Gestaltungsmöglichkeiten in der Hamburger Kulturpolitik

Gestaltungsmöglichkeiten in der Hamburger Kulturpolitik
René Gögge (l.) im Gespräch mit Robert Peper Diskussionsveranstaltung mit René Gögge Am 15. November lud die Regionalgruppe Hamburg der Kulturpolitischen Gesellschaft (Kupoge) zu einem Diskussionsabend in die Räumen des Instituts für Kultur- und Medienmanagement, um über eine der wichtigsten Grundlagen der Hamburger Kulturszene zu sprechen: die Finanzierung. Als Gast begrüßte Dr. Robert Peper (KMM) den kulturpolitischen Sprecher der Grünen Bürgerschaftsf

Thementage Digitale Medien 2018

Thementage Digitale Medien 2018
Mit ungebrochener Geschwindigkeit revolutionieren die digitalen Medien und mit ihnen die sozialen Netzwerke unsere (Kultur- und) Medienwelt. Prof. Dr. Bettina Rothärmel, Professorin für Medien und Digitales, und der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Lars Schmeink haben in diesem Jahr erstmals zusammen mit dem stellvertretenden Institutsleiter Prof. Dr. Martin Zierold eine weitere Themenwoche organisiert, die wieder ganz im Zeichen dieser digitalen Umbrüche s...

Infotag Fernstudium für Studieninteressierte

Infotag Fernstudium für Studieninteressierte
Erwerben Sie Ihren Bachelor oder Master für Kultur- und Medienmanagement im Fernstudium Sie spielen mit der Idee, Kultur- und Medienmanagement zu studieren? Sie sind bereits berufstätig und suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Kompetenzen systematisch und praxisnah zu erweitern? Dann kommen Sie am 25. April 2018 zum Infotag Fernstudium für Studieninteressierte an das Institut KMM! Seit 30 Jahren lernen Studierende bei uns alles was es braucht, um im Kultur

Es gibt wieder Deutschlandstipendien!

Es gibt wieder Deutschlandstipendien!
Bis zum 15.12.2015 können sich Studierende aller Fachrichtungen der Hochschule für Musik und Theater um ein Stipendium im Rahmen des Deutschlandstipendiums bewerben.  Alle Infos im Überblick gibt es auf der Website der Hochschule für Musik und Theater. Ein Auszug: Bewerbungszeitraum: 12.11.2015 bis 15.12.2015 (Ausschlussfrist, es gilt das Datum des Posteingangs) Bewilligungsdauer: 01.01.2016 - 31.12.2016 Höhe eines Stipendiums: 300,00 EUR/ Monat Der An...

Feier anlässlich der Emeritierung von Prof. Dres h.c. Manfred Lahnstein

Feier anlässlich der Emeritierung von Prof. Dres h.c. Manfred Lahnstein
Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein gehört zu den Gründungsvätern des Studiengangs Kulturmanagement an der HfMT. 27 Jahre lang unterrichtete er bei uns das Fach Volkswirtschaftslehre und inspirierte Hunderte von Studierenden dazu, sich auch mit den größeren ökonomischen Zusammenhängen auseinanderzusetzen, die auf die Rahmenbedingungen zur Produktion von Kunst und Kultur einwirken. Gudrun Euler, Absolventin des 1. Jahrgangs, ist das außergewöhnliche Enga...

Louwrens Langevoort zu Gast bei KMM – am 10.12.2015

Louwrens Langevoort zu Gast bei KMM – am 10.12.2015
In unserem Format "Zu Gast bei KMM" laden wir an so manchem Donnerstag Gesprächspartner zu unterschiedlichen kultur-/ und medienmanagerialen sowie kultur- und medienwissenschaftlichen Themen ein. Nach dem lebendigen Abend mit Ulrich Greiner zum Thema "Schamkultur" geht es spannend weiter: Am 10.12.2015 sprechen Louwrens Langevoort, Intendant der Kölner Philharmonie, und Prof. Dr. Friedrich Loock, Professor für Betriebliches Wirtschaften und Marketingman

Kulturmanagement aktuell bei der Nacht des Wissens am 07.11.2015

Kulturmanagement aktuell bei der Nacht des Wissens am 07.11.2015
Am 07. November gibt es wieder ein spannendes Programm bei der Nacht des Wissens  - von 17 bis 24 Uhr können Sie Vorträge, Führungen und Experimente in den Wissenschaftseinrichtungen Hamburgs besuchen! In dem Beitrag "Kulturmanagement aktuell" wird unser neuer Institutsleiter Prof. Dr. Reinhard Flender einen Einblick in das Kulturmanagement-Studienangebot geben und darstellen, welche Kompetenzen heute für den Berufseinstieg in diesem Feld wichtig sind. Si

05.11.2015 Buchvorstellung: Autor Ulrich Greiner zu Gast bei KMM

Wir laden Sie herzlich ein zur Buchvorstellung: Schamverlust - Vom Wandel der Gefühlskultur. Ulrich Greiner zu Gast bei KMM am 5. November um 18:00 Uhr im Institut KMM moderiert von Prof. Dr. Reinhard Flender In der Frage der "Schamkultur" stehen sich Orient und Okzident diametral gegenüber. Insbesondere die freizügige Haltung des Westens löst bei gläubigen Moslems Angst und Aggressionen aus. Aber wie steht es um unsere eigene Schamkultur? ...

Semestereröffnung

Semestereröffnung
  Heute - am 1.Oktober - beginnt offiziell das Wintersemester 2015/16. In den vergangenen Wochen liefen die Vorbereitungen dafür auf Hochtouren. Vorlesungs- und Semesterpläne wurden entwickelt und abgestimmt, Semesterunterlagen verschickt und Veranstaltungen neu konzipiert. Darüber hinaus gibt es aber weitere Veränderungen im Institut, über einzelne haben wir in den vergangenen Tagen auch auf unserer Facebook-Seite informiert. Was haben wir in den v

Hallo! Semesterauftakt am Institut KMM am 30.09.2015

Hallo! Semesterauftakt am Institut KMM am 30.09.2015
Am 01. Oktober beginnt das Wintersemester 2015/16 - und wir "feiern rein": Am Abend des 30. September sind alle Lehrenden, Studierenden und Alumni herzlich zum Semesterauftakt eingeladen! Neben der Semestereröffnung mit der Begrüßung unserer Erstsemester bietet auch die "Stabsübergabe" der Institutsleitung einen willkommenen Anlass für unser "Get together". Präsident Elmar Lampson empfängt uns zu diesem Anlass in den aktuellen Räumlichkeiten der HfMT (i...