Jonas Fathy, Foto: Markus Hollop / Jonas Fathy, Ort: Tallinn, KMM-Studienreise
Jonas Fathy, Foto: Markus Hollop / Jonas Fathy, Ort: Tallinn, KMM-Studienreise

KMM: Fernstudiengang Bachelor of Arts, 7. Jahrgang

2018 fand Jonas Fathy eine ideale Kombination seiner Leidenschaften und Erfahrungen: Nebenher als Coach in London tätig, arbeitet er heute als Projektmanager bei der Charity Pilotlight. Dort hilft er Führungskräften anderer gemeinnütziger Organisationen in einem gemanagten Mentoring- und Coaching-Prozess dabei, ihre Organisationen u. a. durch (auf den gemeinnützigen Sektor angepasste) Businessplanung strategischer und nachhaltiger auszurichten.

Wie es dazu kam

1988 in Baden geboren und aufgewachsen, begeisterte Jonas sich bereits in jungen Jahren für die Bühne. Als Jugendlicher sammelte er Erfahrungen sowohl bei der Organisation als auch der darstellerischen Durchführung zahlreicher künstlerischer Projekte, und machte sich schließlich 2007 zusammen mit einer langjährigen Freundin als „Das Phoenixduo“ selbständig. Gemeinsam traten sie bis 2015 bundesweit erfolgreich mit Feuershows auf, einer Kombination aus Tanz, Jonglage, Akrobatik und Feuer.

Im Wintersemester 2010/11 begann er sein Fernstudium in Kultur- und Medienmanagement am Institut KMM, um sich während seiner Selbständigkeit weiterzubilden. Er zog sein Studienpraktikum in das erste Semester und startete Anfang 2011 in der Öffentlichkeitsarbeit des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, einem Fünf-Sparten-Haus mit ca. 700 Mitarbeiter:innen. Februar 2012 dann wurde er (noch während seines Studiums) als Mitarbeiter für Marketing und Development eingestellt, wo er knapp drei Jahre bleiben sollte.

Im Januar 2015 zog es ihn ins Ausland und London wurde zu seiner Wahlheimat. Von hier aus führte er sein Studium weiter, dessen Flexibilität es erlaubte, auch weiterhin beruflich tätig zu sein: Er arbeitete intensiv mit der zehnköpfigen Feuershowtruppe Danse Infernale in Deutschland und führte als Guide für Bildungsreisen Studierende sowie Führungskräfte in die lokalen Eigenheiten verschiedener Fachgebiete wie Entrepreneurship und Retail Design ein. Durch letzteres identifizierte er schließlich eine bislang unbewusste, aber tief verwurzelte Leidenschaft: People Development, Menschen bei ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Im Frühjahr 2017 führte er sein Bachelorarbeitsprojekt rund um Businessplanung an Theatern durch: Eine quantitative Befragung aller öffentlich getragenen Theater in Deutschland, kombiniert mit qualitativen Interviews mit sieben Leitungskräften, darunter dem Geschäftsführer einer führenden Beratung für Kulturunternehmen in Deutschland. Im Herbst 2017 schloss er sein Studium mit sehr gut ab, fokussierte sich anschließend auf das Thema ‚People Development‘ und Coaching, und kombiniert seit Juni 2018 Kultur- bzw. Non-Profit-Management, Businessplanung und People Development in seiner Position als Projektmanager bei Pilotlight.

Jonas Fathy zum Studium am Institut KMM:

„Gerade bei der Ausübung künstlerischer Tätigkeiten lernt man schnell, dass bei reiner Praxis ohne Theorie Fähigkeiten oft unausgereift bleiben, die Theorie aber ohne praktische Grundlagen schnell den Bezug zur Sache verliert. Das Fernstudium Kultur- und Medienmanagement erschien mir die ideale Möglichkeit, beide Seiten miteinander zu verbinden. Das zeigt sich für mich bis heute fast täglich. Meine Arbeit am Theater und meine Selbständigkeit in verschiedenen Bereichen gaben mir die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und Gelerntes direkt anzuwenden. Das Studium erhöhte meine Arbeitsqualität und zeigte mir Chancen und Grenzen von Theorie, die sich mir anders nur langsam erschlossen hätten. Daraus entstand eine Rückkopplung, von der ich bis heute bei meiner Arbeit profitiere.“