„KMM-Notfall-Nummer“
Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung) an Tagen mit Präsenzveranstaltungen außerhalb der Geschäftszeiten Kontakt zu uns aufnehmen wollen, dann erreichen Sie uns mobil unter 0174 / 6828566.
Präsenzveranstaltungen Fernstudium | ![]() ![]() |
Fr 12th Mrz 9:00 17:00 | Personalmanagement im Kulturbetrieb: Menschen sind das höchste Gut
online | |
Fr 12th Mrz 9:30 17:30 | Besucherforschung: Methoden und Maßnahmen Die Präsenzveranstaltung dient dazu,Studierenden in deren KMM-Studium (M.A.) anhand von praxisnahen BeispielenIntention und Bandbreite der Besucherforschung insbesondere vonKultureinrichtungen aufzuzeigen. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online | |
Fr 19th Mrz 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master
Dozenten: Dr.Robert Peper, Dipl.-Pol.Sven Bemmé Online | |
Fr 19th Mrz 10:00 18:00 | Grundlagen der Kommunikationstheorie – Fokus: Besonderheiten der digitalen Kommunikation Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Modelleund Theorien der medialen Kommunikation sowie deren Anwendungsmöglichkeiten,speziell in Hinblick auf die Besonderheiten der digitalen Kommunikation. Dozent: Christian Holst online | |
Fr 19th Mrz 10:00 18:00 | Wie können Museen Gemeinschaft stiften? Community Building als neues Thema des Museumsmanagements: Fallbeispiele Doug Borwick hat 2012 in seiner einflussreichenPublikation »Building Communities, not Audiences« verdeutlicht, dass kulturelle Teilhabelebendige Netzwerke und in Gemeinschaften engagierte Akteure voraussetzt. Inder Diskussion neue Beteiligungsformen tritt das Community Building an dieStelle des Audience Development, denn es zeichnet sich ab, dass wirksameVeränderungen vor allem in lebendigen bzw. »reaktivierten« lokalenGemeinschaften stattfinden.
Community Building im Museum zielt auf dieFörderung einer lebendigen Bürgergesellschaft und setzt auf die Etablierungdes Museums als „guten Nachbarn“.Konkret geht es darum, verschiedene Akteure eines lokalen Raums dazu zumotivieren, sich am Leben im Museum zu beteiligen und ihre Stimme zu Gehör zubringen.
Die Präsenzveranstaltung geht anhand zahlreicherFallbeispiele der Frage nach, wie sich Museen mit den Mitteln des CommunityBuilding in Ankereinrichtungen und neue kooperative Räume verwandeln lassen,wenn sie eine erweiterte oder veränderte Nutzung erfahren. Dozent: Prof. Dr. Andreas Hoffmann online | |
Sa 20th Mrz 10:00 18:00 | Kultur-PR PR-Grundlagen, Online- und Offline-Maßnahmen Die Effizienz und die Effektivität derKulturkommunikation hängt im Wesentlichen davon ab, dass ich die Grundlagen undStrategien der Öffentlichkeitsarbeit kenne und über die Wirkungszusammenhängeseiner einzelnen Instrumente Bescheid weiß. Professionell kommunizieren kannich über meine Institution und seine Angebote erst dann, wenn ich ihrePositionierung in der Öffentlichkeit strategisch analysiere, plane und dann mitden geeigneten Maßnahmen effizient und effektiv umsetze. Das Seminar vermittelt das praxisorientierteGrundlagenwissen der Online- und Offline-PR für Kulturbetriebe anhand konkreterBeispiele. Dozent: Prof. Dr. Jochen Zulauf online | |
Fr 26th Mrz 9:00 17:00 | Einführung in die Medienpolitik Nach Darstellung der wichtigsten Akteure undBereiche innerhalb der Medien sollen Herausforderungen für die Branchedargestellt werden, die hauptsächlich mit der Digitalisierung und der verändertenMediennutzung zusammenhängen. Daraus ergeben sich Handlungsoptionen für Medienund Politik, die vorgestellt und näher erläutert werden. Dozentin: Dr. Nina Gerhardt online | |
Fr 26th Mrz 10:00 18:00 | Einführung in das Stiftungsmanagement Stiftungen sind inzwischen eine feste Größein der Gesellschaft und speziell auch in der Kulturförderung. Was tunStiftungen, wie denken sie, wie sind sie organisiert? Informationen dazu sindunerlässlich für diejenigen, die ebendort Zuwendungen beantragen und auch fürdiejenigen, die dort gegebenenfalls eine berufliche Perspektive sehen. Dozent: RA Prof. Dr. Marc Gottschald online | |
Do 8th Apr 10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung für Master-Studierende)
Dozent:innen: Prof. Dr. Martin Zierold, Dr. Annett Baumast, Dr. Robert Peper, Elena Gebhardt, Mira Riebau online | |
Fr 9th Apr 9:30 17:30 | Ökonomische und juristische Bedingungen in Kultur und Medien
Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online |