„KMM-Notfall-Nummer“
Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung) an Tagen mit Präsenzveranstaltungen außerhalb der Geschäftszeiten Kontakt zu uns aufnehmen wollen, dann erreichen Sie uns mobil unter 0174 / 6828566.
Präsenzveranstaltungen Fernstudium | ![]() ![]() |
Fr 12th Mrz 9:00 17:00 | Personalmanagement im Kulturbetrieb: Menschen sind das höchste Gut
online | ||
Fr 12th Mrz 9:30 17:30 | Besucherforschung: Methoden und Maßnahmen Die Präsenzveranstaltung dient dazu,Studierenden in deren KMM-Studium (M.A.) anhand von praxisnahen BeispielenIntention und Bandbreite der Besucherforschung insbesondere vonKultureinrichtungen aufzuzeigen. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online | ||
Fr 19th Mrz 10:00 18:00 | Wie können Museen Gemeinschaft stiften? Community Building als neues Thema des Museumsmanagements: Fallbeispiele Doug Borwick hat 2012 in seiner einflussreichenPublikation »Building Communities, not Audiences« verdeutlicht, dass kulturelle Teilhabelebendige Netzwerke und in Gemeinschaften engagierte Akteure voraussetzt. Inder Diskussion neue Beteiligungsformen tritt das Community Building an dieStelle des Audience Development, denn es zeichnet sich ab, dass wirksameVeränderungen vor allem in lebendigen bzw. »reaktivierten« lokalenGemeinschaften stattfinden.
Community Building im Museum zielt auf dieFörderung einer lebendigen Bürgergesellschaft und setzt auf die Etablierungdes Museums als „guten Nachbarn“.Konkret geht es darum, verschiedene Akteure eines lokalen Raums dazu zumotivieren, sich am Leben im Museum zu beteiligen und ihre Stimme zu Gehör zubringen.
Die Präsenzveranstaltung geht anhand zahlreicherFallbeispiele der Frage nach, wie sich Museen mit den Mitteln des CommunityBuilding in Ankereinrichtungen und neue kooperative Räume verwandeln lassen,wenn sie eine erweiterte oder veränderte Nutzung erfahren. Dozent: Prof. Dr. Andreas Hoffmann online | ||
Fr 19th Mrz 10:00 18:00 | Grundlagen der Kommunikationstheorie – Fokus: Besonderheiten der digitalen Kommunikation Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Modelleund Theorien der medialen Kommunikation sowie deren Anwendungsmöglichkeiten,speziell in Hinblick auf die Besonderheiten der digitalen Kommunikation. Dozent: Christian Holst online | ||
Fr 19th Mrz 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master
Dozenten: Dr.Robert Peper, Dipl.-Pol.Sven Bemmé Online | ||
Sa 20th Mrz 10:00 18:00 | Kultur-PR PR-Grundlagen, Online- und Offline-Maßnahmen Die Effizienz und die Effektivität derKulturkommunikation hängt im Wesentlichen davon ab, dass ich die Grundlagen undStrategien der Öffentlichkeitsarbeit kenne und über die Wirkungszusammenhängeseiner einzelnen Instrumente Bescheid weiß. Professionell kommunizieren kannich über meine Institution und seine Angebote erst dann, wenn ich ihrePositionierung in der Öffentlichkeit strategisch analysiere, plane und dann mitden geeigneten Maßnahmen effizient und effektiv umsetze. Das Seminar vermittelt das praxisorientierteGrundlagenwissen der Online- und Offline-PR für Kulturbetriebe anhand konkreterBeispiele. Dozent: Prof. Dr. Jochen Zulauf online | ||
Fr 26th Mrz 9:00 17:00 | Einführung in die Medienpolitik Nach Darstellung der wichtigsten Akteure undBereiche innerhalb der Medien sollen Herausforderungen für die Branchedargestellt werden, die hauptsächlich mit der Digitalisierung und der verändertenMediennutzung zusammenhängen. Daraus ergeben sich Handlungsoptionen für Medienund Politik, die vorgestellt und näher erläutert werden. Dozentin: Dr. Nina Gerhardt online | ||
Fr 26th Mrz 10:00 18:00 | Einführung in das Stiftungsmanagement Stiftungen sind inzwischen eine feste Größein der Gesellschaft und speziell auch in der Kulturförderung. Was tunStiftungen, wie denken sie, wie sind sie organisiert? Informationen dazu sindunerlässlich für diejenigen, die ebendort Zuwendungen beantragen und auch fürdiejenigen, die dort gegebenenfalls eine berufliche Perspektive sehen. Dozent: RA Prof. Dr. Marc Gottschald online | ||
Do 8th Apr 10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung für Master-Studierende)
Dozent:innen: Prof. Dr. Martin Zierold, Dr. Annett Baumast, Dr. Robert Peper, Elena Gebhardt, Mira Riebau online | ||
Fr 9th Apr 9:30 17:30 | Ökonomische und juristische Bedingungen in Kultur und Medien
Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online | ||
Fr 9th Apr 10:00 18:00 | Führungsqualität und Verhandlungsgeschick – eine Frage des inneren und äußeren Status
online | ||
Sa 10th Apr 10:00 18:00 | Führungsqualität und Verhandlungsgeschick - eine Frage des inneren und äußeren Status
online | ||
Sa 10th Apr 10:00 18:00 | Vertragsrecht: Gestaltung und Verhandlung von Mitarbeiterverträgen in Kultur- und Medienbetrieben
online | ||
Fr 16th Apr 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master
Dozent:innen: Dr. Annett Baumast, Dipl.-Pol.Sven-Oliver Bemmé online | ||
Sa 17th Apr 10:00 18:00 | Kunst und Markt - Meinungsführerschaft und Kanonisierung
online | ||
Do 22nd Apr 10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung ins Studium für Bachelor-Studierende) Auftakt in das Studium: Reflexion Lernstrategien, Einführung in eine Auswahl gegenwärtiger Themen des Kulturmanagements und das wissenschaftliche Arbeiten. (BA 1.1) Dozent:innen: Prof. Dr. Martin Zierold, Dr. Annett Baumast, Dr. Robert Peper, Elena Gebhardt, Mira Riebau online | ||
Fr 23rd Apr 9:30 17:30 | Betriebs- und Volkswirtschaft in Kultur und Medien
online | ||
Fr 23rd Apr 10:00 18:00 | Strategieentwicklung in Kultureinrichtungen
online | ||
Fr 23rd Apr 10:00 18:00 | Finanzierungsmodelle und Steuern im gemeinnützigen Kulturbetrieb
online | ||
Sa 24th Apr 10:00 18:00 | Einführung Recht (Einführung für Bachelor-Studierende)
online | ||
Fr 30th Apr 10:00 18:00 | Grundlagen der Kulturpolitik - am Beispiel der Kommune Die kommunale Verwaltung ist Garant derKulturarbeit vor Ort: Eigene Institutionen, Veranstaltungen und Zuschüsse anfreie Gruppen sichern ein umfangreiches kulturelles Angebot. Doch wiefunktioniert die kommunale Kulturpolitik im Rahmen der kommunalenSelbstverwaltung? Wen kann/ muss ich in Politik und Verwaltung ansprechen, umUnterstützung für meine Kulturarbeit zu bekommen? (BA 2.2) Dozent: Ulrich Hanke online | ||
Fr 30th Apr 10:00 18:00 | Einführung in das Stiftungsmanagement
online | ||
Fr 7th Mai 9:30 17:30 | KMM Kompakt für Zertifikats-Studierende Detail-Wissen ist gut und wichtig. Jedoch ist es erfahrungsgemäß geradezu Beginn einer intensiveren Befassung mit grundsätzlichen Anforderungen an einKultur- und Medienmanagement (KMM) hilfreich, zunächst Zusammenhänge und Hintergründevon KMM-Entscheidungen kennenzulernen. Das Seminar hat daher zumZiel, den Studierenden – angereichert mit zahlreichen aktuellen Beispielen -einen Überblick zu geben. Hierzu werden fachliche Grundlagen fürKMM-Entscheidungen und Praxiszusammenhänge aufgezeigt sowie Hinweise auf dieindividuelle Ausgestaltung des KMM-Studiums gegeben.Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online | ||
Fr 7th Mai 10:00 18:00 | Die Netzwerkanalyse als neue Methode im Kulturmanagement In dieser Veranstaltung werden wir im ersten Teilgemeinsam die theoretischen und methodischen Grundlagen der soziologischenNetzwerkforschung erarbeiten. Im zweiten Teil werden wir auf interaktive Weisenachvollziehen, wie die Netzwerkanalyse als Methode innerhalb des Kulturmanagementsvon Kulturmanager:innen eingesetzt werden kann, um unsichtbareInteraktionsstrukturen empirisch sichtbar zu machen. Als „Produkt“ dieser Veranstaltung möchten wireinen „Reader“ erarbeiten, der anderen Studierenden die wichtigstenBegrifflichkeiten und Methoden der Netzwerkanalyse anschaulich vermittelt. Ausgehendvon diesem Reader sollen in Form von Hausarbeiten einzelne Themen vertieftwerden. Die Hausarbeiten sollen abschließend zu einem digitalen Sammelbandzusammengefasst und anderen Studierenden als Lernmaterial zur Verfügunggestellt werden. (MF 2.3)Dozent: Dr. Robert Peper online | ||
Fr 7th Mai 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master Im Kolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performance gegeben. (MF 4.2, BA 6.2) Dozent:innen: Dr. Annett Baumast, Dipl.-Pol. Sven-Oliver Bemmé online | ||
Sa 8th Mai 10:00 18:00 | Personalwirtschaft – Leistungsbeurteilung & Personalentwicklung
online | ||
Sa 8th Mai 10:00 18:00 | Rede(n) – aber richtig! Stimme – Haltung - Präsenz Meetings,Pressekonferenzen, Präsentationen oder Verhandlungen gehören zum Arbeitsalltageines Kulturmanagers. Souveränes Redenund Auftreten entscheidet in hohem Maß drüber, ob es gelingt, Mitarbeiter,Zuhörer oder Geschäftspartner zu überzeugen und zu begeistern. Dennochkennen viele folgende Situation: Bei Vorträgen oder Präsentationen vorPublikum, durch Aufregung und Nervosität, entsteht das Gefühl, die eigene Stimmenicht mehr richtig im Griff zu haben. Man wird kurzatmig. Längeres lautes Redenfällt schwer und wird als anstrengend empfunden. Oder es mangelt einem Vortragan Lebendigkeit und Ausdrucksstärke. Docheine sichere, tragende Sprechstimme und ein souveränes Auftreten sind keinZufall, sondern eine Frage des Trainings! (BA 2.3) Dozentin: Nina Lahme
online | ||
Fr 21st Mai 10:00 18:00 | Kreativität in der Strategieentwicklung – Die Methode des Design Thinking
online | ||
Fr 21st Mai 10:00 18:00 | Transformation im Kulturbereich / Publikumsforschung Thema des Seminars ist der Funktionswandelder kulturellen Öffentlichkeit, der mit dem Wandel unserer Gesellschaft einhergehtund das veränderte Nutzerverhalten in nahezu allen öffentlich gefördertenKultureinrichtungen. Das Publikum hat sich deutlich diversifiziert, neueKulturen der Freizeitgestaltung, der Persönlichkeitsbildung und dessoziokulturellen Verhaltens sind entstanden. Vorgestellt wird, wie die Veränderungenerforscht (Stand der aktuellen Publikumsforschung) werden und wieKulturbetriebe darauf reagieren, wie neue Formate, Strukturen und nachfrageorientierteInhalte zur Realisierung kultureller Teilhabe entwickelt werden können. Dazuwerden Lebenswelttheorien neben aktuellen Analysen des Kulturpublikums undNutzerstudien, Strategien der Besucherorientierung (Audience Development)sowie praktische Beispiele von sich transformierenden Kultureinrichtungenvorgestellt. (MF 2.3) Dozent: Dr. Eckhard Braun online | ||
Fr 28th Mai 9:30 17:30 | Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit Die Präsenzveranstaltung ist eineVeranstaltung im Bereich „Kommunikation“. BA-Studierende lernen in Kultur undMedien die Anforderungen an marktorientierte Kommunikation, soziale Engagementssowie öffentlichkeitsorientiertes Beziehungsmanagement kennen. (BA4.3) Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online |