Dozentin für Festivalmanagement und Audience Developement

Tina Heine (Foto: Bernhard Müller)

Tina Heine lebt und arbeitet vornehmlich in Hamburg und Salzburg. Sie ist die Initiatorin und Mitbegründerin des Hamburger ELBJAZZ Festivals, dass sie bis 2015 kuratierte und dessen Geschäftsführung sie zuletzt mit Folkert Koopmans von FKPScorpio innehatte. Seit 2016 ist sie die Intendantin des internationalen Jazzfestivals Jazz&TheCity in Salzburg und dort seit 2019 ebenso künstlerische Leitung und Veranstalterin des Supergau Festivals für zeitgenössische Künste. In Hamburg betreibt sie seit 1996 die HADLEY´s Bar im Grindelviertel und schuf dort 2016 mit dem Zwischenraum ein Format für regelmäßige gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Diskurse. Jeden Montag veranstaltet sie mit der Toepferstiftung F.V.S und in Kooperation mit diversen Instituten einen Salon.

In Salzburg ist eines ihrer neueren Projekte der Camping Campus, eine PopUp-Universität, die für 10 Tage an das Supergau Festival andockt und als freies Modul weiterentwickelt werden soll, um mobil und flexibel auch an andere Handlungsräume andocken zu können.

Ihr reges Interesse für Stadt- und Regionalentwicklung, für die Zusammenarbeit von Kultur und Wirtschaft und für die Kulturpolitik ebenso wie für eine zeitgemäße Lehre, führt(e) sie in zahlreiche Gremien, Jurys und Ausschüsse (u.a. Vorstand Tourismusverband, Kulturausschuss Handelskammer, Expertenrat für den Kultur- und Entwicklungsplan des Landes Salzburg, Beirat der Hamburg Volksbank u.a.). Sie versteht Cultural Leadership als selbstbestimmtes In-Führung-gehen, für das, wofür man brennt. Seit 2010 teilt sie ihre Erfahrungen als Dozentin am KMM und als Gastdozentin am Mozarteum in Salzburg.

Tina Heine zu den Seminaren:

„Künstlerische Konzeptionen, Lebenslust und Gastfreundschaft sind die Motivationen meines Schaffens. Ob auf der Hauptbühne des Elbjazz Festivals oder am Tresen der eigenen Bar – im Mittelpunkt stehen die Menschen und die Freude daran, Freude zu bereiten und eigene Leidenschaften für Kultur zu vermitteln. Kunst und Kultur als Kommunikationsangebot und als Motor für gesellschaftliche und soziale Prozesse ist eine Triebfeder meines Schaffens.

In meinen Seminaren möchte ich mit meiner Leidenschaft anstecken und in lebendigen Diskussionen über die Chancen und Herausforderungen sprechen, die uns in unserer Kulturarbeit begegnen. Ich möchte dazu anstacheln, zu beobachten, zu reflektieren und gemeinsam aktiv zu werden für das, was uns antreibt. Ich teile dabei meine zahlreichen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis mit denen der Studierenden und ergänze somit die wissenschaftliche Arbeit am KMM.“

www.tinaheine.de

www.supergau.org

www.salzburgjazz.com