Das Master-Präsenzstudium „Kultur-und Medienmanagement“ am Institut KMM Hamburg zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil aus. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei das Projektstudium.

Das Projektstudium ist eine semesterbegleitende Praxisphase in der die Studierenden die Potenziale und Hürden des Projektmanagements praxisnah erleben und erlernen. Im Vordergrund stehen dabei die Teamarbeit, der Umgang mit dem Projektgeber und die Erprobung von menagerialen Strategien und Methoden. Seit dem Wintersemester 2010/11 ist das KMM Projektstudium auch für Studierende der HafenCity Universität geöffnet, mit dem das Institut KMM kooperiert.

Wie ist das Projektstudium strukturiert?

In den ersten beiden der insgesamt vier Fachsemester des Masterstudiums, im Wintersemester und im Sommersemester, bearbeiten alle Studierenden eines Jahrgangs je ein Langzeitprojekt über 18 Wochen (Wintersemester = Oktober bis Februar) bzw. 15 Wochen (Sommersemester = April bis Juli). Einer Projektgruppe gehören im Regelfall 3 bis 5 Personen an.

Ergänzend zur Projektarbeit der einzelnen Gruppen, finden semesterübergreifende Seminare zu den Themen Teambildung, Projektmanagement, Mitarbeitermotivation und Präsentationsfähigkeiten statt, um aktuelle Fragestellungen, Probleme und Aufgaben aus den Projektphasen akademisch zu begleiten. Die Veranstaltungstermine finden Sie (samt Vermerk „Begleitseminar zum Projektstudium“) im KMM-Veranstaltungskalender.

Zusätzlich finden im Semester je drei Kolloquien statt, die den Projektgruppen Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch geben. Die Betreuung des Projektstudiums und der Projektarbeiten wird KMM-seitig übernommen von Tom Zimmermann.

Alle Studierenden im Präsenzstudium absolvieren in Teams zwei Langzeit- und zwei Kompakt-Projekte während ihres Studiums. Es können Projekte für die Hochschule für Musik und Theater sein – so z.B. die Konzeption und Umsetzung der Website von webcast | hfmt – oder um externe Projekte – so z.B. kunst meets kommilitonen der Kunsthalle Hamburg, eine bis heute sehr erfolgreiche Innovation, oder auch Klassik Radio. Berichte und Ankündigungen aktueller Semesterprojekte finden Sie in der rechten Spalte unter „Neuigkeiten“.