KMM: Fernstudium, Diplom
Werdegang

- 1991-1996 Doppelstudium der Instrumentalpädagogik und künstlerisches Studium Hauptfach Trompete an der Folkwang Universität der Künste, Essen
- seit 1990 regelmäßige Konzerttätigkeit (Solo und Ensemble) und Konzertreisen nach Italien, Kanada und Skandinavien
- seit 1990 Rundfunk-, Fernseh- und CD-Aufnahmen (WDR, ARD, ZDF)
- 1995-2001 Landesposaunenwart der Ev.-luth. Landeskirche Hannover
- seit 2001 Landesposaunenwart und Projektmanagement Lippische Landeskirche Detmold
- 2001-2013 gewähltes Mitglied im Musikausschuss des Evangelischen Posaunendienstes in Deutschland e.V.
- seit 2003 berufenes Mitglied der Landessynode der Lippischen Landeskirche und stellvertretender Vorsitzender der synodalen Kammer für Kirchenmusik
- seit 2010 Vorsitzender der synodalen Kammer für Kirchenmusik der Lippischen Landeskirche
- seit 2013 berufenes Mitglied im Ständigen Ausschuss Kirchenmusik des Deutschen Evangelischen Kirchentages
- 2003-2005 Zertifikat „Rhythmische Erziehung“ an der Akademie Remscheid für musische Bildung und Medienerziehung
- 2007-2013 berufsbegleitendes Fernstudium „Kultur- und Medienmanagement“ (Diplom) am Institut KMM Hamburg, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
- seit 2005 berufenes Mitglied im Freundeskreis und regionaler Ansprechpartner der Akademie Remscheid
- 2001 Gründung des Blechbläserensembles „Norddeutsches Blechbläser Collegium“
Christian über sein Studium am Institut KMM
Das Fernstudium am Institut KMM war für mich von Anfang an eine große Bereicherung. So konnte ich meinen Horizont erweitern und wichtige Impulse und Ideen für meine berufliche Tätigkeit bekommen. Auch die Präsenzseminare gaben einen tiefen und praxisnahen Blick in die aktuelle Kultur- und Medienlandschaft. Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis, die am Institut KMM gepflegt wird, erweist sich in meiner beruflichen Tätigkeit als überaus hilfreich und weiterführend. Das nebenberufliche Fernstudium am Institut KMM war für mich eine Herausforderung, von der ich froh bin, sie erfolgreich bewältigt zu haben und die ich aber jederzeit wieder annehmen würde. Ich möchte mich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts und bei allen Dozentinnen und Dozenten, zu denen ich einen intensiveren Kontakt aufbauen konnte, herzlich für diese schöne Zeit des Studiums bedanken.