
KMM: Fernstudium, 7. Jahrgang, Bachelor of Arts
Nach Abitur und Zivildienst zieht es Hanno Harzbecker 2002 nach Berlin, wo er neben der Gründung verschiedener Musikprojekte bei dem Elektro-Label Klangsucht und als Musikredakteur beim [030] Magazin arbeitet. Hier wirkt er auch an der Planung und der Umsetzung des [030] Festivals mit über 12.000 Besuchern in der Kulturbrauerei mit und beginnt daraufhin eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann.
Während der Ausbildung wechselt er zu dem Indie-Label Mesami Records und übernimmt hier nach Abschluss der Ausbildung die Projektleitung für den Aufbau der Event-Location Audiolarium in der Berliner Malzfabrik. 2008 wird er Geschäftsführer und Gesellschafter der Betreiberfirma.
Nach dem Ausstieg aus dem Unternehmen entscheidet er sich dazu, ein Fernstudium im Kultur- und Medienmanagement am Institut KMM der Hochschule für Musik und Theater aufzunehmen. Gleichzeitig macht sich der heute 31-Jährige als Event- und Projektmanager selbstständig und ist unter anderem als Projektmanager beim Kultur- und Kreativstandort Vollgutlager in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Berlin-Neukölln, sowie bei dem Marketing-Projekt car2go Pop-Up-Store für die Daimler AG tätig.
Hanno Harzbecker ist Mitbegründer der Berliner Band Fokko Wolkenstein und Mitglied im Netzwerk Kulturmanagement e.V.
Hanno über sein Studium am Institut KMM:
„Der Beginn meines Studiums am Institut KMM war eine wichtige Entscheidung für mich und war eine große Bereicherung. Meine praktischen Erfahrungen aus den verschiedenen Bereichen des Berufslebens mit theoretischem Wissen zu fundieren ist eine Lerntechnik, die für mich sehr gut funktionierte. Dadurch, dass ich zu den meisten Themengebieten einen direkten praktischen Bezug herstellen konnte, konnte ich die Informationen effizient aufnehmen. Das Studium bot dank der neuen Studienordnung eine feste Struktur, an der ich mich orientieren konnte und die mir gleichzeitig genügend Freiräume ließ, um meine berufliche Karriere weiter auszubauen. Diese Möglichkeit ist für mich einer der entscheidenden Vorteile des Fernstudiums am Institut KMM. Die Mischung der Themen aus den Gebieten Wirtschafts-, Kultur- und Sozialwissenschaften bietet spannende Abwechslungen und entsprach meinen beruflichen und persönlichen Interessenlagen. Besonders faszinierte mich der Fokus auf das Spannungsfeld zwischen Kultur und Management, mit dem ich auch im beruflichen Alltag immer wieder konfrontiert werde und für das mir verschiedene Werkzeuge und Herangehensweisen aufgezeigt wurden. Relativ klein gehaltene Jahrgänge ermöglichen eine intensive Betreuung durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen des KMM und ich freue mich, mit diesem Team meinen Abschluss erzielt zu haben.“