Dr. Andreas Hoffmann - Dozent für MuseumsmanagementDer Kulturmanager und Klassische Archäologe Dr. Andreas Hoffmann ist seit Anfang 2007 Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums und als Programmleiter Kunst und Kultur für die Musik- und Denkmalprojekte der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius verantwortlich. Darüber hinaus ist er Kurator der Ausstellung „Pompeji. Götter, Mythen, Menschen“ im Bucerius Kunst Forum.

In den Jahren 2012 und 2013 war Andreas Hoffmann die Geschäftsführer der Kunstmeile Hamburg GbR. Andreas Hoffmann ist Vorstandsmitglied des Freundeskreises Schloß Gottorf, des Bucerius Kunst Clubs und des Trägervereins der KiTa an der Bucerius Law School.

Von September 2004 bis Dezember 2006 war Andreas Hoffmann Geschäftsführer der Freunde der Kunsthalle sowie Geschäftsführer des Bundesverbandes der Freundeskreise deutscher Museen bildender Kunst e.V. und Koordinator der Bundesinitiative junge Freunde in diesem Bundesverband. Andreas Hoffmann ist PR-Referent.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg war Andreas Hoffmann in den Jahren 2001 bis 2004 für die Antikensammlung des Museums für Kunst und Gewerbe zuständig und Kurator so erfolgreicher Ausstellungen wie „Die Etrusker. Luxus für das Jenseits“ (2004) oder „Die Pyramide. Haus für die Ewigkeit“ (2002), aber auch „Gunter Sachs“ (2004). 2002 ist seine Dissertation „Tod in Tarent. Grabritual und Gesellschaft“ zur Nekropole von Tarent erschienen. Die Bearbeitung des tarentinischen Fundmaterials war Teil eines deutsch-italienischen Forschungsvorhabens zur Gesamterschließung der tarentinischen Nekropole (Tarent-Projekt).

Die von Andreas Hoffmann angebotenen Lehrveranstaltungen widmen sich den Grundlagen und Rahmenbedingungen des Museumsmanagements, der Organisation, dem Organisations-, Finanz-, Projekt- und Personalmanagement von Museumsinstitutionen sowie den Themen Recht und Ethik in Museen.