Die Studierenden am Institut KMM unterliegen als Teil der Hochschule für Musik und Theater Hamburg verschiedenen Regelungen zur Erhebung von Semesterbeiträgen (alle) und Gebühren (Fernstudium). Zur genaueren Ansicht, welche Kosten in den verschiedenen Studiengängen auf Sie zukommen, schauen Sie bitte in die Informationen zu den verschiedenen Studiengängen:

An dieser Stelle haben wir ein paar Hinweise zu Stipendien und anderen Modellen der Studienfinanzierung für Sie zusammengestellt. Wenn Sie weitere Angebote kennen und diese Ihnen hier fehlen, geben Sie uns gern einen Hinweis!

Finanzen und Versicherung

Zm Themenfeld Finanzen und Versicherung hat das Career Center der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Hilfestellungen erarbeitet und stellt diese übersichtlich auf seiner Website dar: http://www.cc-hfmt-hamburg.de/wissensportal/finanzen-versicherungen/

Informationen rund um’s BAföG gibt es hier.

Ergänzend zum BAföG können Sie sich über Studienkredite informieren, zum Beispiel bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder bei der Deutsche Bildung AG.

Stiftung Warentest hat einen „Leitfaden Weiterbildung“ veröffentlicht (Stand August 2015). „Der kostenlose Leitfaden zeigt, welche Zuschüsse Arbeitnehmer:innen, Arbeits­lose, Berufs­rück­kehrer:innen und Selbst­ständige bekommen können. Es listet Förderprogramme von Bund und Ländern auf, erklärt, wer Anspruch auf Bildungs­urlaub hat und beschreibt, welche Ausgaben sich von der Steuer absetzen lassen.“

Stipendien

Das Career Center der Hochschule für Musik und Theater Hamburg hat zudem gemeinsam mit dem Studierendenwerk Hamburg einen Überblick über Stipendienmöglichkeiten erstellt. Welche Stipendien es gibt und wie weitere Finanzierungsmöglichkeiten aussehen erfahren Sie im Wissensportal des Career Center der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Dort finden Sie Übersichten zur Studienfinanzierung, Links zur Stiftungsdatenbank und Hinweise zu weiteren Suchportalen.

Mit dem Stipendienprogrammgesetz (StipG) zum Deutschlandstipendium wurde ein bundesweit gültiges Stipendienprogramm eingerichtet, das private Mittelgeber in die Spitzenförderung an deutschen Hochschulen einbezieht. Es wird einmal im Jahr ausgeschrieben und wir informieren Sie auf unserer Website, wenn es wieder eine aktuelle Ausschreibung gibt.

Bei Praktika im Ausland und Auslandssemestern bietet der DAAD eine Übersicht über Finanzierungsmöglichkeiten.

Das Portal barrierefrei-studieren.de zeigt jedem Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung kostenlos mit wenigen Klicks, welche Fördermöglichkeiten im individuellen Fall beantragt werden können.

Stipendien für Master-Studierende werden auch von der Claussen-Simon-Stiftung vergeben.

Mit dem Programm Höher hinaus können Sie ein Stipendium bekommen, wenn Sie sich aus dem Job heraus mit einem Studium weiterqualifizieren möchten.

Die Bildungsprämie vom BMBF ist ein 2010 eingeführtes Instrument zur Förderung von Weiterbildung: „Sie sind erwerbstätig und möchten sich weiterbilden? Die Bildungsprämie kann Sie dabei unterstützen.“

Für Studierende mit Kind, die ein Auslandssemester machen wollen, gibt es die Option, sich speziell für ein Stipendium von Mawista zu bewerben.

Speziell für Teilnehmer:innen an Weiterbildungsmaßnahmen gibt es die Möglichkeit, sich um einen Weiterbildungsbonus zu bewerben.

Eine Einschätzung zu Studienkrediten und Bildungsfonds gibt der CHE-Studienkredit-Test 2015. Das Centrum für Hochschulentwicklung hat 31 Studienkredite und Bildungsfonds miteinander verglichen.