OFFENE RÄUME – OFFENE STADT (Neue Veröffentlichung)

OFFENE RÄUME – OFFENE STADT  (Neue Veröffentlichung)
"Offene Räume - offene Stadt" – so lautete das Thema der Ringvorlesung, die das Institut KMM gemeinsam mit den Institut für kulturelle Innovationsforschung und dem Studiengang „Kultur der Metropolen“ der Hafencity Universität veranstaltete. Die Durchführung einer gemeinsamen Ringveranstaltung hat für das Institut für Kultur- und Medienmanagement und das Institut für kulturelle Innovationsforschung (beide an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg) ber...

Stadtplanung, Architektur, Kultur der Metropole etc.| Kooperation mit der HCU auch in 2013

Bereits seit mehreren Jahren kooperiert das Institut KMM Hamburg mit der HafenCity Universität. Insbesondere zu den Architekten und Stadtplanern bestehen enge Kontakte. Neben einem fachlichen Austausch zwischen den Lehrenden beider Einrichtungen hinsichtlich Lehre und Forschung bieten beide Einrichtungen ihren Studierenden zahlreiche Studien- und Projektmöglichkeiten. Gemeinsame Ringveranstaltungen, wie beispielsweise die gemeinsam mit dem Studienga...

Kulturagenten für kreative Schulen

Foto: Sarah Bernhard"Offene Räume - offene Stadt" – so lautet das Thema der Ringvorlesung im Wintersemester 2011/12, die das Institut KMM gemeinsam mit den Institut für kulturelle Innovationsforschung und dem Studiengang „Kultur der Metropolen“ der Hafencity Universität veranstaltet. Am 26. Januar 2012 stellten wir das Konzept der Kulturagenten für kreative Schulen vor. Die Veranstaltung wurde als Livestream unter www.webcast.hfmt-hamburg.de im Inte...

Transkulturelle Innovation – Auf dem Weg zu einer neuen Musikepoche?

Transkulturelle Innovation – Auf dem Weg zu einer neuen Musikepoche?
Eine neue Musikepoche? Inwieweit führt die Begegnung zweier Kulturen zu einer "Neuen Musikepoche"?  Dieser Frage ging die zweite Veranstaltung der siebenteiligen Ringvorlesung „Offene Räume – offene Stadt“ mit dem Titel „Transkulturelle Innovation“ nach. Christoph Lieben-Seutter, seit 2007 Intendant der Elbphilharmonie in Hamburg, lud den vielseitigen türkischen Pianisten und Komponisten Fazil Say in der Spielzeit 2009/10 als „Artist in Residence“ nach H

iPhone-Rallye zu Hamburgs kreativen Orten

iPhone-Rallye zu Hamburgs kreativen Orten
Eines der diesjährigen Semesterprojekte, die das Institut KMM im Sommersemester anbietet, wird von einer studentischen Projektgruppe der HafenCity Unversität durchgeführt. Projektgeberin ist die Hamburg Kreativ Gesellschaft mbH, die Aufgabe: eine urbane Schnitzeljagd zu kreativen Orten in Hamburg. Das Event fand am 30. Juni 2011 statt und wurde mithilfe der neuen iPhone-App „Kreative Orte“ (Gratis-Download) realisiert, die bei dieser Veranstaltung erstmal

Projekt: 'HCU-Flohmarkt'

Projekt: 'HCU-Flohmarkt'
Im Rahmen ihres Kulturmanagement-Projektstudiums am Institut KMM Hamburg konzipierte eine Gruppe Studierender der HafenCity Universität Hamburg (HCU) ein Fest für Studierende und Interessierte. Dieses fand statt am 27. Februar 2011 (Sonntag) von 10 bis 16 Uhr auf dem HCU-Campus Averhoffstraße 38 (Nähe Mundsburg). Impressionen der Veranstaltung werden wir Ihnen schon bald an dieser Stelle zeigen können.

Projekt: ‚Kinderfest in Kirchdorf Süd‘ am 27. März 2011

Im Rahmen ihres Kulturmanagement-Projektstudiums am Institut KMM Hamburg konzipiert eine Gruppe Studierender der HafenCity Universität (HCU) in Kirchdorf Süd ein Spielefest für Kinder. Dieses findet statt am 27. März 2011 (Sonntag) von 10 bis 16 Uhr in der Sporthalle der Schule "Stübenhofer Weg". Informationen zur Veranstaltung werden wir an dieser Stelle fortlaufend aktualisieren. Den Reinerlös dieser Veranstaltung spendet der Veranstalter, die Her...

"Offene Räume für eine offene Stadt" – gemeinsame Reihe von KMM und HCU

"Offene Räume für eine offene Stadt" – gemeinsame Reihe von KMM und HCU
Die gemeinsam von HCU und KMM in Kooperation mit dem IkI (Institut für kulturelle Innovationsforschung) durchgeführte Ringvorlesung „Offene Räume für eine offene Stadt“ will deutlich machen, „dass die offene Stadt nicht ein klar strukturierter Raum ist, sondern eher eine Reihung und Verknüpfung gelebter Orte, die Widersprüchliches miteinander verbinden. Ambivalenz ist ein wesentliches Kennzeichen der offenen Stadt.“ (Detlev Ibsen). Institutionen, insbe...