Das weiterbildende Masterfernstudium „Kultur- und Medienmanagement“ wendet sich an Interessent:innen, die sich spezialisieren möchten und / oder eine leitende Funktion in Institutionen und Projekten der Bereiche Kultur und Medien anstreben.

Diese Seite stellt folgende Informationen zur Verfügung:

Für Rückfragen sind die Kontaktdaten der Geschäftsstelle auf der rechten Seite zu finden und zwei Mal im Jahr bieten wir auch eine digitale Info-Veranstaltung an. Die hier aufgeführten Informationen sind für Bewerber:innen und Interessierte gedacht. Aktuelle Studierende finden die entsprechenden Informationen in ihrem Studienordner und im KMM-Portal.

Kurzinfo

  • 4 Semester inkl. Abschlussprüfung
  • 120 ECTS (Leistungspunkte)
  • Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
  • Studienelemente sind Lehrveranstaltungen und Selbstlernmaterialien, die individuell zusammengestellt werden können
  • Lehrveranstaltungen finden an Freitagen, Samstagen und in Ausnahmefällen auch an Sonntagen in Hamburg, einem unserer Standorte in Deutschland oder digital statt
  • Kosten: Semesterbeiträge (WS 2024/25: 148.- € pro Semester, nicht enthalten ist ein Semesterticket) und Studiengebühren (Auflistung siehe weiter unten auf dieser Seite),
  • Studienabschluss „Kultur- und Medienmanager/in (Master of Arts)“

Profil

Das Masterfernstudium Kultur- und Medienmanagement bietet die Möglichkeit ortsunabhängig, individuell und flexibel zu studieren. Themenschwerpunkte sind neben Cultural Leadership in Arts and Media, rechtliche und juristische Rahmenbedingungen, Fundraising & Sponsoring, Transformation mit Blick auf gesellschaftliche sowie kultur- und medienpolitische Themen.

Die Inhalte sind pro Semester in einem Modul, das sich aus drei Teilmodulen zusammensetzten, organisiert. Die Teilmodule sind frei wählbar und enthalten Selbstlernmaterialien und Lehrveranstaltungen.

Selbstlernmaterialien ersetzen im Fernstudium die Vorlesungen eines Präsenzstudiums, und sind für das individuelle Studium konzipiert. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, zu jeder Zeit, an jedem Ort und nach Ihren individuellen Bedürfnissen zu lernen. In jedem Selbstlernmaterial wird ein Thema abschließend behandelt; somit können z.B. die Studienbriefe je Modul unabhängig voneinander flexibel bearbeitet und belegt werden. Von den zur Verfügung stehenden Selbstlernmaterialien müssen 14 nachweislich studiert werden und 8 werden in einer Klausur geprüft. Zur Klausurvorbereitung finden Sie Übungsaufgaben und Lösungshinweise in den Selbstlernmaterialien.

Lehrveranstaltungen sind studienbegleitende Veranstaltungen in Form von Seminaren und Workshops. Sie finden am Wochenende, zumeist am Freitag und/oder Samstag, in einzelnen Fällen auch Donnerstag oder Sonntag, statt. Im Rahmen der Veranstaltungen werden als Prüfungsarten Referate, Projektpräsentationen oder Hausarbeiten angeboten.

Die insgesamt 18 Lehrveranstaltungen umfassen folgende Formate:

  • Einführungsveranstaltung KMM-kompakt
  • analoge Veranstaltungen am Institut KMM in Hamburg oder einem unserer regionalen Standorte
  • digitale Veranstaltungen
  • zwei Interventionen: in innovativen Lehr- und Lernformaten, wie Inverted Classroom, werden Inhalte der Selbstlernmaterialien vertieft und durch den Austausch weiterentwickelt. Methodenlabor und andere Formate bieten anwendungsbezogene Lernmöglichkeiten

Das Institut KMM hat das Präsenz- und das Fernstudium eng miteinander verzahnt. Angebote wie die „Thementage Digitale Medien“ und die jährlichen In- und Auslandsexkursionen kommen gleichermaßen allen Studierenden zugute. Spannende Kooperationen ermöglichen auch Formate in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, z.B. dem Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes in Berlin.

Somit bietet Ihnen das Studium eine bundesweite sparten- und branchenübergreifende Vernetzung mit den Dozierenden, Mitstudierenden und auch Kooperationspartner:innen.

Die Selbstlernmaterialien und Lehr-/Präsenzveranstaltungen sowie Klausuren und Hausarbeiten / Referate werden über die institutseigenen digitalen Tools KMM-Portal und Moodle gebucht bzw. angemeldet. Hier können die Studierenden zudem Informationsmaterial rund ums Studium abrufen, sich untereinander vernetzen und Dozent:innen kontaktieren. Eine Job- und Praktikumsbörse zeigt laufend Angebote aus der Kultur- und Medienbranche auf.

Semesterbeitrag und Studiengebühren

Für jedes Semester fällt ein Semesterbeitrag an, der ab dem Wintersemester 2024/25 148.- € beträgt. Der Semesterbeitrag fällt im Vergleich niedriger aus, da hier u.a. kein Semesterticket enthalten ist.

Die Studiengebühren bestehen aus den Grundgebühren pro Semester und den Gebühren für Studienleistungen. Die Studiengebühren zahlen Sie, wenn Sie die jeweilige Lehrveranstaltung oder ein Teilmodul buchen. Somit ist der zeitliche Ablauf der Lehr- und Lerninhalte und die anfallenden Kosten individuell planbar.

Übersicht Semesterbeitrag & Studiengebühren

Semesterbeitrag pro Semester (Stand WS 2024/25)

  • 148.- €

Der Semesterbeitrag kann sich zu jedem neu beginnenden Semester ändern, der aktuelle Betrag und die dazugehörigen Fristen sind hier einsehbar.

Studiengebühren

  • Grundgebühr im 1. Semester: 300.- €
  • Grundgebühr ab dem 2. Semester: 250.- €
  • Pauschale für die 12 Teilmodule: je 150.- €
  • Lehrveranstaltungen (einschließlich Hausarbeiten): je 195.- €
  • Masterprüfung (gesamt): 150.- €
  • Ausstellung einer Datenabschrift während des Studiums (freiwillig, auf Ihren Wunsch): MA 75.- €
  • ggf. anfallende Stornogebühren laut Gebührenordnung

Die Gesamtkosten für das Studium in Regelstudienzeit von 4 Semestern betragen 7. 102.- €. Für jedes weitere Semester kommen Kosten von 398.- € je Semester hinzu (Semesterbeitrag 148.- € und Grundgebühr 250.- €).

Bewerbungsverfahren

  • 2-stufiges Zulassungsverfahren,
  • Voraussetzung: erster Hochschulabschluss* sowie mindestens 12-monatige berufspraktische Erfahrung
    (* In begründeten Ausnahmefällen kann der Prüfungsausschuss von der Vorgabe des Hochschulabschlusses abweichen.),
  • Bewerber:innen aus nicht deutschsprachigen Ländern müssen gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen, mindestens auf dem Niveau B 2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bzw. ein Äquivalent; dem entspricht z. B. der erfolgreich absolvierte TestDaF TDN 4 bzw. DSH Stufe II.

1. Stufe

Zur Bewerbung senden Sie uns bitte das Antragsformular (Download auf der rechten Seite) und die dort aufgeführten Dokumente, u.a. Lebenslauf, Zeugnisse und den Motivationsbericht, zu.

Insbesondere dem Motivationsbericht kommt eine hohe Bedeutung zu. Darin sind auf 3 Seiten logisch strukturiert, grammatikalisch korrekt, inhaltlich verständlich und kritisch-konstruktiv darzustellen:

  • Erwartungen an das Studium,
  • Erwartungen an die eigene berufliche Entwicklung sowie
  • Einschätzungen über gegenwärtige und über zukünftige Strukturen und Anforderungen im Kultur- und Medienmanagement.

2. Stufe

Bewerber:innen, die die 1. Stufe des Zulassungsverfahrens erfolgreich absolviert haben, erhalten eine Einladung zur 2. Stufe des Verfahrens. Diese umfasst

  • ein Einzelgespräch (ca. 15 Minuten)
  • und einen schriftlichen Test zum Erfassen studienrelevanter Vorkenntnisse sowie der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und sozialer Indikatoren.

Die 2. Stufe des Zulassungsverfahrens wird jeweils im Februar / März bzw. August / September eines jeden Jahres am Institut KMM in Hamburg durchgeführt.

Tipps zur Vorbereitung

Zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung empfehlen wir Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern des Kultur- und Medienmanagements – hierzu gehören neben der Kenntnis der aktuellen kultur- und medienpolitischen Diskurse unter anderem auch ein Überblick über die relevanten Akteur:innen und Institutionen in der Kultur- und Medienlandschaft sowie grundlegendes Wissen bezüglich der Strukturen und Prozesse im Kultur- bzw. Medienbetrieb.

Eine Lektüre der einschlägigen Fachliteratur sowie ein aufmerksames Studium der Tagespresse und der entsprechenden Newsletter, Zeitungen und Magazine (z.B. Newsletter und Zeitung des Deutschen Kulturrates, der Kulturpolitischen Gesellschaft etc.) kann Ihnen hierbei Unterstützung leisten.

Bei unseren digitalen Info-Veranstaltungen, die wir zwei Mal im Jahr anbieten, geben wir Ihnen weitere Einblicke und stehen Ihnen für Rückfragen zur Vorbereitung zur Verfügung.

Erfolgreiche Akkreditierung der KMM-Studiengänge

Die Interne Akkreditierungskommission hat 2023 alle KMM-Studiengänge im Präsenz- und im Fernstudium einstimmig und ohne Auflagen bis zum 31.03.2030 akkreditiert.