„KMM-Notfall-Nummer“
Sollten Sie aus wichtigem Grund (z.B. Erkrankung) an Tagen mit Präsenzveranstaltungen außerhalb der Geschäftszeiten Kontakt zu uns aufnehmen wollen, dann erreichen Sie uns mobil unter 0174 / 6828566.
Präsenzveranstaltungen Fernstudium | ![]() ![]() |
Sa 25th Jul 10:00 18:00 | Medienkompetenz und Medienpraxis
online | |||
Fr 31st Jul 10:00 18:00 | Nachhaltigkeitsmanagement in Kulturbetrieben (Online-Veranstaltung)
KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland | |||
Fr 14th Aug 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master ImKolloquium werden die Themen und Inhalte der Abschlussarbeiten präsentiert unddiskutiert. Außerdem wird ein individuelles Feedback zur gesamten Performancegegeben. Dozenten: Dr. Annett Baumast, Dipl.-Pol Sven-Oliver Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland | |||
Fr 4th Sep 10:00 18:00 | Finanzmanagement für Kulturinstitutionen Finanzmanagement umfasst die Planung, Steuerung undKontrolle aller Maßnahmen zur Mittelbeschaffung (Finanzierung) undMittelverwendung (Investition). Die Präsenzveranstaltung möchte die einzelnenAspekte des Finanzmanagements für Kulturinstitutionen veranschaulichen und siean aktuellen praktischen Beispielen näherbringen. Sie führt ein die wichtigstenInstrumente des Finanzmanagements, erläutert Aufgaben und Funktionen desControllings sowie des Risikomanagaments und diskutiert aktuelle Themen wie dieAuswirkungen des Mindestlohngesetzes. Dozent: Prof. Dr. Andreas Hoffmann KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland | |||
Fr 4th Sep 10:00 18:00 | Individualarbeitsrecht in Kultur- und Medienbetrieben Dem Arbeitsrecht kommt in Kultur- undMedienbetrieben eine große Bedeutung zu. Dies gilt keineswegs nur für diepersonalintensiven Opernbühnen und Schauspielhäuser sowie Rundfunkanstalten.Auch für die Durchführung von künstlerischen Einzelprojekten wird vielfachPersonal eingesetzt, auf das Arbeitsrecht anzuwenden ist. Von dem Kulturmanagerwird daher erwartet, dass er mit den grundlegenden arbeitsrechtlichen Begriffenund Problemstellungen vertraut ist. Dozenten: Olaf C. Sauer und Taylan Günes Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland | |||
Sa 5th Sep 10:00 18:00 | Effectuation – eine neue Methode für erfolgreiches unternehmerisches Handeln Die Veranstaltung führt in die Methode„Effectuation“ als erfolgreichem Ansatz für unternehmerisches Handeln inkomplexen und dynamischen Umwelten ein. DieMethode ist mit dem Fokus auf u.a. Mittelorientierung und kooperativem Arbeitenbesonders geeignet für Nonprofit-Betriebe. Dozent: Annette Jagla Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland | |||
Fr 11th Sep 10:00 18:00 | Einführung in das Stiftungsmanagement Stiftungen sind inzwischen eine feste Größein der Gesellschaft und speziell auch in der Kulturförderung. Was tunStiftungen, wie denken sie, wie sind sie organisiert? Informationen dazu sindunerlässlich für diejenigen, die ebendort Zuwendungen beantragen und auch fürdiejenigen, die dort gegebenenfalls eine berufliche Perspektive sehen. Dozent: Prof. Dr. Marc Gottschald Raum: n.n. Berlin, Deutschland | |||
Fr 11th Sep 10:00 18:00 | Führen ohne Führungsrolle: Chancen und Grenzen der Führung von unten und der Führung von Ehrenamtlichen Klassische Vorstellungen von Führung gehen häufigvon traditionell hierarchischen Modellen aus und nehmen primär Leitungspersonenan der Spitze der Hierarchie in den Blick. Dabei kommt – gerade auch in Kulturorganisationen– Führung auch in anderen Konstellationen vor: Formell gesehen„Untergebene“ führen häufig ihre Vorgesetzten (sei es durch fachlicheExpertise, Gatekeeping, Zugriff auf den Kalender etc.) ebenso sehr wieumgekehrt. In Projekt-Teams sind Führungsaufgaben häufig auf mehrere Personenverteilt, ohne dass dies explizit geklärt oder gar mit formellerFührungsverantwortung verbunden wäre (sog. „distribuierte Führung“),Kolleg*innen auf gleicher Hierarchiestufe müssen bei übergreifenden Projektengegenüber anderen Personen auf gleicher Hierarchieebene Führungsaufgabenübernehmen (sog. „laterale Führung“), hinzukommt die Führung vonEhrenamtlichen, die nochmals anderer Ansätze bedarf. Gerade am Anfang der Berufsbiographie übernehmenKulturmanager*innen häufig erste Führungsaufgaben ohne formelle Führungsrollen.Doch wie lassen sich diese Aufgaben meistern? Was sind die besonderen Chancen,was aber auch die Fallstricke und Risiken solcher Konstellationen? DiesenFragen wird sich der Workshop annehmen. Dozent: Prof. Dr. Gesa Birnkraut Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland | |||
Sa 12th Sep 10:00 18:00 | Rede(n) – aber richtig! Stimme – Haltung - Präsenz Meetings, Pressekonferenzen, Präsentationenoder Verhandlungen gehören zum Arbeitsalltag eines Kulturmanagers. Souveränes Reden und Auftreten entscheidet inhohem Maß drüber, ob es gelingt, Mitarbeiter, Zuhörer oder Geschäftspartner zuüberzeugen und zu begeistern. Dennoch kennen viele folgende Situation:Bei Vorträgen oder Präsentationen vor Publikum, durch Aufregung und Nervosität,entsteht das Gefühl, die eigene Stimme nicht mehr richtig im Griff zu haben.Man wird kurzatmig. Längeres lautes Reden fällt schwer und wird als anstrengendempfunden. Oder es mangelt einem Vortrag an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke. Doch eine sichere, tragende Sprechstimmeund ein souveränes Auftreten sind kein Zufall, sondern eine Frage desTrainings! Dozent: Nina Lahme Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland | |||
Fr 18th Sep 9:30 17:30 | Grundlagen Führungstraining Die Präsenzveranstaltung ist eineEinführungsveranstaltung im Bereich „Führung und Organisation“. Sie dient dazu,den BA-Studierenden eine Einschätzung über Anforderungen an Führung in Kulturund Medien zu geben. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland | |||
Sa 19th Sep 10:00 18:00 | Agiles Projektmanagement Die Veranstaltung thematisiert die Chancen undPotenziale sowie die Grenzen und Anforderungen „agiler“ Projektarbeit, indemGrundannahmen und Methoden bzw. Instrumente „klassischen“ Projektmanagementsdenen „agiler“ Projektmanagement-Arbeit gegenübergestellt werden. AlsGrundlagenseminar führt die Veranstaltung in die Funktionsweise und Anwendung„agiler“ Handlungsmodelle und Verfahren ein und klärt die hierfürerforderlichen individuellen sowie organisationalen Erfolgsvoraussetzungen. Dozent: Dipl.-Pol. Sven-Oliver Bemmé Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland | |||
Fr 25th Sep 9:30 17:30 | ABGESAGT: Club-Management – Darstellung und Diskussion Fallbeispiele Kultur und Medien „Clubs“ sind in manchen Regionenunverzichtbare Standort- und Wirtschaftsfaktoren. Die Präsenzveranstaltungwidmet sich dem Management dieses eigenen Genres und dient dazu, denBA-Studierenden deren komplexe Anforderungen aufzuzeigen. Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock Raum: n.n. Berlin, Deutschland | |||
Fr 25th Sep 10:00 18:00 | Kulturelles Innovationsmanagement Das Seminar behandelt verschiedene Phaseninnovativer Reproduktionstechnologien (Buch, Bild, Film, Radio, Fernsehen) aufder Grundlage der Medientheorie von Marshall McLuhan und analysiert die darausresultierenden Herausforderungen für Kulturmanager*innen im Zeitalter derDigitalisierung. Dozent: Prof. Dr. Reinhard Flender Raum: n.n. KMM Institut für Kultur- und Medienmanagement, Große Bergstraße 264, 22767 Hamburg, Deutschland | |||
Sa 26th Sep 10:00 18:00 | Fundraising für Kunst und Kultur: Spenden, Sponsoring und Stiftungen als Chance DasFundraising wird zunehmend zu einer Kernaufgabe im Kulturbereich. DieVeranstaltung führt systematisch in die Grundlagen und Methoden desFundraisings ein. Dozent: Dr. Marita Haibach Raum: n.n. Wiesbaden, Deutschland | |||
Do 8th Okt 10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung für Master-Studierende)
online | |||
Fr 9th Okt 9:30 17:30 | Ökonomische und juristische Bedingungen in Kultur und Medien
Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online | |||
Fr 9th Okt 10:00 18:00 | Führungsqualität und Verhandlungsgeschick – eine Frage des inneren und äußeren Status
online | |||
Fr 9th Okt 10:00 18:00 | Kolloquium für Bachelor und Master
online | |||
Sa 10th Okt 10:00 18:00 | Führungskommunikation
online | |||
Sa 10th Okt 10:00 18:00 | Vertragsrecht: Gestaltung und Verhandlung von Mitarbeiterverträgen in Kultur- und Medienbetrieben
online | |||
Do 22nd Okt 10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung für Master-Studierende)
Dozent:innen: Prof. Dr. Martin Zierold, Dr. Annett Baumast, Dr. Robert Peper online | |||
Fr 23rd Okt 9:30 17:30 | Ökonomische und juristische Bedingungen in Kultur und Medien
online | |||
Fr 23rd Okt 10:00 18:00 | Führungskommunikation
online | |||
Sa 24th Okt 10:00 18:00 | Vertragsrecht: Gestaltung und Verhandlung von Mitarbeiterverträgen in Kultur- und Medienbetrieben
online | |||
Sa 24th Okt 10:00 18:00 | Führungsqualität und Verhandlungsgeschick – eine Frage des inneren und äußeren Status
online | |||
Mi 28th Okt 10:00 18:00 | KMM Kompakt (Einführung ins Studium für Bachelor-Studierende)
online | |||
Do 29th Okt 9:30 17:30 | Betriebs- und Volkswirtschaft in Kultur und Medien
Dozent: Prof. Dr. Friedrich Loock online | |||
Do 29th Okt 10:00 18:00 | Einführung in betriebswirtschaftliche Aspekte des Kultur- und Medienmanagements
online | |||
Fr 30th Okt 10:00 18:00 | Einführung Recht (Einführung für Bachelor-Studierende)
online | |||
Fr 30th Okt 10:00 18:00 | Einführung Recht (Einführung für Bachelor-Studierende)
online |