KMM: Fernstudium Master of Arts, (8. Jahrgang)
Zur Person
86er Jahrgang und geboren in Hamburg. Aufgewachsen in Schenefeld bei Hamburg, jetzt wohnhaft in Hamburg-Altona. Triathlet, leidenschaftlicher Motorradfahrer und enthusiastischer Anfänger der Oldtimer-Restauration eines KFZs.
Berufserfahrung
- 2011 – Geschäftsführender Gesellschafter feinbrand Digital GmbH
Mit einer Handvoll Mitarbeiter tätig für Reemtsma Cigarettenfabrik GmbH, SodaStream GmbH, OTTO GmbH & Co. KG, Beiersdorf AG, SPIEGEL Verlag, Axel Springer AG – und weitere interessante nationale und internationale Unternehmen - 2005 – 2010 AOL Deutschland Medien GmbH: 2005 – 2008 Ausbildung Mediengestalter für Digital- und Printmedien (IHK), 2008 – 2010 Creative Solutions Manager
Schulischer & akademischer Werdegang
- seit 2012 Master of Arts, Kultur- und Medienmanagement, Fernstudium KMM Hamburg
- 2008 – 2012 Bachelor of Arts, Kultur- und Medienmanagement, Fernstudium KMM Hamburg; Bachelor Thesis: Kommunikation auf Augenhöhe
- 2005 Abitur in Schleswig-Holstein
Kay über das KMM-Studium:
Der sensible Umgang mit Ressourcen, personeller oder materieller Art, wird durch Kenntnisse der deutschen und internationalen Kulturlandschaft geschult. Die damit verbundene Kulturdiskussion / der Effizienz-Gedanke wird vermutlich mehr gelehrt und durch den Studenten verinnerlicht als in dem Kern eines ausschließlich betriebswirtschaftlichen Studiums. Mit dem verantwortungsvollen Umgang mit dem gegebenen Input sind berufliche Perspektiven jeder Art erdenklich und nicht nur auf Kultur- und Medien zu beschränken.
Zeitliches Management ist das A&O für das erfolgreiche Absolvieren dieses interdisziplinären Studiengangs und erntet im Kollegen- und im Freundeskreis Anerkennung – wobei es im KMM wesentlich komfortabler ist, als in den mir bekannten Fernstudiengängen, die z.B. feste Klausurtermine und mit einer hohen Anzahl von Teilnehmer:innen an Präsenzveranstaltungen aufwarten.
Erlerntes anzuwenden ist und bleibt Individualleistung – der Transfer von Informationen, Modellen und Theorien auf die Praxis, auch die persönliche, gelingt.
Nicht ohne Grund habe ich meinen Masterstudiengang direkt nach dem Bachelor-Studium angefangen. Die Arbeitsbelastung ist zwar hoch und durch den anspruchsvollen Job fordernd – aber was ist im Leben heute nicht fordernd. Mein Hinweis auf die erhöhte Arbeitsbelastung heutzutage steht unter dem Stern des Parkinson’schen Gesetzes: „Work expands so as to fill the time available for its completion.“ Es soll Mut machen, diesen Schritt zu wagen und Theorie und Praxis des Berufslebens in Einklang miteinander zu verbinden.
Vielen Dank an das Team des Institut KMM für die wundervollen drei Jahre und die noch kommenden Jahre.