Internationales Engagement
An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg studieren, lehren und arbeiten Menschen aus rund 50 Nationen. Diese internationale Ausrichtung findet sich auch am Institut KMM wieder. Auslandsaufenthalte sind sowohl während des Präsenz- als auch während des Fernstudiums möglich.
Im Präsenzstudium werden in jedem Jahrgang ausländische Studierende zugelassen. Darüber hinaus bieten wir unseren Studierenden die Möglichkeit, zum Beispiel das Studienmodul „Externe Station“ im Ausland zu absolvieren und so neue Studien- und Arbeitserfahrungen zu sammeln. Regelmäßig begrüßen wir Studierende aus anderen Ländern, die im Rahmen von Austausch- oder Kooperationsprogrammen einige Monate am Institut KMM verbringen.
Die Struktur des Fernstudiums ist darauf ausgerichtet, dass Studierende örtlich flexibel sein können. Unsere Fernstudierenden leben nicht nur über ganz Deutschland verteilt, sondern in vielen europäischen Ländern.
Erfahrungsberichte
- Lukas Manuel Hasler, KMM Fernstudium (Bachelor), lebt und arbeitet in Graz/Österreich
- Tobias Schwarzbauer, KMM Fernstudium (Master), lebt und arbeitet in Wien/Österreich
Outgoing
Das Institut KMM kann auf verschiedene Kooperationen im internationalen Bereich zurückgreifen. Eine besondere Verbundenheit besteht zur Tianjin University of Arts (China). Mit dieser finden regelmäßige Austausche statt, wie beispielsweise der Besuch einer chinesischen Delegation 2016 in Begleitung der Rektorin der Hochschule, Frau Prof. Zhang Beili. KMM-Institutsleiter Prof. Dr. Reinhard Flender wurde bei seinem Gegenbesuch in China zum Ehrenprofessor des Tianjin Conservatory ernannt.

Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg pflegt neben ihren weltweiten Kontakten besonders die Partnerschaften zu europäischen Hochschulen und Institutionen. So gibt es beispielsweise an der Università di Bologna (Italien) den englischsprachigen Master „Innovation and Organization of Culture and the Arts“, an der Helsinki Sibelius Academy (Finnland) wird der englischsprachige Master „Arts Management“ gelehrt. Die London City University (England) bietet unter anderem den Master „Culture, Policy and Management“ an und an der Groningen Hanzehogeschool (Niederlande) kann man den englischsprachigen Master „International Communications“ studieren. Natürlich können Studierende im Rahmen von individuell vereinbarten „Learning agreements“ an weiteren Hochschulen studieren, die sich für einen Austausch im Rahmen des KMM-Studiums eignen. Bei der Planung und Organisation dieser Studienaufenthalte werden sie vom International Office der HfMT unterstützt und beraten.
Erfahrungsberichte
- Agnes Leder: Auslandspraktikum in Indien
Incoming
Auch für internationale Studierende besteht die Möglichkeit ein Austauschsemester am Institut KMM zu absolvieren, zum Beispiel im Rahmen des ERASMUS-Programms. Incoming Students steigen in der Regel im ersten Semester des Masterstudiengangs im Präsenzstudium ein und absolvieren verschiedene Leistungsnachweise. Ergänzende Fächer aus dem Angebot der Hochschule für Musik und Theater Hamburg können bei Bedarf ebenfalls belegt werden. Die Unterrichtssprache am Institut KMM ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber aus nicht deutschsprachigen Ländern müssen gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen, z.B. durch entsprechende Bescheinigungen allgemein anerkannter Institutionen (TestDaF Niveaustufe 4 bzw. ein Äquivalent).
Erfahrungsberichte
- Nina Ivanchenko: Auslandssemester am Institut KMM, 23. Jhg.
- Irina Bučinska: Auslandssemester am Institut KMM, 26. Jhg.
Auslandsexkursionen am Institut KMM
Zu einem festen Bestandteil des KMM Studiums zählt die internationale Studienreise, die ab 2016 alle zwei Jahre stattfindet: für eine Woche im Mai heißt es „KMM unterwegs“. Die Exkursion, an der sowohl Studierende des Fern- als auch des Präsenzstudiums teilnehmen, wird von Studierenden des Präsenzstudiums geplant und vorbereitet. Diese Reisen bringen uns nicht nur an neue Orte, sondern sind vor allem lebendige Kunst- und Kulturvermittlung, denn sie schaffen Austauschmöglichkeiten und Kontakte mit Künstlern, Kulturschaffenden und Studenten ähnlicher Studiengänge in ganz Europa. Hier eine Übersicht über die vergangenen Reisen, teilweise mit einem ausführlichen Nachbericht versehen:
- 2018 Budapest (Ungarn)
- 2016 Lubljana (Slowenien)
- 2015 Istanbul (Türkei)
- 2014 Brügge (Belgien)
- 2013 Porto (Portugal)
- 2012 Warschau (Polen)
- 2011 Tallinn (Estland)
- 2010 St. Petersburg (Russland)
- 2009 Reykjavik (Island)
- 2008 Liverpool (England)
- 2007 Istanbul (Türkei)
- 2005 Moskau (Russland)
- 2004 Brüssel (Belgien)
- 2003 Helsinki (Finnland)
- 2002 Krakau (Polen)
- 2000 Riga (Lettland)