In unserem Format “Zu Gast bei KMM” laden wir an so manchem Donnerstag Gesprächspartner zu unterschiedlichen kultur-/ und medienmanagerialen sowie kultur- und medienwissenschaftlichen Themen ein.
Am 28.01.2016 sprechen Barbara Mirow, Programmchefin von NDR Kultur, und Institutsleiter Prof. Dr. Reinhard Flender über das Thema
"NDR Kultur in Zeiten der digitalen Vielfalt und Verfügbarkeit".
Los geht's um 18:30 Uhr, bei uns in Altona. Wir freuen uns!
&n...
In unserem Format "Zu Gast bei KMM" laden wir an so manchem Donnerstag Gesprächspartner zu unterschiedlichen kultur-/ und medienmanagerialen sowie kultur- und medienwissenschaftlichen Themen ein. Nach dem lebendigen Abend mit Ulrich Greiner zum Thema "Schamkultur" geht es spannend weiter:
Am 10.12.2015 sprechen Louwrens Langevoort, Intendant der Kölner Philharmonie, und Prof. Dr. Friedrich Loock, Professor für Betriebliches Wirtschaften und Marketingman
Wir laden Sie herzlich ein zur Buchvorstellung: Schamverlust - Vom Wandel der Gefühlskultur.
Ulrich Greiner zu Gast bei KMM
am 5. November um 18:00 Uhr im Institut KMM
moderiert von Prof. Dr. Reinhard Flender
In der Frage der "Schamkultur" stehen sich Orient und Okzident diametral gegenüber. Insbesondere die freizügige Haltung des Westens löst bei gläubigen Moslems Angst und Aggressionen aus. Aber wie steht es um unsere eigene Schamkultur? ...
Kultur als Programm
Wenn Kultur entwickelt werden soll...
Das diesjährige KMM Forum widmet sich dem Thema „Kulturentwicklung“ im Sinne einer Entwicklung von (Kultur-)Politik und Gesellschaft in der Wechselwirkung mit Institutionen, Einzelpersonen und Netzwerken aus dem Bereich Kunst und Kultur.
Das KMM Forum 2013 findet statt am
15. November 2013 ab 09.30 Uhr
Institut KMM | Große Bergstraße 264/266 | 22767 Hamburg (Altona)
Das Thema „Kulturentwicklun
"Offene Räume - offene Stadt" – so lautete das Thema der Ringvorlesung, die das Institut KMM gemeinsam mit den Institut für kulturelle Innovationsforschung und dem Studiengang „Kultur der Metropolen“ der Hafencity Universität veranstaltete. Die Durchführung einer gemeinsamen Ringveranstaltung hat für das Institut für Kultur- und Medienmanagement und das Institut für kulturelle Innovationsforschung (beide an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) ber...
Foto: Sarah Bernhard"Offene Räume - offene Stadt" – so lautet das Thema der Ringvorlesung im Wintersemester 2011/12, die das Institut KMM gemeinsam mit den Institut für kulturelle Innovationsforschung und dem Studiengang „Kultur der Metropolen“ der Hafencity Universität veranstaltet.
Am 26. Januar 2012 stellten wir das Konzept der Kulturagenten für kreative Schulen vor. Die Veranstaltung wurde als Livestream unter www.webcast.hfmt-hamburg.de im Inte...
Herr Friedrich-Wilhelm Kramer, Direktor des Landesfunkhauses Schleswig-Holstein, ermöglicht den Studierenden des Instituts KMM eine hochrangig besetzte Gesprächsreihe über den Auftrag und Anspruch des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Den Auftakt macht ein Besuch bei der tagesschau, die der NDR für die ARD in Hamburg-Lokstedt produziert.
Die Veranstaltungsreihe widmet sich insgesamt dem gesetzlichen Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rund...
Der Journalist und langjährige Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR) war bis Ende 2010 Geschäftsführer der RUHR.2010 GmbH. Diese Gesellschaft war die Trägergesellschaft der Kulturhauptstadt Europas 2010, die bekanntlich das gesamte Ruhrgebiet umfasste.
Zum Thema "Offene Räume durch Kultur? Was hat die Kulturhauptstadt dem Ruhrgebiet gebracht?" stellt sich Dr. h.c. Fritz Pleitgen der Diskussion über die Langzeitwirkung und Nachhaltigkeit von Großve...
Eine neue Musikepoche?
Inwieweit führt die Begegnung zweier Kulturen zu einer "Neuen Musikepoche"? Dieser Frage ging die zweite Veranstaltung der siebenteiligen Ringvorlesung „Offene Räume – offene Stadt“ mit dem Titel „Transkulturelle Innovation“ nach.
Christoph Lieben-Seutter, seit 2007 Intendant der Elbphilharmonie in Hamburg, lud den vielseitigen türkischen Pianisten und Komponisten Fazil Say in der Spielzeit 2009/10 als „Artist in Residence“ nach H