Prof. Dr. Reinhard Flender

Leiter des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Lehrgebiet: Kulturwissenschaften, Methodologie Werdegang 1972 - 1981  Studium in Hamburg, Münster und Jerusalem 1981 Master of Arts in Musicology (Hebrew University) 1983 Promotion Dr. phil am Institut für Musikwissenschaft der Universität Hamburg 1983 Dozent an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg 1987-2011 Leiter der Klassikabtei...

Ins Thalia? Warum eigentlich?

Projektstudium Sommersemester 2014 Qualitative Marktforschung für das Thalia Theater Das Thalia Theater ist ein erfolgreiches Staatstheater in Hamburg – sowohl künstlerisch als auch wirtschaftlich. Doch was sind eigentlich die zentralen Motive und Prozesse rund um einen Theaterbesuch? Und was sind mögliche Hemmnisse? Im Rahmen des KMM-Semesterprojekts erforschten die Studentinnen Réka Csorba und Alice Bonnin die individuellen Beweggründe, Wahrnehmungen ...

Kulturmanagement in Zeiten der sozialen Beschleunigung – Prof. Dr. Hartmut Rosa zu Gast am Institut KMM

Kulturmanagement in Zeiten der sozialen Beschleunigung – Prof. Dr. Hartmut Rosa zu Gast am Institut KMM
Kulturmanagement in Zeiten der sozialen Beschleunigung Auf Einladung von Jens Klopp, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institut KMM, wird am 21.02.2014 von 14-18 Uhr Prof. Dr. Hartmut Rosa bei uns zu Gast sein und über Thesen aus seinem neuen Buch diskutieren. In seinem neusten Werk: "Beschleunigung und Entfremdung" (Suhrkamp Verlag) versucht sich Prof. Dr. Hartmut Rosa an einer Kritischen Theorie der Geschwindigkeit – und macht „Resonanz“ zu einem ze

KMM Hamburg 1987 – 2012 | 25 Jahre in 9 Bildern

KMM Hamburg feierte im vergangenen Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Im Jahre 1987 wurde der Studiengang "Kulturmanagement" an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT Hamburg) eingerichtet. Dies war damals das bundesweit erste Kulturmanagement-Angebot überhaupt. Das Institut KMM Hamburg ist somit die traditionsreichste und aktuell mit über 600 Studierenden auch die weitaus größte Einrichtung ihrer Art in Deutschland. Neun Bilder zeigen Herkunft un

Langzeitstudie: Größe und Geld nicht kreativitätsfördernd

Kultureinrichtungen sind wichtige Kommunikations- und Erlebnisorte. Ihr Streben reicht von Bildung bis Unterhaltung. Das Institut KMM Hamburg hat viele von ihnen über Jahre hinweg begleitet – Einrichtungen in privater und in öffentlicher Trägerschaft sowie große und kleine, kommerzielle und nicht-kommerzielle Einrichtungen. Die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Praxisbegleitung stellt es nun in einem Fachbeitrag vor. Auszüge daraus: Warum nicht

Darren Grundorf

Zur Person Studium der Germanistik, Medienwissenschaften und Neueste Geschichte an der Universität Osnabrück und der Rowan University in New Jersey. Von 2006 bis 2008 absolvierte er den Masterstudiengang Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 2009 bis Februar 2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg. Promotion: "Strategien öffentlicher Literaturförderung