Wussten Sie, dass „KlassikRadio“ im Rahmen des KMM-Projektstudiums konzipiert und realisiert wurde? Initiator und Projektleiter war Bundesminister a.D. Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein, seinerzeit als Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann AG, der bis Ende 2015 am Institut KMM verantwortlich für Wirtschaftslehre zeichnete. Auch bei zahlreichen anderen Projekten war das Institut KMM Hamburg innovativ, viele davon existieren bis heute und dienen Anderen als Vorbild – so z.B. die „freiKartE“ = die kostenlose Eintrittskarte zu über 30 Kultureinrichtungen für die Erstsemester aller Hamburger Universitäten und Hochschulen oder auch „kunst meets kommilitonen“ = ein Programm, um Studierende für einen Museumsbesuch zu gewinnen.
Der Studiengang „Kulturmanagement“ der Hochschule für Musik und Theater Hamburg wurde 1987 eingerichtet und weist mit diesem Gründungsjahr die längste Tradition aller KMM-Einrichtungen in Deutschland auf. Aus ihm ging im Jahre 2000 das Institut für Kultur- und Medienmanagement hervor, das mit über 500 Studierenden inzwischen zu den größten Einrichtungen seiner Art in Europa zählt. Zudem verfügt es über ein europaweit einzigartiges KMM-Studienangebot – vom „Zertifikat“ und „Bachelor of Arts“ bis hin zum „Master of Arts“ und „Dr. phil.“.
Das Institut KMM Hamburg gliedert sich in die Bereiche „KMM Studium“ und „KMM Forschung“. Hochrangige und prominente Kultur- und Medienexpert:innen wirken am Institut. Sie repräsentieren den intensiven Transfer zwischen Theorie und Praxis. Für dieses Miteinander steht auch das Institut KMM selbst: Nahezu vier Fünftel seiner Finanzbedarfe deckt das Institut KMM aus akquirierten und erwirtschafteten Drittmitteln.
Menschen bei KMM
Viele Menschen prägen das Institut KMM:
- Professorinnen und Professoren,
- Dozentinnen und Dozenten,
- Promovierende und Promovierte und
- das KMM Team.
Die Institutsbereiche
Das Institut KMM gliedert sich in zwei Institutsbereiche:
Studium
Das Institut KMM bietet ein einzigartiges Angebots-Spektrum im Präsenz- und im Fernstudium, das vom „Bachelor“ über „Zertifikat“ bis zum „Master“ reicht. Die Bewerbungsverfahren sind zweistufig.
Forschung
Unabhängig vom Studium ist das Institut KMM eine Forschungseinrichtung, an der auch zum „Dr. phil.“ promoviert werden kann.