Marten Pauls

Marten Pauls hat mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in der Planung, Organisation und Durchführung von Großveranstaltungen in leitenden Positionen, in der Geschäftsführung verschiedener veranstaltungsnaher Dienstleistungsunternehmen und ist als Referent tätig.

Mit seinem Unternehmen campo event engineering berät er die führenden Unternehmen der Live-Veranstaltungswirtschaft im gesamten deutschsprachigen Raum bei der Umsetzung und Implementierung bestehender und neuer Open-Air-Festivals und anderer Veranstaltungsformate.

Durch die Tätigkeit bestehende sehr umfangreiche Erfahrungen in der Anwendung der relevanten Rechtnormen des Öffentlichen und Zivilrechts.

Berufliche Tätigkeiten

  • seit 2000: campo event engineering, Inhaber und Geschäftsführer
  • 2007 – 2011: SANI GmbH, Gesellschafter-Geschäftsführer
  • 2000: EXPO 2000 Souvenir GmbH
  • 1998 – 2000: Diverse Eventagenturen, Projektleitung
  • 1996 –1997: Prof. Justus Frantz und Philharmonie der Nationen, Künstlerbetreuer und Tourneeorganisation
  • 1993 –1996: Finanzdienstleistungen

Ausbildungen

  • 2020: Zertifizierter Beauftragter für Infektionsschutz und Hygiene auf Veranstaltungen
  • 2019: Veranstaltungsleiter (TÜV) gem.- §38 MVStättVO / DIN 15750
  • 2018: Planungskoordinator für Veranstaltungssicherheit (TÜV)
  • 2018: Sachkundeprüfung Bewachungsgewerbe gem. §34a GewO
  • 2013: MBA International Management
  • 2011: Dipl.-Betriebswirt (FH), Göttingen
  • 1996: Finanzwirt (CoB), Berlin
  • 1993: Abitur in Rendsburg

Marten Pauls zu den Seminaren:

„Im 2. Semester stehen die rechtlichen Aspekte der vielfältigen zivilrechtlichen vertraglichen Regelungen im Bereich der Veranstaltungsorganisation im Fokus, insbesondere die auftretenden Leistungsstörungen innerhalb der Vertragsverhältnisse und der Umgang mit ihnen in der Praxis. Es erfolgt eine Einführung in die öffentlich-rechtlichen Vorschriften der bundesland-spezifischen Veranstaltungsstätten-Verordnungen, der Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, sowie eine Einordnung in die berufliche Praxis.

Im 3. Semester stehen die weiteren öffentlich-rechtlichen Regelungen rund um die Veranstaltungsorganisation im Fokus, die u.a. bei der Veranstaltung von Events im öffentlichen Raum zu beachten sind. Ein Vertiefung erfolgt im Bereich der Haftungsverantwortung von Veranstaltern und Betreibern und Strategien zur Reduzierung bzw. Vermeidung von Haftungsrisiken u.a. durch die fachgerechte Erstellung von Sicherheitskonzepten. Aus aktuellem Anlass ergänzt wird ein Baustein zum Thema Infektionsschutz und Hygiene.“