 Berlin, Deutschland |
Sa 29th Sep 10:00 18:00 | Kulturjournalismus – Schwerpunkt Online - Es werden anhand der gemeinsamen Analyseausgewählter Praxisbeispiele gemeinsam Standardstrategien der Kommunikationüber kulturelle Ereignisse erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt exemplarisch aufEvents mit Musik, da diese kulturelle Praxis besondere Schwierigkeiten aufwirft,in Deutschland aber von besonderer Wichtigkeit für den Kulturjournalismus ist. - Es werden gemeinsam Auszüge aus aktuellerkulturjournalistischer Forschungsliteratur zur aktuellen Verfasstheit desdeutschsprachigen Kulturjournalismus ausgewertet. - Es werden gemeinsam die einzureichendenHausarbeiten (vgl. Punkt „Vorbereitung“) auf Stärken, Schwächen und Potentialeausgewertet. Fokus ist das Format Kritik/Rezension, online wie offlineungebrochen das meistgenutzte kulturjournalistische Format. Dozent: Frédéric Döhl Raum: n.n.
GLS Sprachenzentrum Berlin, Kastanienallee 82, 10435 Berlin, Deutschland |
Sa 29th Sep 10:00 18:00 | Ehrenamtsmanagement in der Kulturarbeit Die Präsenzveranstaltung vermittelt einen historischen und aktuellen Überblick über das ehrenamtliche Engagement in Deutschland. Sie führt in das Ehrenamtsmanagement/Freiwilligenmanagement ein und zeigt auf, wie das ehrenamtliche Engagement erfolgreich in die kulturelle Arbeit integriert werden kann. Sie thematisiert Instrumente und Praxis von Corporate Citizenship-Projekten. Dozentin: Anette Lahn
Raum: n.n. GLS Sprachenzentrum Berlin, Kastanienallee 82, 10435 Berlin, Deutschland |
Fr 5th Okt 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performance gegeben. Dozenten: Jens Klopp, Sven-Oliver Bemmé Raum: Seminarraum 3 Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Do 11th Okt 10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung für Master-Studierende) Einführung in das Kulturmanagement: Geschichte des Kulturmanagement: gesellschaftliche, politische, ökonomische und juristische, theoretische und praktische Aspekte; Wandlung des Berufsbildes Kultur- und Medienmanagement“, Einblick in den derzeitigen Arbeitsmarkt Diskussion über die Funktion von Kunst und Kultur in Deutschland und Europa, Politik und Gesellschaft Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Fr 12th Okt 10:00 18:00 | Betriebliches Wirtschaften in Kultur und Medien Betriebliches Wirtschaften umfasst alle Vorgänge im Umgang mit knappen Gütern zur Erreichung betrieblicher Ziele. Diese Ziele werden im Hinblick auf Kultur und Medien erörtert. Die Erörterung erfolgt anhand zahlreicher typischer Beispiele aus der Kultur- und Medien-Praxis. Es werden auch Entscheidungssituationen simuliert, um die hierfür erforderlichen Kenntnisse über Grundlagen und Zusammenhänge erlebbar zu machen. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Sa 13th Okt 10:00 18:00 | Führen durch das Wort - Einführung in die Grundlagen der Kommunikation und Mitarbeiterführung Kommunikationsprozesse bestimmen unser Zusammenleben. Alle reden mit- und übereinander, aber häufig stellen wir fest: gesagt ist nicht gehört und gehört ist nicht verstanden. In der Kommunikation gibt es keine Wahrheiten, nur Übereinkünfte. Wie können wir konfliktfreie Verständigung ermöglichen, wie Missverständnisse vermeiden? Lernen Sie, durch die richtigen Fragen Führungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Dozent: Prof. Asmus J. Hintz Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Do 18th Okt 10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung für Master-Studierende) Einführung in das Kulturmanagement: Geschichte des Kulturmanagement: gesellschaftliche, politische, ökonomische und juristische, theoretische und praktische Aspekte; Wandlung des Berufsbildes Kultur- und Medienmanagement“, Einblick in den derzeitigen Arbeitsmarkt Diskussion über die Funktion von Kunst und Kultur in Deutschland und Europa, Politik und Gesellschaft Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Fr 19th Okt 10:00 18:00 | Führungsqualität und Verhandlungsgeschick – eine Frage des inneren und äußeren Status Die Präsenzveranstaltung macht an praktischen Beispielen erlebbar, wie Kommunikationsprozesse auf der Basis von Respekt und Sympathie gesteuert und gestaltet werden können. Jeder Mensch verhandelt in jedem Kommunikationsprozess darüber, wer das Sagen hat und wer sich durchsetzt. Das passiert in der Regel in Bruchteilen von Sekunden und automatisch, lässt sich aber – wenn man weiß wie – jederzeit revidieren und neu verhandeln; beispielsweise, um sich selbst in eine bessere Verhandlungsposition zu bringen. Dozent: Michael Esser Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Sa 20th Okt 9:00 17:00 | Basiswissen Steuern für NPO Jeder, der in einer NPO als Geschäftsführer oder Vorstand tätig ist, unterliegt besonderen Haftungsrisiken. Diese liegen oft genug in den steuerlichen Vorschriften. Die Präsenzveranstaltung soll neben dem theoretischen Überblick vor allem praktische Hinweise zu den steuerlichen Vorschriften geben, die für eine NPO gelten. Dozent: Prof. Dr. Andreas Köster Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Do 25th Okt 10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung ins Studium für Bachelor-Studierende) Das Seminar hat zum Ziel, einen ersten Überblick über die Studienstruktur zu geben, in die Lehrgebiete des KMM- Fernstudiums einzuführen sowie einen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten zu vermitteln. Dozent: Prof. Dr. Martin Zierold Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Fr 26th Okt 10:00 18:00 | Einführung Recht (Einführung für Bachelor-Studierende) Die Veranstaltung führt in das deutsche Rechtssystem ein unter schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der Besonderheiten des Kultur- und Medienbereichs Dozentin: Iris Siegfried Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Sa 27th Okt 10:00 18:00 | Effectuation – eine neue Methode für erfolgreiches unternehmerisches Handeln Die Veranstaltung führt in die Methode „Effectuation“ als erfolgreichem Ansatz für unternehmerisches Handeln in komplexen und dynamischen Umwelten ein. Die Methode ist mit dem Fokus auf u.a. Mittelorientierung und kooperativem Arbeiten besonders geeignet für Nonprofit-Betriebe. Dozentin: Dr. Annette Jagla Raum: Seminarraum 3 Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Sa 27th Okt 10:00 18:00 | Einführung in betriebswirtschaftliche Aspekte des Kultur- und Medienmanagements Die Präsenzveranstaltung stellt die betriebswirtschaftlichen Funktionen und ihre Rolle im Kulturbetrieb vor, wobei der Schwerpunkt auf dem Rechnungswesen liegt. Kulturbetriebe sollten betriebswirtschaftliche Instrumentarien entsprechend dem modernen Verständnis von Betriebswirtschaftslehre als Servicefunktion verstehen und nutzen. Entscheidend ist, dass man durch den richtigen Einsatz und die optimale Vernetzung entscheidungsunterstützende Informationen gewinnt und damit zur Existenzsicherung und Zielerreichung beiträgt. Dozent: Prof. Dr. Andreas Hoffmann Raum: Tanzsaal Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264/266, 22767 Hamburg |
Fr 2nd Nov 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performance gegeben. Dozent: Jens Klopp & Sven Oliver Bemmé Raum: Seminarraum 3 KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Sa 3rd Nov 10:00 18:00 | Kulturtourismus Kulturtourismus gilt als globaler Megatrend. Doch nicht nur die Nachfrage, auch das kulturtouristische Angebot wächst beständig. Dies führt zu einer verschärften Wettbewerbssituation und einer immer stärkeren Ausdifferenzierung des Marktes, der bei allen positiven Perspektiven hohe Anforderungen an die Akteure aus Kultur und Tourismus stellt. Dozent: Ägina Nelius Raum: 114 GLS Sprachenzentrum Berlin, Kastanienallee 82, 10435 Berlin, Deutschland |
Sa 3rd Nov 10:00 18:00 | Personalmanagement in (Kultur-)Organisationen Das Seminar führt in die Grundlagen (Begriffe, Systeme, Methoden) des Personalmanagement ein, die im Seminar erprobt werden. Die Teilnehmenden erhalten einen Gesamtüberblick über den Bereich Personal und Personalmanagement in der (Kultur-)Organisation und erlernen alltagspraktisch anwendbare Instrumente zur Planung/Entwicklung und Durchführung. Dozent: Dipl. Pol. Sven-Oliver Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 9th Nov 10:00 to So 11th Nov 18:00 | Erfolgreiche Führung in der Praxis Teil I bis Teil III In diesem Seminar lernen Sie, die herausfordernden Seiten des Führens kennen und zu meistern. Wie können Sie mit Beschwerden, Aggressionen und Konflikten umgehen und wie Gruppen zu leistungsfähigen Teams formen? Wie können Sie sich selbst überzeugend „verkaufen“, Ihr persönliches Netzwerk bilden, Ihr Zeitmanagement optimieren, sicher argumentieren und Ihren Karriereweg positiv beeinflussen? Sie werden verstehen, was die Unterschiede zwischen Motivation, Motivierung und Manipulation sind, und Mitarbeitern helfen können, ihren beruflichen Weg mit innerer Zufriedenheit zu beschreiten. Dozent: Prof. Asmus Hintz Raum: Tanzsaal KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 9th Nov 10:00 18:00 | Workshop: Storytelling als Instrument für Non-Profit-Organisationen Storytelling spielt in der Kommunikation mit unterschiedlichen Bezugsgruppen eine immer größere Rolle: Geschichten fallen auf und wirken direkter und nachhaltiger als Fakten und Sachargumente. Dies gilt umso mehr für Non-Profit-Organisationen mit geringen Ressourcen. Ziel der Veranstaltung ist es, das Instrument des Storytelling kennen und erfolgreich anwenden zu lernen. Die Studierenden erfahren, wie Geschichten wirken und wie sie im Rahmen von Nonprofit-PR und Fundraising strategisch eingesetzt werden. Die Veranstaltung ist dialogisch konzipiert. Dozent: Jaana Rasmussen Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |
Fr 16th Nov 9:30 17:30 | KMM-Kompakt (für Teilnehmer der Zertifikate) Detail-Wissen ist gut und wichtig. Gerade zu Beginn einer intensiveren Befassung mit grundsätzlichen Anforderungen an ein Kulturmanagement ist es erfahrungsgemäß hilfreich, zunächst Zusammenhänge und Hintergründe von Entscheidungen im Kultur- und Medienmanagement kennenzulernen. Das Seminar hat daher zum Ziel, einen Überblick zu geben. Die Zusammenhänge werden an aktuellen Beispielen diskutiert, um Praxiszusammenhänge zu erläutern und Orientierungshilfen für Kulturmanagement-Entscheidungen wie für die weitere Gestaltung des KMM-Studiums zu geben. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland |