KMM: Präsenzstudium Master, 24. Jahrgang

Zur Person

Eva Geiler, Foto: Sylvia Landeck © VG Bild-Kunst
Eva Geiler, Foto: Sylvia Landeck © VG Bild-Kunst
  • Eva Geiler wird 1977 in Jena geboren.
  • Sie studiert Germanistik, Psychologie und Kunstgeschichte bis zur Magisterzwischenprüfung an der Friedrich Schiller Universität Jena.
  • 1998 Aufnahme an der Universität der Künste Berlin und Schauspielstudium, nach dem Diplom 2002 spielt sie bis 2010 als festes Ensemblemitglied am Gerhart Hauptmann Theater Zittau, an der Württembergischen Landesbühne Esslingen und am Volkstheater Rostock, wo sie mit den Regisseur:innen Manuel Soubeyrand, Matthias Brenner, Carlos Manuel, Jan Neumann, Sandrine Hutinet, Ronny Jakubaschk, Johanna Schall und Ulf Frötzschner zusammenarbeitet.
  • Seit 2010 ist sie als freie Schauspielerin an den Bühnen des Neuen Theaters Halle, des Theaters Magdeburg, des Theaters Konstanz, des Alten Schauspielhauses und des Forum Theaters Stuttgart engagiert. Hier begegnet sie den Regisseur:innen Anja Panse, Dieter Nelle, Wolfgang Hofmann und Stephan Beer.
  • 2010 ist sie Stipendiatin beim Internationalen Forum der Berliner Festspiele. Ermuntert durch die Gespräche und Workshops mit Theatermachern wie Hans-Werner Kroesinger, Klaus Zehelein und jungen Künstlern aus 40 Ländern entwickelt sie ein wachsendes Interesse an den Vorgängen hinter der Bühne.
  • Im Oktober 2012 beginnt sie ein Masterstudium am Institut für Kultur- und Medienmanagement in Hamburg.

Aktuelles Projekt:

„Brief einer Unbekannten, verZweigt“
(GeilerGucken GbR im Zusammenspiel mit der Pianistin Luisa Splett), Trailer: http://www.youtube.com/watch?v=JjHqFt0x_S0

Semesterprojekt KMM:

• Kulturmanagement: Veranstaltungskonzeption für das „Elbjazzfestival“

Aktuelle Projekte und Spieltermine: www.evageiler.de

Eva über ihr Studium am Institut KMM:

„Am KMM kann ich meine praktischen Erfahrungen mit theoretischem Wissen untermauern. Ich erlerne das nötige Handwerkszeug, um mich in den Planungsprozess kultureller Einrichtungen und Festivals einzubringen oder in eigenen Vorhaben meine Vorstellung von Theater zu realisieren. Am KMM schätze ich die Begegnungen mit Menschen aus Management, Wirtschaft und Kultur, die uns Student:innen großzügig an ihren Erfahrungen teilhaben lassen. Und ich liebe die Lust und Energie meiner Mitstudent:innen. Nicht meckern: machen. Banden bilden und Visionen verwirklichen.“