KMM Fernstudium (Master), 11. Jahrgang

Aktuelle Tätigkeit:

Seit Januar 2014: Mitarbeiter im Künstlerischen Betriebsbüro der Theaterakademie Hamburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Bisheriges Studium:

Bachelor of Arts in Kultur und Technik (Brandenburgische Technische Universität Cottbus):

Das Studium beinhaltete das Verstehen und Wahrnehmen der Verbindung und der Wechselwirkung zwischen Kultur und Technik. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und technische Methoden standen schon immer und befinden sich immer noch im engen Wechselverhältnis mit der Entstehung und Entwicklung von Kultur. Ein interessanter Mix aus zwei sich eigentlich entgegengesetzten Fachrichtungen, die sich theoretisch und prak­tisch mit den Fragestellungen auseinandersetzen: Was ist Kultur? Was ist der Mensch und welche Rolle hat er bei der Kulturschaffung?

Bachelor Thesis: „War der Libyen-Krieg eine gerechtfertigte humanitäre Intervention?“

Bisherige Tätigkeiten/Praktika:

  • 2013, 1 1/2-monatige Dramaturgie-Assistenz bei Frau Sabina Dhein, Direktorin der Theaterakademie Hamburg, Hochschule für Musik und Theater, beim Abschlussprojekt der Absolventen des Studienganges Schauspiel in Kooperation mit dem Thalia Theater Hamburg („Frühlings Erwachen)
  • 2012-2013, 4-monatiges Praktikum bei der Theaterakademie Hamburg, Hochschule für Musik und Theater, im Bereich Regie Schauspiel/Koordination von Studien- und Sonderprojekten
  • 2011, 6-wöchiges Praktikum beim NDR in Hamburg, Durchlaufen der Produktionsabteilungen Ton, Licht, Schnitt und Studio
  • 2008, 6-monatiges Praktikum bei Scholz & Friends Brand Affairs GmbH (Hamburg) im Event-Team; Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Großevents in Hamburg (z.B. Grundsteinlegung U4, Autofreie Sonntage) und  Österreich

Berufliche Interessen:

interkulturelles Management, disziplin-übergreifende Kulturarbeit, Management und Organisation von kulturellen Einrichtungen, Projektmanagement mit dem Schwerpunkt Kultur und/oder Medien

Christoph über das KMM-Studium:

Die Frage, die für mich nach dem Bachelor-Studium unbeantwortet blieb: Wie gelingt es in der heutigen Zeit, Kultur, die so ein weitgefächertes Feld umfasst und sich in keinen wirklichen Rahmen zwingen lässt, die außerdem einem ständigen Wandel ausgesetzt ist, zu organisieren, zu fördern und zu präsentieren? Die Beantwortung dieser Themen bewegten mich zum Master-Studium Kultur- und Medienmanagement am KMM.

Das KMM bildet kompetent und vielseitig auf diese Art von Verantwortung und Management aus, da sich das Studium aus Theorie und Praxis zusammensetzt und meiner Meinung nach somit optimal auf die Anforderungen und Erwartungen im Bereich Kultur- und Medienmanagement vorbereitet.