Mit dem 1. Oktober startet die Freikarte bereits in die fünfte Laufzeit!
Die Freikarte ermöglicht es den Studienanfängern in Hamburg die Stadt für drei Monate auf ganz besondere Weise kennenzulernen: sie können Kultureinrichtungen wie das Thalia Theater, die Kunsthalle, die Staatsoper, das Bucerius Kunstforum und viele weitere von Oktober bis Dezember kostenlos und so oft sie möchten besuchen.
Die Zahl der teilnehmenden Kultureinrichtungen verdoppe...
Über 50 Kultureinrichtungen aus der gesamten Metropolregion Hamburg bewerben sich um den Rudolf Stilcken Preis für Kultur-Kommunikation 2013 und haben dazu sehr umfangreiches Anschauungsmaterial eingeschickt. Die stolze Bewerberzahl hat selbst kühne Hoffnungen übertroffen - wir danken allen Bewerbern sehr herzlich für ihre Teilnahme.
Oktober
Derzeit stimmen sich die Jurymitglieder darüber ab, welche BewerberInnen sie zur zweiten Finalrunde einlade...
KMM Hamburg feierte im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Im Jahre 1987 wurde der Studiengang "Kulturmanagement" an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT Hamburg) eingerichtet. Dies war damals das bundesweit erste Kulturmanagement-Angebot überhaupt. Das Institut KMM Hamburg ist somit die traditionsreichste und aktuell mit über 600 Studierenden auch die weitaus größte Einrichtung ihrer Art in Deutschland. Neun Bilder zeigen Herkunft un
Die Ergebnisse der ersten „freiKartE“ im Jahre 2010 sprachen deutlich für eine Fortsetzung: Das von Studierenden des Instituts für Kultur- und Medienmanagement initiierte Projekt sorgte deutschlandweit für Aufsehen und konnte wichtige Erkenntnisse und Erfolge verbuchen.
Im Jahre 2011 konnten diese guten Ergebnisse sogar noch deutlich übetroffen werden. Die zweite Saison des deutschlandweit einzigartigen Kulturprojektes begann am 1. Oktober 2011 mit mehr...
Rund 15.000 Hamburger Studienanfänger durften vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010 erstmals unbegrenzt freien Eintritt in 20 Museen und Bühnen der Hansestadt genießen – ermöglicht durch die "freiKartE". Das von Studierenden des Instituts für Kultur- und Medienmanagement initiierte Projekt sorgte deutschlandweit für Aufsehen. Der Testlauf war ein großer Erfolg.
Die nun veröffentlichte Begleitstudie zum Pilotprojekt zeigt: Rund ein Drittel d...