KMM-Projektgruppen präsentierten

KMM-Projektgruppen präsentierten
Foto: © Sabina Sabovic Schlösser, Tagungen, Preisverleihungen Im KMM-Projektstudium erlernen und erleben und die Studierenden die Potenziale und Hürden des Projektmanagements anhand realer Aufgabenstellungen von externen Projektgebern. Zum Ende des 1. Semesters präsentierten die KMM-Präsenzstudierenden des 30. Jahrgangs am 27. Februar 2019 die Ergebnisse dieser semesterbegleitenden Praxisprojekte: Projekt: Schloss Gadebusch Projektgeber*in: Karl-

5 Stipendien für KMM-Studierende!

5 Stipendien für KMM-Studierende!
Hermann Rauhe Stiftung übernimmt  Finanzierung eines Deutschlandstipendiums Im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms hat die HfMT Hamburg auch für das Jahr 2019 wieder Deutschlandstipendien vergeben. Nach einer Zusage der Hermann Rauhe Stiftung konnte die die HfMT erneut 18 Bewerber*innen eine Zusage erteilen – immerhin fünf davon sind KMM-Studierende, die für das Jahr 2019 eine monatliche Unterstützung von 300,- € erhalten. Mit dem Stipendienpr...

„KulturZeit“ mit Pflegefamilien

„KulturZeit“ mit Pflegefamilien
Projekt KulturZeit - Diskussion Im Auftrag der Gemeinnützigen Gesellschaft  EmMi Luebeskind arbeitet die KMM-Projektgruppe "KulturZeit" u.a. daran, Pflegefamilien im gesamten Bundesgebiet einen Besuch von Konzerten, Aufführungen und Ausstellungen zu ermöglichen. Eine dieser Veranstaltungen fand am 26. Januar in Berlin statt. Das Hamburger KMM-Projekt-Team - Finja Feddes, Emanuel Werres, Ronja Pawellek und Henny Friedrich – konnte im Jungen Staatstheater

KMM unterwegs: ACM-Conference in Wien

KMM unterwegs: ACM-Conference in Wien
2. Arts and Cultural Management Conference for Students and young Professionals Statt im Hamburger Institut starteten ca. 35 Hamburger KMM-Studierende ihr Studienjahr an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst. Dort fanden vom 9. bis 12. Januar 2019 zeitgleich die 12. Jahrestagung des Fachverbands Kulturmanagement und die 2. Arts and Cultural Management Conference for Students and young Professionals (ACMC) statt. 2018 war die Hamburger H...

Rudolf Stilcken Kultur-Kommunikationspreis 2019: jetzt bewerben!

Rudolf Stilcken Kultur-Kommunikationspreis 2019: jetzt bewerben!
„Kultur kann nur erfolgreich sein, wenn sie in ihrer Kommunikation erfolgreich ist“. (Rudolf Stilcken, † 2016) Im Frühjahr 2019 zeichnet der Rudolf Stilcken Kultur-Kommunikationspreis zum vierten Mal kulturelle Initiativen, Kulturinstitutionen und -projekte aus, deren inhaltliche Arbeit und kommunikative Konzepte besonders überzeugen. Teilnehmen können Interessent*innen aus Hamburg und dem gesamten nordostdeutschen Raum. Der erste Preis ist mit 10.000,-

Neue Studienbriefe für das Fernstudium!

Neue Studienbriefe für das Fernstudium!
Druckfrisch aus der Presse – die ersten beiden Studienbriefe in neuem Gewand Pünktlich zum Wintersemester 2018 / 19 erscheinen zwei neue Studienbriefe am Institut KMM Ziel der Studienbrief-Publikationsreihe ist es, den neuesten Stand des wissenschaftlichen Diskurses abzubilden, den Autorenstamm zu erweitern und die Lehrmaterialien mit ganzheitlichen Digitalisierungsstrategien der HfMT zu verknüpfen. Zu diesem Zweck wurden bereits acht neue Studienbriefe

Einladung zur Semestereröffnung am 9. Oktober

Einladung zur Semestereröffnung am 9. Oktober
Podiumsdiskussion & Get together Zur offiziellen Semestereröffnung 2018 diskutieren KMM-Alumni und -Lehrende über Perspektiven des Kultur- und Medienmanagements. Danach geht der Abend gesellig bei Wein und Käse weiter. Studierende, Lehrende, Alumni Mitarbeiter*innen und Freund*innen des Instituts sind herzlich eingeladen! Wann: 9. Oktober 2018, 18:30 Uhr Wo: Tanzsaal des Instituts KMM Was: Podiumsdiskussion, anschließendes Get together bei Wein und

Wozu Kunstfreiheit – Perspektiven auf eine Errungenschaft der Moderne

Wozu Kunstfreiheit – Perspektiven auf eine Errungenschaft der Moderne
Michael Börgerding, Intendant des Theater Bremen, Prof. Dr. Reinhard Flender, Leiter des Instituts KMM, Prof. Elmar Lampson, Komponist und Präsident der HfMT und Dr. Regina Back, Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung (v.l.n.r.) Foto (© Sabina Sabovic) Öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2018 / 19 - Kunst, Politik und private Kulturförderung im Dialog Wie lässt sich die Idee eines von gesellschaftlichen Konventionen und ökonomis

Iris Siegfried ist neue Professorin am Institut KMM

Iris Siegfried ist neue Professorin am Institut KMM
Foto (© Maria Pallasch): V.l.n.r.: Prof. Dr. Reinhard Flender, Prof. Elmar Lampson, Prof. Dr. Dirk Dünnwald, Prof. Dr. Tobias Wollermann, Prof. Iris Siegfried mit ihrem Vater, Prof. K.-Michael Karnstedt Kurz bevor im Oktober der 30. Jahrgang am Institut KMM sein Studium antritt, freut sich das Instituts-Team über die Verleihung einer § 17-Professur an Iris Siegfried. Auf Initiative von Institutsleiter Prof. Dr. Reinhard Flender und Prof. Dr. Dirk Dünnwa

Semesterausklang mit Projektpräsentationen und Sommerfest

Semesterausklang mit Projektpräsentationen und Sommerfest
Nach den vielgelobten Projetpräsentationen am Ende des ersten Semesters sind die Erwartungen hoch! Direkt vor dem Start in die Semesterferien präsentieren die KMM-Präsenzstudierenden des 29. Jahrgangs am 13. Juli 2018 die Ergebnisse ihres zweiten Semesters im Projektstudium. Projektkoordinator Tom Zimmermann lädt alle Studierenden, Studieninteressierten, Absolventen und Dozenten herzlich ein, dabei zu sein. Um 11:00 Uhr geht es im Fanny-Heensel Saal der Hf...