And the winner is… Hamburger Kultur-Kommunikation im Resonanzraum

Das war spannend! Am 15.10.2015 wurden im resonanzraum St. Pauli die Preisträger des Hamburger Preises für Kultur-Kommunikation 2015 im Rahmen einer Impulsveranstaltung und Preisverleihung ausgezeichnet. Gewinner in der Kategorie Kampagne ist: Hamburger Kunsthalle Gewinner in der Kategorie Marke ist: ELBJAZZ GmbH Gewinner in der Kategorie Junge Kommunikation ist: TONALi gGmbH Herzlichen Glückwunsch! Nach einem von Prof. Dr. Friedich Loock...

Kultur als Programm: Wenn Kultur entwickelt werden soll…

Kultur als Programm: Wenn Kultur entwickelt werden soll…
Das diesjährige KMM Forum "Kultur als Programm. Wenn Kultur entwickelt werden soll ..." am 15.11.2013 widmete sich dem Thema „Kulturentwicklung“ im Sinne einer Entwicklung von (Kultur-)Politik und Gesellschaft in der Wechselwirkung mit Institutionen, Einzelpersonen und Netzwerken aus dem Bereich Kunst und Kultur. Die Akteure in Wirtschaft, Politik und Kultur entwickeln permanent Konzepte und Programme, die eine Entwicklung von Unternehmenskultur, Kultur d...

KMM Forum am 15.11.2013

KMM Forum am 15.11.2013
Kultur als Programm Wenn Kultur entwickelt werden soll... Das diesjährige KMM Forum widmet sich dem Thema „Kulturentwicklung“ im Sinne einer Entwicklung von (Kultur-)Politik und Gesellschaft in der Wechselwirkung mit Institutionen, Einzelpersonen und Netzwerken aus dem Bereich Kunst und Kultur. Das KMM Forum 2013 findet statt am 15. November 2013 ab 09.30 Uhr Institut KMM | Große Bergstraße 264/266 | 22767 Hamburg (Altona) Das Thema „Kulturentwicklun

OFFENE RÄUME – OFFENE STADT (Neue Veröffentlichung)

OFFENE RÄUME – OFFENE STADT  (Neue Veröffentlichung)
"Offene Räume - offene Stadt" – so lautete das Thema der Ringvorlesung, die das Institut KMM gemeinsam mit den Institut für kulturelle Innovationsforschung und dem Studiengang „Kultur der Metropolen“ der Hafencity Universität veranstaltete. Die Durchführung einer gemeinsamen Ringveranstaltung hat für das Institut für Kultur- und Medienmanagement und das Institut für kulturelle Innovationsforschung (beide an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) ber...

Kulturagenten für kreative Schulen

Foto: Sarah Bernhard"Offene Räume - offene Stadt" – so lautet das Thema der Ringvorlesung im Wintersemester 2011/12, die das Institut KMM gemeinsam mit den Institut für kulturelle Innovationsforschung und dem Studiengang „Kultur der Metropolen“ der Hafencity Universität veranstaltet. Am 26. Januar 2012 stellten wir das Konzept der Kulturagenten für kreative Schulen vor. Die Veranstaltung wurde als Livestream unter www.webcast.hfmt-hamburg.de im Inte...

KMM bei ARD und tagesschau

KMM bei ARD und tagesschau
Herr Friedrich-Wilhelm Kramer, Direktor des Landesfunkhauses Schleswig-Holstein, ermöglicht den Studierenden des Instituts KMM eine hochrangig besetzte Gesprächsreihe über den Auftrag und Anspruch des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Den Auftakt macht ein Besuch bei der tagesschau, die der NDR für die ARD in Hamburg-Lokstedt produziert. Die Veranstaltungsreihe widmet sich insgesamt dem gesetzlichen Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rund...

Transkulturelle Innovation – Auf dem Weg zu einer neuen Musikepoche?

Transkulturelle Innovation – Auf dem Weg zu einer neuen Musikepoche?
Eine neue Musikepoche? Inwieweit führt die Begegnung zweier Kulturen zu einer "Neuen Musikepoche"?  Dieser Frage ging die zweite Veranstaltung der siebenteiligen Ringvorlesung „Offene Räume – offene Stadt“ mit dem Titel „Transkulturelle Innovation“ nach. Christoph Lieben-Seutter, seit 2007 Intendant der Elbphilharmonie in Hamburg, lud den vielseitigen türkischen Pianisten und Komponisten Fazil Say in der Spielzeit 2009/10 als „Artist in Residence“ nach H