Ein Präsenzstudium ist darauf ausgerichtet, dass die Studierenden in der Hochschule anwesend sind und das Studienangebot dort wahrnehmen. Das Institut KMM Hamburg ist an einer künstlerischen Hochschule beheimatet – das hat den großen Vorteil, dass unsere Studierenden schon während ihres Studiums viel mit Künstlerinnen und Künstlern in Kontakt kommen können.
Das KMM-Master-Studium ist ein Vollzeit-Studium. Beim Vollzeitstudium wird erwartet, dass Studierende sich dem Studium zeitlich voll widmen und Vorlesungen, Seminare und Veranstaltungen jederzeit besuchen können. In Hamburg finden die Lehrveranstaltungen in den Semesterwochen in der Regel konzentriert mittwochs, donnerstags und freitags ganztags sowie an einigen Samstagen statt. Außer in Projektphasen des Studiums gibt es keine freie Kurswahl, d.h. die Lehre eines Jahrgangs findet gemeinsam statt. Vor allem zu Studienbeginn sowie in Zeiten von Workshops, Projekten und Fallstudien gibt es Abweichungen von diesen Regeln.
Enge Verbindungen zu weiteren künstlerischen Hochschulen und Universitäten ermöglichen es den Studierenden, auch dort Veranstaltungen zu besuchen und an Projekten teilnehmen zu können.
Auf dieser Seite finden Sie:
- Informationen im Überblick
- Eine Vorstellung des Projektstudiums
- Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie Tipps zur Vorbereitung
Das Angebot des konsekutiven Master-Präsenzstudiums umfasst:
- 4 Semester inklusive Abschlussprüfung,
- Studienstart jeweils zum Wintersemester möglich,
- 2-stufiges Zulassungsverfahren,
- Veranstaltungen in erster Linie in Seminarform, in der Regel kompakt von mittwochs bis freitags,
- Workshops an ausgewählten Samstagen,
- Anwesenheitspflicht von mind. 75% in allen Modulen des Studiums,
- Finanzierung über Semesterbeiträge (Stand SoSe 2022: 334,40 € pro Semester. Hiermit werden Posten wie Semesterticket, Studierendenwerk, ASTA, Verwaltungskostenbeitrag und Härtefond finanziert),
- BAföG-förderungsfähig,
- Studienabschluss „Kultur- und Medienmanager/in“ (M.A.)
Das konsekutive Master-Studium richtet sich an Studieninteressierte, die einem Bachelor oder einem vergleichbaren Studienabschluss ein darauf aufbauendes Master-Studium in Hamburg folgen lassen möchten.
Projektstudium
Das Master-Präsenzstudium „Kultur-und Medienmanagement“ am Institut KMM Hamburg zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei das Projektstudium.
Das Projektstudium ist eine semesterbegleitende Praxisphase in der die Studierenden die Potenziale und Hürden des Projektmanagements praxisnah erleben und erlernen. Im Vordergrund stehen dabei die Teamarbeit, der Umgang mit den Projektgeber:innen und die Erprobung von managerialen Strategien und Methoden.
Wie ist das Projektstudium strukturiert?
- In den ersten beiden der insgesamt vier Fachsemester des Masterstudiums, im Wintersemester und im Sommersemester, bearbeiten alle Studierenden eines Jahrgangs je ein Langzeitprojekt über 18 Wochen (Wintersemester = Oktober bis Februar) bzw. 15 Wochen (Sommersemester = April bis Juli). Einer Projektgruppe gehören im Regelfall 3 bis 5 Personen an.
- Ergänzend zur Projektarbeit der einzelnen Gruppen, finden semesterübergreifende Seminare zu den Themen Teambildung, Projektmanagement, Mitarbeitermotivation und Präsentationsfähigkeiten statt, um aktuelle Fragestellungen, Probleme und Aufgaben aus den Projektphasen akademisch zu begleiten. Die Veranstaltungstermine finden Sie im KMM-Veranstaltungskalender.
- Zusätzlich finden im Semester je drei Kolloquien statt, die den Projektgruppen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch geben. Die Betreuung des Projektstudiums und der Projektarbeiten wird KMM-seitig übernommen von Tom Zimmermann.
Alle Studierenden im Präsenzstudium absolvieren in Teams mehrere Praxisprojekte während ihres Studiums. Es können Projekte für die Hochschule für Musik und Theater sein – so z.B. die Konzeption und Umsetzung der Website von webcast | hfmt – oder Projekte externer Projektgeber – so z.B. kunst meets kommilitonen der Kunsthalle Hamburg, eine bis heute sehr erfolgreiche Innovation, oder auch Klassik Radio.
Hamburg hat das Präsenz- und das Fernstudium eng miteinander verzahnt. Attraktive Veranstaltungen und Workshops, wie z.B. die „Thementage Digitale Medien“ oder das „Lernlabor“ kommen gleichermaßen allen Studierenden zugute. Jedes Jahr werden zudem Exkursionen im In- und Ausland durchgeführt, um andere Kulturkreise und Institutionen kennenzulernen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.
Bewerbungsverfahren
Es besteht ein zweistufiges Zulassungsverfahren. Die Einsendung der Unterlagen muss rechtzeitig zum 01. Juni erfolgen. Zu spät eingeschickte Unterlagen können wir nicht berücksichtigen. Hierbei gilt das Datum des Poststempels als Ausschlussfrist.
1. Stufe
Zur Bewerbung senden Sie uns bitte folgende Unterlagen:
- Das ausgefüllte Antragsformular (Download auf der rechten Seite,
- mit aktuellem Passbild (optional).
- Einen ausführlichen und den Studienanforderungen entsprechenden, aussagekräftigen Lebenslauf, aus dem auch bisherige Tätigkeiten im Kultur- und Medienbereich hervorgehen.
- Eine Kopie des Schulabschlusszeugnisses.
- Eine Kopie des Studienabschlusszeugnisses einschließlich eines Transcript of Records mit ausgewiesener Durchschnittsnote (im Falle der Zulassung zum Studium ist eine beglaubigte Version des Zeugnisses erforderlich, das dann nachzureichen ist).
=> Liegt ein Hochschulabschlusszeugnis zum Bewerbungszeitpunkt noch nicht vor, gilt eine Zulassung zum Studium unter dem Vorbehalt, dass dieser Nachweis vor Ende des 1. Semesters beigebracht wird. In diesem Falle sind für eine Bewerbung nötig:
1. Aktuelle Studienbescheinigung,
2. Aktuelles Transcript of Records mit ausgewiesener Durchschnittsnote, 3. Angabe des mutmaßlichen Termins für Nachreichung des Zeugnisses. - Nachweise über berufspraktische Erfahrungen im Kultur- und / oder Medienbereich im Umfang von mind. einem Jahr.
- Eine handschriftlich unterzeichnete eidesstattliche Erklärung über die Richtigkeit der eingereichten Unterlagen.
- Einen Motivationsbericht (bis zu 4 DIN-A4-Seiten). Darin ist in einer, einem wissenschaftlichen Studium angemessenen Form, logisch strukturiert und kritisch-konstruktiv die persönliche Motivation für das Masterstudium KMM und das Berufsfeld Kultur- und Medienmanagement sowie eine Einschätzung der eigenen Eignung darzustellen. Die Motivation für das Berufsfeld soll dabei auch unter Bezug auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Kultur- bzw. Medienmanagement dargelegt werden.
- Bewerber:innen aus nicht deutschsprachigen Ländern müssen sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen (TestDaF Niveaustufe 4 bzw. ein Äquivalent / C1, bescheinigt durch allgemein anerkannte Institutionen).
Insbesondere dem Motivationsbericht kommt eine hohe Bedeutung zu.
2. Stufe
Bewerber:innen, die die 1. Stufe des Zulassungsverfahrens erfolgreich absolviert haben, erhalten eine Einladung zur 2. Stufe des Verfahrens. Die 2. Stufe des Bewerbungsverfahrens wird im Juli eines jeden Jahres durchgeführt. Seit 2020 findet die Stufe 2 in digitaler Form statt, eine Anreise nach Hamburg ist aktuell nicht nötig. Die Hochschule für Musik und Theater erhebt für die Teilnahme an der zweiten Stufe des Zulassungsverfahrens ein Entgelt in Höhe von 50,- €. Dieses ist jeweils vorab – nach einer schriftlichen Aufforderung durch die Hochschule – auf das in dem Schreiben genannte Konto zu entrichten. Die 2. Stufe des Zulassungsverfahrens umfasst:
- Eine schriftliche Klausur zu aktuellen Fragen des Kultur- und Medienmanagements (30 Minuten),
- Gruppengespräch vor der Auswahlkommission. Die Bewerber:innengruppe (bis zu 6 Personen) entscheidet sich gemeinsam für eine von mehreren zur Auswahl stehenden Thesen, die Sie dann als Gruppe gemeinsam diskutiert, vertieft, differenziert oder weiterentwickelt (60 Minuten),
- schriftliche Reflexion des Gruppengesprächs (30 Minuten).
Tipps zur Vorbereitung
Zur Vorbereitung auf das Zulassungsverfahren empfehlen wir Ihnen eine intensive Auseinandersetzung mit den zentralen Fragestellungen und Themenfeldern des Kultur- und Medienmanagements. Hierzu gehören neben der Kenntnis der aktuellen kultur- und medienpolitischen Diskurse unter anderem auch ein Überblick über die relevanten Akteur:innen und Institutionen in der Kultur- und Medienlandschaft sowie grundlegendes Wissen bezüglich der Strukturen und Prozesse im Kultur- bzw. Medienbetrieb.
Eine Lektüre der einschlägigen Fachliteratur sowie ein aufmerksames Studium der Tagespresse und der entsprechenden Newsletter, Zeitungen und Magazine (z.B. Newsletter und Zeitung des Kulturrates, der Kulturpolitischen Gesellschaft etc.) kann Ihnen hierbei Unterstützung leisten.
Erfolgreiche Akkreditierung der KMM-Studiengänge
Alle KMM-Studiengänge im Präsenz- und im Fernstudium wurden erfolgreich akkreditiert.