
KMM: Präsenzstudium, 23. Jahrgang, Master
Aktuell: Marketing Manager im Verlagshaus Gruner+Jahr
Studium
- 10/2011– 09/2013 M.A. Kultur- und Medienmanagement am KMM Hamburg (23. Jahrgang)
- 10/2006 – 09/2010 B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Kulturwissenschaft an der Universität Leipzig
- 10/2008 – 03/2009 Auslandssemester an der Universitat Autònoma de Barcelona mit Fokus auf Politischer Kommunikation, Zeitgenössischer Kunst und Englischer Literatur
Berufserfahrungen
-
04/2014 – heute Marketing Manager im Verlagshaus Gruner+Jahr
-
12/2013 – 03/2014 Marketingmitarbeiter im Jüdischen Museum Berlin
- 10/2011 – 12/2012 Praktikum im Bereich B2B- und B2C-Marketing im Verlagshaus Gruner+Jahr für den Titel BRIGITTE
- 04/2011 – 06/2011 Projektassistenz bei der Affordable Art Fair in Hamburg
- 10/2011 – 10/2012 Studentische Hilfskraft am Institut KMM Hamburg
- 04/2011 – 10/2011 Marketing-Volontariat bei der Ruhrtriennale, einem Opern- und Theaterfestival im Ruhrgebiet
- 10/2010 – 03/2011 Marketing-Hospitanz an der Staatsoper im Schiller Theater in Berlin
- 06/2010 – 09/2010 Praktikum bei dem Freien Theater „Cammerspiele“ in Leipzig
- 03/2010 – 06/2010 Social Media-Praktikum bei Spreadshirt, einer Online-Plattform für Online Merchandising in Leipzig
- 02/2008 – 04/2008 Praktikum bei Photocase, einer Stockfotografie Plattform in Berlin
- 11/2007 – 09/2010 Werkstudent bei Spreadshirt im deutschen und englischen Kundenservice
- 02/2007 – 08/2007 Mitarbeit in der Redaktion bei Radio Mephisto 97,6 in Leipzig
Anja Wittfoth über ihr Studium am Institut KMM:
Nach dem Bachelorstudium und meinen ersten Gehversuchen in der Praxis war mir eine weitere akademische Ausbildung in Form eines Masterstudiengangs sehr wichtig. Ich war sehr glücklich, das am Institut KMM machen zu können. Neben einem semesterbegleitenden Projektstudium vermittelte der Master am KMM sehr tiefe Einblicke in die Kultur- und Medienlandschaft von Dozent:innen, die direkt aus der Praxis kommen. Zudem legte das Studium einen Fokus auf die Vorbereitung zur Führungskraft. Des Weiteren war das Institut immer Ansprechpartner für die Student:innen, was ein harmonisches Studieren möglich machte.