Foto (bearbeitet): Octavian Dan
Corona hat natürlich auch das KMM-Studium stark beeinflusst. Im Sommersemester 2020 drohte beispielsweise ein bei den Studierenden sehr beliebtes Studienelement - das "Projektstudium" - wegen der Pandemie auszufallen; eine mehrwöchige und enge Projekt-Kooperation mit Kultur- und Medieneinrichtungen war angesichts der strengen Distanz-Regelungen nicht möglich. Die Präsenzstudierenden des 31. Jahrgangs ("KMM31") ...
Foto (bearbeitet): Octavian Dan
Corona hat natürlich auch das KMM-Studium stark beeinflusst. Im Sommersemester 2020 drohte beispielsweise ein bei den Studierenden sehr beliebtes Studienelement - das "Projektstudium" - wegen der Pandemie auszufallen; eine mehrwöchige und enge Projekt-Kooperation mit Kultur- und Medieneinrichtungen war angesichts der strengen Distanz-Regelungen nicht möglich. Die Präsenzstudierenden des 31. Jahrgangs ("KMM31") woll...
Das Sommersemester 2020 hat für alle Mitglieder des Instituts KMM – Studierende, Lehrende, Team und Kooperationspartner*innen – große Herausforderungen gebracht.
In einem Videogruß zum Ende der Vorlesungszeit dankt Institutsleiter Prof. Dr. Martin Zierold allen, die dazu beigetragen haben, dieses Semester trotz allem erfolgreich zu gestalten und durchzuführen! Zudem gibt er einen ersten Ausblick auf die aktuell laufenden Planungen für das Wintersemest...
Mit ungebrochener Geschwindigkeit revolutionieren die digitalen Medien und mit ihnen die sozialen Netzwerke unsere (Kultur- und) Medienwelt. Prof. Dr. Bettina Rothärmel, Professorin für Medien und Digitales, und der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Lars Schmeink haben in diesem Jahr erstmals zusammen mit dem stellvertretenden Institutsleiter Prof. Dr. Martin Zierold eine weitere Themenwoche organisiert, die wieder ganz im Zeichen dieser digitalen Umbrüche s...