Das weiterbildende Master-Studium „Kultur- und Medienmanagement“ wendet sich an Interessenten, die sich spezialisieren möchten und/oder eine leitende Funktion in Einrichtungen bzw. im Rahmen von Projekten der Bereiche Kultur und / oder Medien anstreben. Sie sollen über einen ersten Hochschulabschluss* sowie mindestens 12monatige berufspraktische Erfahrung verfügen.
(* In begründeten Ausnahmefällen kann der Prüfungsausschuss von der Vorgabe des Hochschulabschlusses abweichen.)

Auf dieser Seite finden Sie:

Informationen im Überblick

  • 4 Semester inkl. Abschlussprüfung, 120 Credit Points (Leistungspunkte)
  • Studienstart jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich,
  • 2-stufiges Zulassungsverfahren,
  • Studienelemente sind Präsenzveranstaltungen (Durchführung an Freitagen, Samstagen und in Ausnahmefällen auch an Sonntagen) und Studienbriefe (erhältlich für immatrikulierte Studierende über das KMM-Portal, Selbststudienmaterial),
  • Finanzierung über Semesterbeiträge (Stand WiSe 2020/21: 145.- € pro Semester, nicht enthalten ist ein Semesterticket) und Gebühren (Auflistung siehe weiter unten auf dieser Seite),
  • Studienabschluss „Kultur- und Medienmanager/in (Master of Arts)“.

Hamburg hat das Präsenz- und das Fernstudium eng miteinander verzahnt. Dadurch können die jeweiligen Vorteile beider Ausrichtungen genutzt werden. Attraktive Veranstaltungen und Workshops, wie z.B. die „Thementage Digitale Medien“ kommen gleichermaßen allen Studierenden zugute. Jedes Jahr werden zudem Exkursionen im In- und Ausland durchgeführt, um andere Kulturkreise und Institutionen kennenzulernen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die KMM-Geschäftsstelle.

Gebühren

Sie zahlen die Leistungen, die sie in Anspruch nehmen, einzeln:

  • Grundgebühr im 1. Semester: 300.- €
  • Grundgebühr ab dem 2. Semester: 250.- €
  • Studienbriefe (einschließlich Klausurgebühr): je 95.- €
  • Präsenzveranstaltungen (einschließlich Hausarbeiten): je 195.- €
  • Masterprüfung (gesamt): 150.- €
  • Ausstellung einer Datenabschrift während des Studiums (freiwillig, auf Ihren Wunsch): 75.- €
  • ggf. anfallende Stornogebühren laut Gebührenordnung

Das Fernstudium kurz vorgestellt

Ein Fernstudium ist darauf ausgerichtet, dass Sie als Studierende an ihrem Wohnort flexibel – meist „neben dem Job“ studieren. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt im Wesentlichen durch zwei Elemente: durch Studienbriefe (Prüfungsform: Klausuren) und durch Präsenzveranstaltungen (Prüfungsform: Hausarbeiten und Referate).

Studienbriefe ersetzen im Fernstudium die Vorlesungen eines Präsenzstudiums, und sind als Selbststudienmaterial konzipiert. In jedem Studienbrief wird ein Thema abschließend behandelt; somit können die Studienbriefe je Semester / Modul unabhängig voneinander flexibel bearbeitet und belegt werden. Zur Klausurvorbereitung finden Sie Übungsaufgaben und Lösungshinweise in den Studienbriefen. Die Studienbriefe bieten Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Zeit, an jedem Ort und nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu lernen. Die Studienbriefe sind gebührenpflichtig.

Präsenzveranstaltungen sind studienbegleitende Veranstaltungen in Form von Seminaren und Workshops, die in der Regel am Wochenende (Freitag und/oder Samstag, in einzelnen Fällen auch Donnerstag oder Sonntag) in allen Regionen der Republik stattfinden. Einige unserer Präsenzveranstaltungen finden im Rahmen von spannenden Kooperationen mit anderen Institutionen statt, z.B. dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Manche Veranstaltungen können Sie direkt oder in der Nähe Ihres Wohnortes besuchen, zu anderen Veranstaltungen wiederum müssen Sie anreisen – Reisebereitschaft ist unabdingbar für das Absolvieren des Fernstudiums! Für die Teilnahme an den Veranstaltungen wird eine Gebühr erhoben (nähere Informationen hierzu in den Kompakt-Informationen zu den jeweiligen Studiengängen).

Die Studienbriefe und Präsenzveranstaltungen sowie Klausuren und Hausarbeiten / Referate werden über das institutseigene KMM-Portal gebucht bzw. angemeldet. Hier können die Studierenden zudem Informationsmaterial rund ums Studium abrufen, sich untereinander vernetzen und Dozent:innen kontaktieren. Eine Job- und Praktikumsbörse zeigt laufend Angebote aus der Kultur- und Medienbranche auf.

Bewerbungsverfahren

Es besteht ein zweistufiges Zulassungsverfahren. Die Einsendung der Unterlagen muss rechtzeitig erfolgen, zu spät eingeschickte Unterlagen können wir nicht berücksichtigen. Hierbei gilt das Datum des Poststempels als Ausschlussfrist.

1. Stufe

Zur Bewerbung senden Sie uns bitte folgende Unterlagen:

  • Antragsformular (Download auf der rechten Seite) mit aktuellem Passbild (bitte notieren Sie Ihren Namen auf dessen Rückseite!),
  • ausführlicher und den Studienanforderungen entsprechend aussagefähiger Lebenslauf,
  • Schulabschlusszeugnis (beglaubigt)
  • Studienabschlusszeugnis (beglaubigt)
  • Nachweise über Ihre Tätigkeiten im Kultur- und/oder Medienbereich  (Praktikumszeugnisse o.ä.),
  • handschriftlich unterzeichnete eidesstattliche Erklärung über die Richtigkeit der eingereichten Unterlagen,
  • Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse,
  • schriftliche Darlegung Ihrer Bewerbungsgründe („Motivationsbericht“) im Umfang von bis zu drei Seiten.
  • Bewerberinnen und Bewerber aus nicht deutschsprachigen Ländern müssen gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen, z.B. TestDaF Level 4 bzw. ein Äquivalent.

Insbesondere dem Motivationsbericht kommt eine hohe Bedeutung zu. Darin sind logisch strukturiert, grammatikalisch korrekt, inhaltlich verständlich und kritisch-konstruktiv darzustellen:

  • Erwartungen an das Studium,
  • Erwartungen an die eigene berufliche Entwicklung sowie
  • Einschätzungen über gegenwärtige und über zukünftige Strukturen und Anforderungen im Kultur- und Medienmanagement.

2. Stufe

Bewerber, die die 1. Stufe des Zulassungsverfahrens erfolgreich absolviert haben, erhalten eine Einladung zur 2. Stufe des Verfahrens. Diese umfasst

  • ein Einzelgespräch (ca. 15 Minuten)
  • und einen schriftlichen Test zum Erfassen studienrelevanter Vorkenntnisse sowie der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und sozialer Indikatoren.

Die 2. Stufe des Zulassungsverfahrens wird jeweils im Februar / März bzw. August / September eines jeden Jahres am Institut KMM in Hamburg durchgeführt.
Weitere Informationen sowie den entsprechenden Aufnahmeantrag können Sie auf der rechten Seite im PDF-Format herunterladen.

Tipps zur Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung empfehlen wir Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern des Kultur- und Medienmanagements – hierzu gehören neben der Kenntnis der aktuellen kultur- und medienpolitischen Diskurse unter anderem auch ein Überblick über die relevanten Akteur:innen und Institutionen in der Kultur- und Medienlandschaft sowie grundlegendes Wissen bezüglich der Strukturen und Prozesse im Kultur- bzw. Medienbetrieb.

Eine Lektüre der einschlägigen Fachliteratur sowie ein aufmerksames Studium der Tagespresse und der entsprechenden Newsletter, Zeitungen und Magazine (z.B. Newsletter und Zeitung des Kulturrates, der Kulturpolitischen Gesellschaft etc.) kann Ihnen hierbei Unterstützung leisten.

Erfolgreiche Akkreditierung der KMM-Studiengänge

ACQUIN-Logo

Alle KMM-Studiengänge im Präsenz- und im Fernstudium wurden erfolgreich akkreditiert.