Seit die KMM-Studentinnen Johanna Block, Katharina Fuchs, Tabea Herrmann, Sarah Meffert und Theresa Senk noch im Mai 2013 in eine Befragung zum Thema "NPOs und ihre Bedarfe" vertieft waren und im Juli 2013 Zwischenergebnisse ihrer Projektarbeit präsentierten, hat sich viel getan: Aus einem KMM-Semesterprojekt wurde die Initiative "Non Profit Coop". An diesem Wochenende findet das erste Barcamp "#CollaborativeLearning. Ein Barcamp für kulturelle Non-Profit-...
Kultur als Programm
Wenn Kultur entwickelt werden soll...
Das diesjährige KMM Forum widmet sich dem Thema „Kulturentwicklung“ im Sinne einer Entwicklung von (Kultur-)Politik und Gesellschaft in der Wechselwirkung mit Institutionen, Einzelpersonen und Netzwerken aus dem Bereich Kunst und Kultur.
Das KMM Forum 2013 findet statt am
15. November 2013 ab 09.30 Uhr
Institut KMM | Große Bergstraße 264/266 | 22767 Hamburg (Altona)
Das Thema „Kulturentwicklun
Auch in diesem Jahr findet auf Schloss Genshagen bei Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Scheytt und Prof. Dr. Friedrich Loock das Führungsforum des Instituts KMM statt, diesmal am
22. und 23. Oktober
.
Führungsebene I
Die Reihe mit Weiterbildungsveranstaltungen für Intendanten und Direktoren, Dezernenten und Geschäftsführern ganz unterschiedlicher Kultureinrichtungen und Kulturverwaltungen erfreut sich großer Beliebtheit. In diesem Jahr stehen...
Das Foto zeigt v.l. Prof. Dr. Friedrich Loock (Direktor des KMM Instituts), Dr. Harald Heker (Vors. des Vorstands der GEMA), Prof. K.-Michael Karnstedt (KMM Dozent und Vors. des Kuratoriums der Hermann Rauhe Stiftung), Rechtsanwältin Iris Siegfried (KMM Dozentin), Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Rauhe (Ehrenpräsident der HfMT).
Dr. iur. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA, hielt am Dienstag, 11. Juni, einen Gastvortrag am KMM der Staatlichen Hochsch
Anlässlich einer Europareise der Kulturmanagement-Instituts des Musik-Konservatoriums in Tijanjin (TJCM), China, besuchte Professorin Zhang Beili mit Mitarbeitern und Studierenden das Institut KMM. Prof. Zhang sprach vor Fern- und Präsenzstudierenden über die Studien- und Ausbildungssituation für junge Kulturmanager in China und stellte Kooperations- und Austauschmöglichkeiten zwischen beiden Ländern vor.
Bereits in den vergangenen Jahren war die Koop...
Die gemeinsam von HCU und KMM in Kooperation mit dem IkI (Institut für kulturelle Innovationsforschung) durchgeführte Ringvorlesung „Offene Räume für eine offene Stadt“ will deutlich machen, „dass die offene Stadt nicht ein klar strukturierter Raum ist, sondern eher eine Reihung und Verknüpfung gelebter Orte, die Widersprüchliches miteinander verbinden. Ambivalenz ist ein wesentliches Kennzeichen der offenen Stadt.“ (Detlev Ibsen). Institutionen, insbe...