Am 12. Juli fand im Garten der Hochschule für Musik und Theater das jährliche Sommerfest des Institutes KMM statt. Ausgerichtet vom Alumni-Verein nwKm – Netzwerk Kulturmanagement fanden sich bei bestem Sonnenschein viele aktuelle Studenten aus Präsenz- und Fernstudium, aber auch Dozenten, Alumni und Wegbegleiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement ein.Begrüßt vom Präsidenten der Hochschule, Elmar Lampson, und dem Leiter des Instituts, Friedrich
Am Freitag, den 28.2. fanden die Projekt-Abschlusspräsentationen des 25. Jahrgangs statt. Insgesamt 6 Projektgruppen stellten ihre Arbeit der vergangenen Monate vor. Wie immer im ersten Semester des KMM-Präsenzstudiums hatten auch in diesem Jahr alle Projektgruppen eine Praxisaufgabe von Hamburger Kultur- und Medieneinrichtungen gestellt bekommen, die es in Teams von 3 - 5 Mitgliedern zu lösen galt.
Die Projektgeber und Projekte waren vielfältig:
Socia
Das Master-Präsenzstudium am Institut KMM bietet durch das Projektstudium die Möglichkeit praktische Erfahrung eines Kultur- und Medienmanagers machen zu können.
In diesem Semester befasst sich ein Semesterprojekt mit der Social Media Week Hamburg:
Die Social Media Week ist eine internationale Konferenz, die sich mit Trends und Entwicklungen der Online-Medien beschäftigt. Im Februar 2014 wird die SMW zum dritten Mal in Hamburg stattfinden. Gastgeber de...
add art - Hamburger Unternehmen zeigen und fördern Kunst - ein Vorhaben, das im Wintersemester 2012/13 im Rahmen eines KMM-Semesterprojekts von 5 Studierenden und der Agentur newskontor konzipiert wurde.
Am 2. und 3. November 2013 öffnen 18 Unternehmen und Institutionen in Hamburg ihre Türen und zeigen mit Kunst in eigenen Räumen verschiedene Formen von unternehmerischer Kulturförderung.
Im Rahmen von kostenlosen Führungen durch die Firmen bieten sic
In einer umfassenden Studie ermittelt eine KMM-Studierendengruppe unter der Leitung von Prof. Manuela Rousseau Bedarfe des Dritten Sektors. Im Fokus stehen dabei die Herausforderungen, mit denen sich Non-Profit-Organisationen aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Bildung in der alltäglichen Praxis konfrontiert sehen. Sei es die Personalstruktur einer Organisation, knappe Ressourcen, die die effiziente Arbeit an den Projekten erschweren, oder der feh...
Im Frühjahr präsentierten die Studierenden des KMM-Masterstudienganges traditionell die Ergebnisse ihrer Praxisprojekte aus dem Wintersemester. Sowohl die Semesterprojekte des ersten Semesters (= Projektkonzeption und -umsetzung durch die Projektgruppen über ein ganzes Semester) als auch die "interdisziplinären Werkstätten" (= kurze, intensive Projektwochen mit Fokus auf strategische Beratung der Projektgeber) im dritten Fachsemester beschäftigen sich mit ...
Das Semesterprojekt "Angedockt: Orchester 3.0", welches im vergangenen Wintersemester am Institut KMM angeboten wurde, hatte die Konzeption und Durchführung einer Kunstausstellung in der Laieszhalle zum Inhalt.
Kateryna Olenska, Malgorzata Niedzwiecka, Wiebke Hahn, Nina Ivanchenko und Agnes Leder aus dem 23. Jahrgang des KMM-Masterstudiengangs entwarfen von Oktober bis März die Ausstellung "Urbane Begegnungen mit Klassik". Die Austellung war einer von 6 T...
Seit Anfang April läuft für den 23. KMM-Jahrgang das Sommersemester und somit auch das Projektstudium. Bis Mitte Juli bearbeiten die Studierenden in kleinen Gruppen von 2 bis 5 Mitgliedern Projekte, die sowohl von externen Projektgebern initiiert wurden als auch aus dem Kreise des Jahrgangs selbst entsprungen sind.
Ziel des Projektes ist es, bis zum 30.06.2012 ein Showcase für Joscheba zu organisieren, zu dem Verlage und Labels eingeladen werden und das...
Sechs Studentinnen des 23. Jahrgangs erarbeiteten in der Zeit von Oktober 2011 bis Februar 2012 ein umfangreiches Konzept und einen Businessplan für das Projekt CityForAll, das von den Initiatoren Jörn Erkau, Geschäftsführer von Soundcom und Sandra Diaz-Ortiz betreut wurde.
CityForAll setzt es sich zum Ziel eine Stadtführungs App in Hamburg für alle Menschen anzubieten. Tagtäglich kämpfen viele Menschen in unserer Gesellschaft mit scheinbar unüberwindba...
Das Projekt „KostümGut“ entstand in Zusammenarbeit mit der in Hamburg Wilhelmsburg ansässigen Nähwerkstatt Nähgut, die von der Stiftung Grone Schule getragen wird. Diese bietet benachteiligten und arbeitssuchenden Menschen Hilfe beim Wiedereinstieg in den Berufsalltag, der in der Nähwerkstatt durch die kreative Arbeit für Bildungs- und Kulturprojekte unterstützt wird. In der Werkstatt entstand die Idee einen gemeinnützigen Kostümfundus für Hamburger Schul