Das Institut KMM Hamburg veröffentlicht akademische Lehrschriften sowie praxisnah verfasste Handbücher, Ratgeber und Kompendien. Institutsangehörige wirken zudem bei den Publikationen anderer Herausgeber:innen mit, beispielsweise dem Institut für kulturelle Innovationsforschung und am Handbuch Kulturmanagement – Recht, Politik & Praxis.
Edition KMM – Theorie und Praxis Kultur- und Medienmanagement
Die Edition KMM vereint Publikationen aus dem Kultur- und Medienmanagement. Die Beiträge setzen sich interdisziplinär zusammen und sind an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis verortet. Mit ihrem breiten Spektrum von Grundlagenwerken bis zu aktuellen Forschungsbeiträgen liefert die EDITION KMM spartenübergreifende, anwendungsorientierte und forschungsbasierte Impulse für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Kultur- und Medienbereich.
Band 1: Personal in Kunst und Kultur – Handlungsfelder, Instrumente und Methoden von Cultural Leadership. Personal ist die wichtigste und zugleich aufwendigste Ressource eines jeden Kulturbetriebs. Die Autor:innen Prof. Dr. Oliver Scheytt, Professor am Institut KMM und Gründer der Personalberatung KULTUREXPERTEN, und Katrin Waldeck, Kulturmanagerin und Wirtschaftspsychologin, geben erstmals einen umfassenden Überblick über das Personalmanagement in Kunst und Kultur. Der Praxisguide richtet sich sowohl an Lehrende und Studierende des Kulturmanagements als auch an Führungskräfte und Personalverantwortliche, die ihre Kulturbetriebe neu aufstellen wollen. Hrsg: Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Erscheinungsdatum: 08.10.2024
Fünfte Pop-Dekadentagung – Materialien zur „deutschen“ Pop-Musik und deren Musealisierung
Rock- und Pop-Musiker, Wissenschaftler und Journalisten trafen sich bislang fünf Mal, um die vorangegangenen Jahrzehnte mit Pop-Musik in Deutschland zu betrachten und Perspektiven zu diskutieren. Die Fünfte Pop-Dekadentagung debattierte 2019 am Institut KMM in Hamburg eine mögliche Musealisierung der Szenen oder einzelner „Stars“. Ein Materialband von dieser Versammlung ist nunmehr international sowohl als Hard- und Softcover als auch als e-Book erschienen. Die Referenten Detlef Diederichsen, Hans Nieswandt, Christoph Jacke, Thomas Hecken, Gabriele Rohmann, Rainer Jogschies, Günter Zint u. a. schildern wissenschaftlich methodisch oder sehr persönlich ihre Zukunftsgedanken und Lebenserfahrungen. Wird insbesondere „deutsche“ Pop-Musik künftig nur auf Streaming-Portalen angeboten oder wird es andere Arten der Sicherung geben? Welchen Nutzen könnte ein Archivierung bringen, ob sie nun allein die produzierte oder noch nicht erfasste Musik sammelt oder ob ein „Museum“ die Verbindung mit bestehenden Einrichtungen knüpft.
Gehört „deutsche“ Pop-Musik ins Museum? Materialien zu und von der Fünften Pop-Dekadentagung; Hrsg: Rainer Jogschies, Hamburg 2021. ISBN 978-3-937550-29-9 (Hardcover), ISBN 978-3-937550-30-5 (Softcover).
Digitaler Masterplan Kultur für Schleswig-Holstein
Die Broschüre befasst sich mit dem Veränderungsdruck auf Kultureinrichtungen in der Digitalisierung. Dies drückt sich einerseits in einer wachsenden Zahl von Projekten und Initiativen aus, die ausdrücklich Innovations- und Veränderungsbereitschaft in Kulturorganisationen fördern wollen, andererseits auch in der in manchen Städten bereits sichtbar schwindenden Akzeptanz und Legitimation der Kulturförderung. Und auch innerhalb der Institutionen wächst der Wunsch nach mehr Beweglichkeit und Innovation. Viele Kulturmanager:innen klagen mehr oder weniger lautstark darüber, wie schwer Veränderungen auf den Weg zu bringen sind und wie groß zugleich die Sehnsucht danach ist. Vor diesem Hintergrund wird die Fähigkeit, Veränderung zu gestalten, zu einer zentralen Zukunftskompetenz, ja zu einer der Schlüsselqualifikationen für das Kulturmanagement im 21. Jahrhundert. Diesem Thema widmet sich die Broschüre von Prof. Dr. Martin Zierold, einem Co-Autor des Digitalen Masterplans Kultur.
Digitaler Masterplan Kultur für Schleswig-Holstein; Hrsg: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel; Mai 2019. ISSN 0935-4638.
Die Dynamik kulturellen Wandels: Essays und Analysen
Kultur lebt davon, dass sie sich in einem Prozess permanenten Wandels befindet, der nicht vorhersehbar ist. Wie entsteht dieser kulturelle Wandel? Wer sind seine Akteur:innen und was seine Strukturen? Die Bedeutung kulturellen Wandels als Auslöser für gesellschaftliche Veränderungen tritt im 21. Jahrhunderts unter dem Vorzeichen interkultureller Konflikte neu ins Bewusstsein. Durch Reflexion und Kulturanalyse können neue Erkenntnisse über die Dynamik kulturellen Wandels gewonnen und Impulse für neue kulturelle Entwicklungen gegeben werden.
Siebzehn Kulturmanager:innen, Musikwissenschaftler:innen und Komponist:innen beschreiben in diesem Band aus der Sicht ihres Fachgebietes ein facettenreiches Bild der interdisziplinären Komplexität kulturellen Wandels. Der Band erscheint aus Anlass des 60. Geburtstages des Hamburger Komponisten, Musik- und Kulturwissenschaftlers Reinhard D. Flender beim LIT Verlag.
Die Dynamik kulturellen Wandels: Essays und Analysen; Festschrift Reinhard Flender zum 60. Hrsg: Svensson, Jenny. Schriften des Instituts für Kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg; Bd. 2. LIT Verlag, Berlin/Münster 2013. ISBN 978-3-643-12366-4 .
Offene Räume für Kunst & Kultur: innovatives Kulturmanagement aus Hamburg
In Hamburg gibt es über 250 Räume für Kunst und Kultur, darunter allein über 90 Museen, 60 Theater und 30 Kulturzentren, die von mehreren Millionen Menschen jährlich besucht werden. Bürgerschaftliche Traditionen kulturellen Handelns haben in der Freien und Hansestadt Hamburg zu einer Vielfalt von Gebäuden und Räumen für Kunst und Kultur geführt. Die historisch gewachsenen Traditionen dieser Raumkultur stellen Kulturmanager:innen vor besondere Herausforderungen. Es geht dabei nicht nur um die Kostendebatte, sondern darum, die jeweiligen individuellen Raumqualitäten künstlerisch auszudifferenzieren. Führende Hamburger Kulturmanager:innen haben dafür innovative Konzepte entwickelt, die in diesem Band vorgestellt werden.
Offene Räume für Kunst & Kultur: innovatives Kulturmanagement aus Hamburg. Hrsg: Flender, Reinhard. Schriften des Instituts für Kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg; Bd. 1. LIT Verlag Berlin/Münster 2013. ISBN 978-3-643-11769-4 .
100 Streifzüge – Private Förderung im Hamburger Kulturleben
Die 256 Seiten umfassende, farbig illustrierte Dokumentation “100 Streifzüge – Private Förderung im Hamburger Kulturleben” vermittelt einen Eindruck der Vielfalt und Vielzahl der privaten Förderung von Kultureinrichtungen, Kulturinitiativen und Künstler:innen in Hamburg. Die Streifzüge reichen von kleinen Initiativen, wie zum Beispiel dem Ida Ehre Kulturverein, bis zu Großunternehmen oder Deutschlands größtem Freundeskreis, den Freunden der Kunsthalle, bis hin zu bundesweit agierenden Kulturträgern, wie beispielsweise der Deutschen Stiftung Musikleben.
100 Streifzüge – Private Förderung im Hamburger Kulturleben Hrsg.: Institut KMM, KMM-Verlag Hamburg 2010. ISBN: 978-3981304404
Steuerliche Behandlung von Spenden, Sponsoring und Werbung. Ein Leitfaden für Kunst und Kultur
Kunst und Kultur sind hierzulande zunehmend auf private Unterstützung angewiesen. Der Leitfaden bietet Kulturschaffenden und Kulturförderern einen Überblick über die steuerlichen Anforderungen bei der Bereitstellung privater Finanzmittel sowie von Sach- und Dienstleistungen für Kunst und Kultur. Anhand von zahlreichen Fallbeispielen werden typische Situationen skizziert.
Steuerliche Behandlung von Spenden, Sponsoring und Werbung. Ein Leitfaden für Kunst und Kultur. Hrsg.: Institut KMM / Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, KMM-Verlag Hamburg 2004. ISBN 3-9808136-3-0 .
Handbuch Wirtschaft und Kultur Formen und Fakten unternehmerischer Kulturförderung
Das Handbuch Wirtschaft und Kultur gibt umfassend Auskunft über alle Facetten der unternehmerischen Kulturförderung. Es beschreibt und bewertet die verschiedenen Formen der Kulturförderung und gibt detaillierte Hinweise zur Rechtsform und zur steuerrechtlichen Behandlung von Fördergeldern. Ein ausführlicher Anhang stellt ergänzend alle relevanten Gesetze, Urteile und Erlässe zum Thema sowie Kontaktadressen und Musterverträge zur Verfügung.
Handbuch Wirtschaft und Kultur. Formen und Fakten unternehmerischer Kulturförderung. Hrsg.: Litzel, Susanne / Loock, Friedrich / Brackert, Annette, Springer Verlag, Berlin 2003.
ISBN-13: 978-3540443346 .
Handbuch Kulturmanagement – Recht, Polik & Praxis
In dem Handbuch stellen Autorinnen und Autoren die zentralen Aspekte von Kulturmanagement und Kulturpolitik praxisnah dar. Das Grundwerk umfasst ca. 180 Seiten und kostet 59,90 Euro. Der Bezug schließt einen Aktualisierungsservice mit fünf Ergänzungslieferungen pro Jahr ein. Eine Ausgabe umfasst ca. 120 Seiten sowie einen Newsletter, eine CD-ROM und ein- bis zweimal pro Jahr eine Themen-Broschüre.
Hinweis: Das Handbuch Kulturmanagement und Kulturpolitik wird seit 2015 als Handbuch Kulturmanagement Recht, Politik & Praxis weitergeführt (Poser, Ulrich / Röckrath, Gereon / Loock, Friedrich / Scheytt, Oliver: Handbuch Kulturmanagement Recht, Politik & Praxis. Raabe-Verlag Berlin/Stuttgart 2015)