Am Institut KMM kann man sowohl den Bachelor of Arts, als auch den Master of Arts und den Dr. phil. als Hochschulabschluss erwerben. Der akademische Grad Diplom wurde bis ins Jahr 2014 verliehen. Das Herzstück jedes Studienabschlusses ist die schriftliche Arbeit, in der die Autoren:innen sich intensiv mit einem selbstgewählten Thema auseinandersetzen.
Auf dieser Seite finden Sie eine exemplarische Übersicht der Abschlussarbeiten, die seit 2010 am Institut KMM eingereicht wurden. Das breite Themenspektrum spiegelt die Vielfalt und Fülle an Fragestellungen im Kultur- und Medienmanagement wider.
Nutzungshinweis: Mit einem Klick auf den Titel einer Spalte können Sie die Auflistung sortieren.
Abschlussarbeiten 2016
Alle anzeigenThema | Autor | Abschluss |
---|---|---|
Exemplarische Untersuchung der Qualität der Entscheidungsprozesse bei Kooperationsprojekten der öffentlichen Verwaltung im Bereich der kulturellen Bildung für Schulen | Böck Dupont, Nicole | Bachelor |
Potentiale des Konzeptes Audience Development für Privattheater | Boettcher, Marvin | Bachelor |
Welche Instrumente und Strukturen erfordert die Bindung talentierter Mitarbeiter der Generation Y? Eine Erfolgsfaktorenanalyse von Personalbindungsstrategien für Startup-Unternehmen im IT-Bereich | Hennig, Christopher | Bachelor |
Erfolgsfaktoren im Kulturtourismus – Ein Leitfaden für die Positionierung von Kultureinrichtungen auf dem Tourismusmarkt | Hierold, Julia | Bachelor |
Hashtag Kampagnen in sozialen Netzwerken. Planung Durchführung und Kontrolle am Beispiel der agrarstyle Kampagne der Landwirtschaftsverlag GmbH | Höcker, Michael | Bachelor |
Analyse der Anforderungen zur Einbindung von Crowdfunding als Finanzierungsmethode am Beispiel privatwirtschaftlich agierender Theater | Jens, Sonja | Bachelor |
Musikdistribution im Spannungsfeld der digitalen Mediamorphose | Maly, Paul David | Bachelor |
Kulturperpektiven für den Kreis Schleswig-Flensburg – Eine Kulturanalyse des ländlichen Raumes | Panozzo, Enzo Giovanni | Bachelor |
Die evolutionäre Organisation im Kulturmanagement. Nutzen und Grenzen neuer Organisationsformen in öffentlichen Kultureinrichtungen | Reckmann, Jana | Bachelor |
Sicherheitskonzepte für Großveranstaltungen im Konzertbereich – Anforderungen an das Management bei der Planung und Durchführung | Runkist, Hannah | Bachelor |
Erfolgsfaktoren der Markenführung von Künstlermarken auch über den Tod des Künstlers hinaus – untersucht am Best-Practice-Beispiel Bob Marley | Salm, Svena | Bachelor |
Wir schaffen das – Untersuchung von Leit- und Stadtentwicklungszielen der Stadt Freiburg im Breisgau im Kontext der aktuellen Flüchtlingspolitik | Sharaf, Dalia | Bachelor |
Chancen und Risiken des Social Media Marketings für die externe Unternehmenskommunikation am Beispiel des Phänomens Shitstorm | Thielcke, Bianca | Bachelor |
Wie setzt SAP Gamification zur Umsetzung der Unternehmensziele strategisch ein? Eine Untersuchung zur Motivation von Nutzern des SAP Community Network | Viering, Daniel | Bachelor |
Audio Branding bei Fernsehsendern am Beispiel von ZDF VOX und ARTE | Voss, Mine | Bachelor |
Potentiale für eine diversifizierte Finanzierung soziokultureller Zentren | Wenck, Adrian | Bachelor |
Kriterien der Nachrichtenauswahl von Webvideo-Kanälen aus Sicht der Nachrichtenwerttheorie am Beispiel des YouTube-Kanals LeFloid | Zacharias, Anja | Bachelor |
Die Kunst Kultur (nicht nur) zu messen Forschungsstudie zu Methoden und Prozessen der Evaluation an öffentlichen Theatern der Region Skane in Südschweden | Svensson, Jenny | Dr. phil. |
Das Museum als digitaler Erlebnisraum | Abendroth, Alescha | Master |
Vermittels Musik – Chancen interkultureller Musikvermittlung am Beispiel der Morgenland Sommerakademie | Ankele, Friederike | Master |
Fair Cooperation – Eine Chance für den interkulturellen Dialog? Methoden und Besonderheiten kooperativer künstlerischer Theaterarbeit mit afrikanischen | Banholzer, Felix | Master |
Die Bedeutung der Unternehmenskultur bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung im Hinblick auf die Generation Y – am Beispiel von Feelgood-Faktoren | Britze, Janina | Master |
Ordnung schaffen im kreativen Chaos – Über den Einsatz von Software im Kammerorchestermanagement | Cantelli, Bianca Maria | Master |
Monetmoment und das Zusammenwirken künstlerischer digitaler und emotionaler Kräfte. Zum Effekt von digitalem Storytelling als emotionaler Bedeutungsträger im Rahmen von Content Marketing als Beitrag zur Markenkommunikation von Ausstellungen | Feuchtinger, Anna | Master |
Coaching mit Kunst – Hintergründe – Anwendung – Nutzen und Grenzen | Hagemann, Friederike Elénalala | Master |
Corporate Cultural Responsibility – kulturelles Engagement von Unternehmen als Teil des Corporate Social Responsibility Konzepts. Synergieeffekte strategisch in der Unternehmenskommunikation nutzen. Das Beispiel der Public Private Partnership zwischen der E.ON SE und der Landeshauptstadt Düsseldorf | Haverkamp, Sabrina | Master |
Mit Fingerspitzengefühl zum Native-Advertising-Erfolg – Handlungsempfehlungen für Medienunternehmen im Umgang mit einer innovativen digitalen Werbeform | Hollstein, Christina | Master |
Leitungsstrukturen in Mehrspartentheatern des öffentlichen Sektors | Motyka, Moritz | Master |
Preisbildung und Preisbeeinflussung für Werke der Videokunst durch Galerien. Zentrale Aspekte eines Kunstmarktmodells | Partum, Berenika | Master |
Anforderungen Potenziale und Grenzen der Education-Arbeit von Sinfonieorchestern | Peters, Silke | Master |
Audience Development als Reaktion auf den Wandel des Museumspublikums – Entwicklung von Marketingmaßnahmen zur Gewinnung nicht-akademischer Besucher am Beispiel Jüdisches Museum Berlin | Pöppelmeier, Berrit | Master |
Kleiner Laie – großer Profi? | Sauer, Felix | Master |
Chancen und Risiken von Influencer-Marketing für Unternehmen – Eine Nutzwetanalyse zum qualitativen Vergleich von Influencer-Marketing und Display-Advertising | Schlemenat, Kay | Master |
Organisations- und Strategieentwicklungsprozess eines Film- und Fortbildungsangebotes für Spanischlehrer anhand der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) | Stingl, Janna-Rabea | Master |
Mitarbeiterwiderstand in Veränderungsprozessen – Maßnahmen für den Umgang mit Widerstand am Beispiel des SPIEGEL-Verlags | Szmidt, Monika Anna | Master |
Digital Marketing – Influencer im Social Web als Marketing-Instrument der deutschen Filmbranche | Ulbrich, Melanie | Master |
Die Zentrale Stelle im Wandel der Aufgaben- und Trägerstruktur – Wie können mögliche Träger gefunden werden? | Wiedmann, Laura | Master |
Diskussionsentwicklung im Rahmen einer Kulturentwicklungsplanung am Beispiel des KEP für Lippe | Wiersing, Michael | Master |
Interkulturalität als Erfolgsfaktor eines zeitgemäßen Kulturmarketings. Qualitative Analyse der Hamburger Kulturinstitutionen Museum für Kunst und Gewerbe HamburgMusik GmbH und Kampnagel | Csorba, Réka | Master |
Zivilgesellschaft als Akteur von Außenpolitik – Eine Analyse am Beispiel privater gemeinnütziger Stiftungen | Greve, Daniel | Master |
Der digitale Wandel der Musikindustrie Deutschland – Analyse von Chancen und Risiken für die Tonträgerindustrie im Bereich der klassischen Musik | Grünler, Michael | Master |
Analyse des Hamburger Kunstbeutels anhand der Prinzipien öffentlicher Kunstförderung von Eckard Braun | Josten, Mona | Master |
Servicepersonal in Museen: Wie werden Kassen- und Aufsichtskräfte besucherorientiert eingesetzt und welche mitarbeiterorientierten Instrumente und Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? | Kohlen, Christin | Master |
Interkulturelle Kommunikation und Personalmanagement. Die Integration konfuzianischer Werte in das Rituals-Relationships-Restrictions-Modell | Liu, Lisa | Master |
Stiftungen evaluieren – Möglichkeiten und Grenzen der Programmevaluation im Bereich der Kulturellen Bildung | Löw, Annalena | Master |
Handlungsfelder der Kulturvermittlung – Strategische Vermittlungsarbeit im Museum | Malm, Jan | Master |
Stiftungen am Puls der Zeit? – Innovations- und Reaktionsprozesse Deutscher Stiftungen im internationalen Vergleich. Eine qualitativ-empirische Untersuchung gemeinnütziger Stiftungen | Münz, Max | Master |
Partnerschaft zwischen Kultur & Wirtschaft. Der Kooperationsprozess – Herausforderungen u. erfolgskritische Faktoren | Strohmenger, Armin | Master |
Individuelle und strukturelle Voraussetzungen für das Gelingen von Doppelspitzen in Kulturbetrieben | Weiser, Viola | Master |
Rechtsformfindung und normative Grundlagen bei Gründung eines privaten Berufsorchesters | Winkler, Stefanie | Master |
Abschlussarbeiten 2015
Alle anzeigenThema | Autor | Abschluss |
---|---|---|
Erfolgsfaktoren für die Marketingkommunikation von Orchestern – Vergleichende Analyse und Weiterentwicklung kommunikationspolitischer Maßnahmen am Beispiel von David Garrett und dem Kammerorchester der Bayrischen Philarmonie e.V. | Elsässer, Yvonne | Bachelor |
Mitarbeiterführung in lernenden Organisationen | Figge, Felix | Bachelor |
Nutzen und Grenzen des eventorientierten Kulturmarketings am Beispiel der Hamburger Theaternacht | Hoch, Joana-Maria | Bachelor |
Internationales Personalmanagement – Bedeutung interkultureller Kompetenz im Auswahlverfahren von Führungskräften in Kreuzfahrtunternehmen | Petzold, Anna | Bachelor |
Chancen und Herausforderungen für Eventmarketing durch Einbeziehung von social media | Pralow, Susanne | Bachelor |
Einsatz von Bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt. Handlungsleitende Prinzipien am Beispiel der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd | Rathgeb, Manuela | Bachelor |
Anforderungen an eine Kooperation zwischen Musikhochschule und Kindertagesstätte | Richter, Nicole | Bachelor |
Kultur im Urbanen Raum – Strategische Kommunikation von Veranstaltern zur Erreichung von Akzeptanz bei den Anspruchsgruppen kultureller Veranstaltungen | Stender, Christian | Bachelor |
Strategisches Management in Museen in öffentlicher Trägerschaft. Ein integrativer Ansatz mit Bezug auf die Balanced Scorecard unter Einsatz des Change Managements. | Conen, Michaela | Dr. phil. |
Kultur Kunst Kupfer: die Relevanz von Kupfer in Kultur und Kunst – mit besonderem Fokus auf die Zeit ab 1945 | Scherf, David | Dr. phil. |
Audience Development im Orchester – Programmgestaltung für die Generation der 30- bis 49-Jährigen | Carstens, Anne Catrin | Master |
Chancen und Grenzen des Sponsorings von Literaturveranstaltungen | Endler, Nina | Master |
Strategieentwicklung zum Umgang mit neuen Herausforderungen: Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz | Hell, Julia | Master |
Potenziale von Freiwilligenmanagement für eine zukunftsfähige Kirche | Meyer, Anke Karen | Master |
Musik und Musikmarkt in der Mediamorphose: Die Bedeutung des strategischen Musikmanagement im Informationszeitalter | Oemingen, Perry Andreas | Master |
Diagnose Organisationskultur – eine system(at)ische Annäherung am Beispiel der Universität der Künste Berlin | Rost, Lisa | Master |
Qualitätskriterien zur Markenentwicklung am Beispiel eines Akteurs der Kultur- und Kreativwirtschaft | Schamoschtschin, Galina | Master |
Public Private Partnership im Kulturbereich – Handlungsempfehlung für das PPP-Projekt auf der Landesgartenschau 2018 in Würzburg | Stöcker, Ingolf | Master |
Neue Geschäftsmodelle in der Musikindustrie durch Web 2.0 und deren Auswirkungen auf die Independent Labels | Warmedinger, Nora | Master |
Social-Network-Fundraising | Wichert, Jessica | Master |
Kunstproduktion an der Schnittstelle zwischen Politik und Gesellschaft | Ahrendt, Katharin | Master |
Ich bin Staatsoper. Oder nicht? – Die Bedeutung von Mitarbeiteridentifikation als Bestandteil des Employer Brandings an der Staatsoper Berlin | Fißler, Jeanine | Master |
The role of the crowd – Crowdsourcing im Kulturbereich | Klimov, Leonid | Master |
Museen und ihre Freundeskreise – Ein enges Band? | Meffert, Sarah | Master |
Corporate Volunteering – Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung einer Corporate Volunteering-Maßnahme am Beispiel des Reemtsma Help Day | Neuber, Corinna | Master |
Europäische Integration durch Festivalförderung? | Pathirana, Sithara | Master |
Rechtliche, psychosoziale und organisationale Aspekte im Zusammenwirken von Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen und Führungskräften am Bsp. Museum | Schneider, Teresa | Master |
Mode im Museum? Zur Bedeutung von Modeausstellungen im Portfolio der internationalen Museumslandschaft | Sorokina, Anna | Master |
Trisektorale Stiftungskooperationen dargestellt am Beispiel „Engagierte Stadt" | Abarbanell, Sophie | Master |
Kultur-Dating. Ein transformativer Audience Development Ansatz für Kulturinstitutionen | Bonnin, Alice | Master |
Kunsthandel im Internet – Chancen Herausforderungen Trends | Bronnenmeyer, Matthias | Master |
Audiovisuelle Medien in der Outdoorbranche – Struktur und Einfluss der European Outdoor Film Tour | Fischer, Jonas | Master |
Strategieentwicklung bei Startups | Golda, Roman | Master |
Urbanart: Online Marketing+Distribution – Chancen und Grenzen für den Künstler | Grziwok, Paul | Master |
Kulturelle und mediale Kompetenz – Livestreams für Kulturinstitutionen im Spannungsfeld zwischen Marketing und Audience Development | Holthus, Fabian | Master |
Die Rolle der Unternehmenskultur in Wachstumsprozessen von Start-Ups | Kebe, Giannina | Master |
Die Rolle von digitalen Medien in der Musikvermittlung | Magyar, Eszter | Master |
Kreative Partizipationsformate der Stadt- und Kulturentwicklung | Marx, Nele | Master |
Interkulturelle Öffnung von Museen | Pecia, Kristina | Master |
Wandel als Zustand – eine kritische Betrachtung des Modells der „improvisierenden Organisation" | Rheinländer, Jakob | Master |
Partnerschaft Schule und Wirtschaft – Überlegungen zu gelingenden Kooperationen im Feld der kulturellen Bildung. | Renno, Christin | Master |
Raum Stadt Kontakt – Case Study: Scheitern kultureller Zwischen- und Folgenutzung am Beispiel der Kontakt-Initiative in Bamberg | Scheiderer, Julia | Master |
Nutzer und Nutzen von Kreativquartieren | Schwope, Louisa | Master |
Jamaikanische Musik in anderen Kulturen und Märkten | Takats, Janika | Master |
Zwischen Überförderung und Überforderung – Gegenwartsdramatik von der Feder auf die Bühne | Vetter, Yannic | Master |
Abschlussarbeiten 2014
Alle anzeigenThema | Autor | Abschluss |
---|---|---|
Self-Publishing – Umbrüche in der Verlagsbranche durch moderne Informations- und Kommunikationstechniken und Reaktion der Verlagshäuser am Beispiel der Autorenplattform „Neobooks.com" der Verlagsgruppe „Droemer Knaur" | Becker, Anna | Bachelor |
Qualität und Quotendruck im öffentlich-rechtlichen Vorschulfernsehen. Eine Untersuchung am Beispiel der „Sendung mit dem Elefanten". | Boetel, Jana Christina | Bachelor |
Vermarktung von Werbeplatzierungen innerhalb der Internetauftritte von Kulturbetrieben – eine aussichtsreiche Geschäftsidee? | Burgdorf, Chris | Bachelor |
Musikstreaming und deren Auswirkungen auf die Preis- und Distributionspolitik von Musiklabels | Buschuew, Maria | Bachelor |
Veränderungen der Generation 60plus durch den demographischen Wandel – Herausforderung und Chancen für die Komische Oper Berlin | Dickertmann, Wiebke | Diplom |
Kulturpolitische Strategien zur interkulturellen Öffnung der öffentlich geförderten Kultur in Hamburg | Dyckerhoff, Johanna | Bachelor |
Situationsanalyse der mittelständigen Galerien in Deutschland – Perspektiven und Potenziale des aktuellen Kunstmarktes | Geisler, Judith | Bachelor |
Die kooperative Zukunft öffentlicher Theater-Aspekte zu Finanzen, Legitimation und erste Erfahrungen aus dem Förderprogramm Doppelpass | Gluth, Sascha | Bachelor |
Distribution und Marketing auf dem digitalen Musikmarkt – Perspektiven und Risiken für selbstständige Musiker | Grziwok, Paul | Bachelor |
Oper U40 – Erfolgreiches Audience Development bei jungen Erwachsenen im deutschen Opernbetrieb | Hennigs, Christina | Bachelor |
Alternativer Tourismus in Stadtteilen. Eine Stärken-Schwächen-Analyse und Potenzialbewertung des kulturtouristischen Angebots von Hamburg-Wilhelmsburg | Jesella, Julia | Bachelor |
Qualitätsmanaement an deutschen Hochschulen | Liu, Lisa Taiyang | Bachelor |
Förderungsperspektiven der Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern – Exemplarisch am Bespiel der Teilbereiche Design- und Werbewirtschaft | Lüttke, Anne-Cathrin | Bachelor |
Strategische Optimierung in gemeinnützigen Kulturbetrieben durch Erweiterung um kulturtouristische Fachsegmente | Mandel, Elke | Bachelor |
Museumsarbeit mit Freiwilligen ab 50 Jahren durch „Engagement auf Augenhöhe". Wie innovatives Freiwilligenmanagement Menschen und Museen zusammen bringen kann. | Müller, Isabel | Bachelor |
Identifizierung und Kategorisierung von internen und externen technischen Störungsvariablen in Produktionsprozessen | Niethmann, Andreas | Bachelor |
Anforderungen an das Theatermanagement durch den Aufbau einer Sparte für Kinder- und Jugendtheater an öffentlichen Theatern | Röpke, Frank | Bachelor |
Die Popularisierung von Konzerten mit klassischer Musik | Skudlik, David | Bachelor |
Neue Anforderungen an Konzertveranstalter durch die mobile Generation – Bewertung von Erfolgspotenzialen des mobilen Marketings am Fallbeispiel „Loft Concerts“ | Stöhr, Nina | Bachelor |
Konzeptbasierte Kulturplanung im Kontext öffentlicher Förderung von Popularmusik | Suchanek, Kristin | Bachelor |
Interne Markenführung in Kunstmuseen | Thönelt, Simone | Bachelor |
Geomarketing als Ergänzung bestehender Marketingstrategien – Analyse der Besucherdaten des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin unter räumlichen Aspekten | von der Heide, Katharina | Bachelor |
Unternehmerisches Kulturengagement. Die Autostadt als kultureller Mehrwert für Wolfsburg | von Tresckow, Sonja | Bachelor |
Die besondere Bedeutung von sozialen Medien in der Kommunikationsstrategie von NPO – Chancen, Grenzen, Erfolgsfaktoren | Wiegand, Cornelia | Bachelor |
Kulturfinanzierung 2.0 – Anforderungen an Kulturbetriebe durch neue Finanzierungsformen wie Crowdfunding | Böhm, Juliane | Diplom |
Gründung eins Kinder- und Jugendtheaters als kooperierendes Ensemble neben dem Theater – Vorbild für ein neues Theatermanagement | Burg, Florian | Diplom |
Personalführung in multinationalen Unternehmen: Ansätze zur Annäherung von westeuropäischer und koreanischer Kultur im internationalen Projektmanagement | Fischer, Caroline | Diplom |
Corporate Citizenship – Unternehmen und ihre Verantwortung – Engagement der Tollkühn Shoppartner GmbH am Fallbeispiel SOS Kinderdorf Worpswede | Hübner, Bianca | Diplom |
Das Fremde und die Vermittlung des Eigenen – Zum aktuellen Deutschlandbild im Ausland und dem staatlichen Bemühen, dieses zu beeinflussen | Kersten, Nadja | Diplom |
Anforderungen an den Theaterbetrieb bei der Einbettung von Instrumenten des Social Media Marketing in das Besuchermanagement | Kim, Han Na | Diplom |
Alternative Finanzierungsmodelle für öffentlich finanzierte Museen am Beispiel des Altonaer Museums | Klumpp, Nora | Diplom |
Das strategische Konzept einer Kulturkirche als Beitrag zum Kirchenmarketing | Kornmaul, Christian | Diplom |
Erstellen einer Marketingstrategie für ein junges Streichquartett | Langer, Pirkko Katrin | Diplom |
Kommunikation und Empathie im Digital Global Village: Bedeutung, Entwicklung, Probleme und Lösungen | Mienert, Irmela | Diplom |
Implementierung neuer Marketing-Aufgaben im Kulturbereich | Römmler, David | Diplom |
Innovation durch Design: Design Thinking im Innovationsprozess von Kulturbetrieben | Schuhwerk, Peter | Diplom |
Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing– Die Rolle der weichen Standortfaktoren unter Berücksichtigung von femininen Aspekten – Eine Analyse am Beispiel der Stadt Ingelheim am Rhein | Schweikhard, Eva | Diplom |
Qualitätsmanagement in musikpädagogischen Dienstleistungseinrichtungen – Wie gelingt der Schritt vom QM-System zur Qualitätskultur? | Uhrmeister, Simone | Diplom |
Das Orchester ist tot, es lebe das Orchester! Eine Analyse von Erfolgsfaktoren für die Zukunftssicherung von Orchestern am Beispiel des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin | von Billerbeck, Sören | Diplom |
Audience Development im Internet am Beispiel der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker | Werther, Christiane | Diplom |
Mitarbeitermotivation und ihre Bedeutung für das Freiwilligenmanagement | Wickel, Erika | Diplom |
Möglichkeiten der Tourneefinanzierung durch (Crowd-)Sponsoring: Chancen und Risiken für Newcomer sowie daraus abzuleitende Managementanforderungen | Austermann, Christoph | Master |
Die neuen Partnerschaften zwischen Musikindustrie und Medienkonzernen – Chancen von Kooperationsformen am Beispiel der ProSiebenSat1.Media AG und der RTL Group | Bagus, Sabrina | Master |
Private Kulturförderung in Deutschland und Brasilien – Sponsoring im transatlantischen Vergleich | Becker, Tim | Master |
Das Format –Daily Me– Eine Option in der gegenwärtigen Krise der Zeitung | Binder, Anneli | Master |
Eigenerwirtschaftung in Soziokulturellen Zentren: Zum Für und Wider von selbst erzielten Einnahmen aus kulturellen Angeboten | Block, Johanna | Master |
Freiwilligenmanagement in deutschen Kunstmuseen | Bootz, Isabel | Master |
Die Inszenierung von Realität am Beispiel des Reality-TV Formats „Ich bin ein Star- Holt mich hier raus" | Budzisch, Victoria | Master |
Erfolgreiches Management von Marketing-Kooperationen für Museen – am Beispiel des Museums-Pass Musées und des Projekts Kunstareal München | Dufter, Anna | Master |
Erfolgsfaktoren des 50plus-Marketings im Bereich gemeinnütziger Kulturinstitutionen | Ehm, Matthias | Master |
Marketing für Musik-Projekte – Erfolgsfaktoren für das Instrument Crowdfunding | Fiedler, Sven Henrik | Master |
Kulturelle Vielfalt durch die Gestaltung Dritter Räume: Kriterien und Handlungsstrategien für die Förderung interkultureller Öffnungsprozesse in Non-Profit-Kulturbetrieben | Fuchs, Katharina Mira | Master |
Die Öffnung der Öffentlichen: Wie die kooperative Arbeit öffentlich getragener Theater dort aufbricht, wo das Potential zur Weiterentwicklung liegt | Geiler, Eva | Master |
Das Sinfonieorchester zwischen Kreativität, Innovation, Tradition und Ritual | Georgi, Thomas | Master |
Change Management im Zuge des Intendantenwechsels | Gotta, Claudia | Master |
Der digitale Musikkonsument: Kundenorientierung des Musikmarktes im digitalen Zeitalter – eine Rückkehr | Grunwald, Sascha | Master |
Warum leben Musiker da, wo sie leben? Analyse der Standortfaktoren bei der Wohnortwahl von Musikschaffenden | Hein, Andre | Master |
Imagetransfer im Rahmen einer mehrjährigen Sponsoring-Partnerschaft mit einer Kulturinstitution – dargestellt an dem Beispiel einer Kooperation der Volkswagen-AG mit dem MoMA und MoMa PS1 | Helms, Marie-Hélène | Master |
Lobbyismus im Kontext von Cultural Governance am Beispiel der Kunstförderung Tanz in Deutschland. | Herrmann, Tabea | Master |
Das Konzept „Ferienkommunismus“. Exklusivität als Erfolgsfaktor am Beispiel der Fusion Festivals | Hollmann, Kristin | Master |
Eine Marketinganalyse und- konzeption für den Schönberger Musiksommer | Jacobmeyer, Rebecca | Master |
We were looking for freedom – der „Culturepreneur“ zwischen Selbstbestimmung und (Selbst-)Prekarisierung – Eine kritische Analyse | Jonas, Gabriela | Master |
Interkulturelles Audience Development – eine Notwendigkeit für Kultureinrichtungen in Nordrhein-Westfalen | Joppen, Joba | Master |
Customer Relationship Marketing – Am Fallbeispiel des Kunstmuseums „Frankfurter Städel“ | Kasubke, Sandra | Master |
Marketingstrategien zur Gewinnung und Bindung von Jugendlichen als Publikum für den freien Verkauf, am Beispiel des Grips Theaters | Klatt, Laura | Master |
Chancen und Risiken der Diversifikation durch Veranstaltungen unter besonderer Berücksichtigung des Markenmanagement – ungenutzte Potenziale in Zeitung- und Zeitschriftenverlagen? | Lackmann, Malte | Master |
Nachhaltigkeit vermitteln durch Kunst und Kultur – untersucht am Beispiel der KlimaExpo.NWR >>RUHR | Lehmann, Jessica | Master |
Kulturbranding – Konzepte zur erfolgreichen " Kulturmarken"-Kreation im Bereich Theater und Tanz. Dargestellt am Beispiel des Cique du Soleil | Mitterhuemer, Olivia | Master |
Risikomanagement – Eine Chance für kleine und mittelständische Unternehmen der Veranstaltungsbranche? | Mohr, Alexandra | Master |
Identitätsbasierte Markenbildung im Kultursektor: Potenziale und Grenzen des Markenbildungsprozesses von Kulturinstitutionen am Vorbild des Profifußballs | Müller, Tjorven Malin | Master |
Der nachhaltige Weg? Chancen und Grenzen von Fundraising für Kulturbetriebe am Beispiel des Kulturzentrums Lichtburg e.V. | Müller-Espey, Christian | Master |
Fundraising in Kulturbetrieben – Faktoren für ein erfolgreiches Outsourcing | Petersen, Leonie | Master |
Integration von Gesundheitsförderung und Prävention in die musikalische Ausbildung – am Beispiel der Landesjugendorchester in Deutschland | Pfefferkorn, Annegret | Master |
Guerilla Marketing – Perspektiven für den Kulturbereich | Pooch, Tanja | Master |
Der Einfluss von vereinsgesteuerten Kulturprojekten auf Prozesse der Stadtentwicklung | Post, Katharina | Master |
(Erfolgs-) Strategien und zukünftige Wege der Stiftungsfinanzierung – Herausforderungen an das Management gemeinnütziger Stiftungen | Regu, Andrea | Master |
Interkulturelle Kompetenzen als Erfolgsfaktor für internationales Projekt- und Projektteam Management | Sawadogo, Alex Moussa | Master |
Museen als Erfahrungsraum der Zukunft: Perspektiven und Strategien zeitgemäßer Museumsarbeit | Schadow, Diane | Master |
Skalierung von gemeinnützigen Vereinen im Non-Profit-Sektor: Entwicklung und Einsatz eines Analysetools als Basis für Strategieentwicklung | Senk, Theresa | Master |
Der Einsatz von Acceleratoren in Medienbetrieben und deren mögliche Bedeutung für Innovation | Stiller, Christoph | Master |
Ein Erfolgsfaktor zur zielgerichteten Gestaltung des internen Marketing von Wirtschaftsunternehmen am Beispiel der SAP AG: Chancen und Grenzen | Stork-Susemichel, Ute | Master |
Die Zukunft der deutschen Konzerthäuser im 21. Jahrhundert | Tüshaus, Anne | Master |
Erfolgsfaktoren von Stiftungskooperationen am Beispiel des Stiftungsverbundes Lübecker Bildungsfonds | Wagner, Martina | Master |
Charisma in Führungspositionen. Der Zusammenhang zwischen Kommunikations- und Führungsqualitäten | Withelm, Jennifer | Master |
Independent Labels und das Controlling im digitalen Musikmarkt | Wülker, Janine Hélène | Master |
Auswirkungen der aktuellen Preisentwicklung am Kunstmarkt auf die Museumsarbeit von Museen in öffentlicher Trägerschaft | Würzburger, Manuela | Master |
Abschlussarbeiten 2013
Alle anzeigenThema | Autor | Abschluss |
---|---|---|
Eine exemplarische Untersuchung zur Servicequalität von Tickethotlines an deutschen Konzerthäusern | Bär, Edith | Bachelor |
Koproduktionsstrukturen im zeitgenössischen Tanz in Deutschland | Bodenstein, Judith | Bachelor |
Die Entwicklung von Kompetenzzentren für den zeitgenössischen Tanz in Deutschland, ihr künstlerischer, soziokultureller und historischer Ursprung sowie mögliche Entwicklungsperspektiven | Both, Adrian Navarro | Bachelor |
Internationales Marketing für Musik-Ensembles | Brüderl, Katharina | Bachelor |
Potenziale und Herausforderung des Online Fundraisings in Non-Profit-Organisationen am Beispiel von Stiftungen | Deiters, Magdalene | Bachelor |
Kultur als Ansatzpunkt im Stadtmarketing – Potenziale für kleine Kommunen am Beispiel der Städte Bad Wildbad und Marbach am Necker | Eberhardt, Tina | Bachelor |
Theaterbetriebe als gezielte Lenker ihres Publikums auf der Basis von wissenschaftlichen Methoden und Erfahrungen | Horvath, Bettina | Bachelor |
Community Dance – eine Chance für das Audience Development und die aktuellen Aufgaben der Kulturvermittlung in der Sparte Tanz am städtischen Theater? | Leidhold, Julia | Bachelor |
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement unter Einbezug der internen und externen Beteiligten | Nolte, Anja | Bachelor |
Kulturelle Leuchtturmprojekte und deren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung und den Kulturtourismus | Otterbein, David | Bachelor |
Die Markenidentität in der Online-Kommunikation spendensammelnder Non-Profit-Organisationen | Schöps, Christian | Bachelor |
Das Event als Projekt – Erfolgsfaktoren für die effektive Umsetzung von Veranstaltungen | Thurner, Hanna | Bachelor |
Fundraisingkonzepte von Kulturinstitutionen in Theorie und Praxis: Haus der Kunst München | Wulff, Friederike | Bachelor |
Kreativität in der unternehmerischen Stadt – Eine Untersuchung kreativitätsorientierter Entwicklungsstrategien im Kontext unternehmerischer Stadtpolitik (am Beispiel Hamburg) | Bercht, Konstantin | Diplom |
Kulturentwicklungsprozess Westfalen-Lippe – Untersuchung der Akzeptanz von Prozessmaßnahmen | Brüderl, Katharina | Diplom |
Erfolgswirksamkeit von Verkaufsförderungsmaßnahmen im Zeitschriftenmarkt | Buck, Katharina | Diplom |
Kulturelle Programmarbeit im Rahmen einer zukünftigen Europäischen Auswärtigen Kulturpolitik (EAKP): Ein Entwurf nach dem Vorbild der Kulturarbeit von Bund und Ländern in Brüssel | Förster, Caroline | Diplom |
Kulturtourismus – Kultur als Tourismusfaktor auch für Merzig? | Jung, Janet | Diplom |
Independent Labels und das Controlling im digitalen Musikmarkt | Lubas, Janine Hélène | Diplom |
Selbstverständnis und Ziele von ehrenamtlich geführten Museen – Ergebnisse einer Befragung in Westfalen-Lippe | Schulte Wien, Walburga | Diplom |
Anforderung an Kulturinstitutionen bei der Etablierung von Vermittlungsangeboten für neue Zielgruppen | Thomé, Julia | Diplom |
Nachhaltiges Theater? Nutzen und Grenzen der Implementierung von Maßnahmen, zur Nachhaltigkeit im Theaterbereich | Balmer, Birthe | Master |
Art Investment – Fotografie im Portfolio von Kunstfonds – Eine Analyse | Bettin, Ilsabé | Master |
Die ARD im sozialen Netz – Analyse der Social-Media-Aktivitäten im Kontext Markenstärkung | Biebl, Daniela | Master |
Die Rolle von Aspekten des Datenschutzes bei der Nutzung von Facebook | Brommer, Alexander | Master |
Potenziale und Risiken in der Zusammenarbeit von Kulturbetrieben und Kommunikationsagenturen | Bruns, Philipp | Master |
Kulturmarketing – Besucherorientierung im Haus der Geschichte | Fichtner, Gerald | Master |
Die Bedeutung von neuen Aufführungsformaten für das klassische Konzert im 21. Jahrhundert | Fischer, Maren | Master |
Vom Event zur Vielfalt der Künste. Ein Spektrum aktueller interdisziplinärer Veranstaltungsformate im Kunstmuseum | Franken, Hilla | Master |
Wissenschaft als Event – Analyse der Chancen und Risiken des Formats Science Slam für die Wissenschaftskommunikation | Fuchs, Lea | Master |
Kunst und Kultur im Rahmen von Stadtentwicklung: Die Internationale Bauausstellung Hamburg | Hahn, Wiebke | Master |
Corporate Identity Management. Von der Anonymität zur Identität. | Hartmann, Melanie | Master |
Audience Development in Opernhäusern – die Bedeutung junger Opernvereine am Beispiel der „Jungen Opernfreunde Hamburg e.V.“ | Hintz, Leonie | Master |
Die Zukunftsfähigkeit der 360°-Vermarktung für den Musikveranstaltungsmarkt | Hornberger, Nadin | Master |
Deutsche Theater auf Facebook – Potenziale, Grenzen und Nutzung von Facebook im Marketing-Mix öffentlicher Theater | Igeler-Ruflair, Sabine | Master |
Storytelling als strategischer Ansatz im Social-Media-Marketing am Theater | Kolb, Peter | Master |
Gamification im Musikmanagement | Koniarczyk, Marius | Master |
Literatur für alle?! – Eine qualitative Untersuchung der Teilhabemöglichkeiten an Literaturvermittlung für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen am Beispiel ausgewählter Akteure | Krohn, Marie-Louise | Master |
Öffentliche Kulturförderung der Freien Szene Berlin. Eine Politikfeldanalyse | Kucher, Katharina | Master |
Zwischen Struktur und Freiraum – Projektmanagement in kreativen Prozessen der Kultur- und Kreativwirtschaft | Linn, Manuela | Master |
Multiprojektmanagement interorganisationaler Projektarbeit in Stiftungskooperation – Erfolgsfaktoren des Multiprojektmanagements strategischer Partnerschaften im Dritten Sektor | Loh, Karolin | Master |
Zielgruppengerichtetes Marketing von E-Books und E-Readern am Beispiel der Zielgruppe Studierende und Promovierende | Neumann, Anna | Master |
From documentation to participation. New purposes of digitisation projects for museums | Niedzwiecka, Malgorzata | Master |
Die Paywall als Retterin der Vielfalt – Sind Bezahlschranken ein sinnvolles Instrument zum Erhalten von (regionalen) Tageszeitungen? | Oberländer, Dirk Martin | Master |
Die Interaktion zwischen Kultur und Wirtschaft am Beispiel des Kultursponsorings | Obermair, Moritz | Master |
Kulturtourismusmarketing: Strategie zur Gewinnung des Publikums 50+ am Beispiel der Kammeroper Schloss Rheinsberg | Olenska, Kateryna | Master |
Interkulturelles Audience Development. Zum Stand der interkulturellen Öffnung von Kultureinrichtungen auf akademischer, lokaler und konkreter Ebene | Plachta, Merle | Master |
Vereinbarungen als Erfolgsfaktor für Stiftungskooperationen – Eine Analyse des Programms MUBIKIN | Ramming, Kristi | Master |
Quantitative Erhebung: Warum verlassen Bildende KünstlerInnen Baden-Württemberg nach ihrem Studium? | Riedl, Rebekka | Master |
Zwischen gesetzlicher Vorgabe und freiwilliger Selbstverpflichtung – Transparenz bei gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts | Schütz, Simone | Master |
Das Programm „Kunst im öffentlichen Raum“ in Hamburg | Siler, Ana | Master |
Analyse Kulturentwicklungsplan Leipzig 2008 – 2015 | Thorwirth, Julia | Master |
Kulturfinanzierung im Dritten Sektor. Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als alternatives Instrument – am Beispiel der KARO gAG in Rostock | Vöpel, Inga-Lena | Master |
Kulturbranding: Markenbildung bei Projektorchestern? Fallbeispiel: Junge Sinfonie Berlin | Walter, Ulrike | Master |
Kulturvermittlung im Internet – Potenziale und Nutzerinteressen bei Web-Portalen am Beispiel des Goethe-Institut Italien | Weißschädel, Anne | Master |
Wissensmanagement in Non-Profit-Organisationen – am Beispiel von Frauennetzwerken im Berufsfeld Neue Medien | Wittfoth, Anja | Master |
Abschlussarbeiten 2012
Alle anzeigenThema | Autor | Abschluss |
---|---|---|
Street-Credibility als Strategie zur Gewinnung von Sammlern und Künstlern. Untersuchung anhand von Fallbeispielen von Programm-Galerien am Standort Wien. | Aurenhammer, Eva | Bachelor |
Kriterien und Strukturen zur Umsetzung eines wirksamen Freiwilligen-Management in Schlossverwaltungen. Anwendbarkeit für die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. | Baumgärtel, Falk | Bachelor |
Abtsgmünd Phänomenal – Positionierung einer Gemeinde als kulturelle und touristische Destination | Bildhauer, Judith | Bachelor |
Die Notwendigkeit einer umfassenden Einarbeitung und Weiterbildung des Mitarbeiters | Busse, Marc A. | Bachelor |
Social Media Marketing – Möglichkeiten am Beispiel der Kirchgemeinde Eilbek | Büthe, Carola | Bachelor |
Governance als Kultur-Verwaltungskonzept am Beispiel der Stadt Mühlheim an der Ruhr | Clausing, Anja | Bachelor |
Social Media Marketing und die Herausforderung für die Kultur | Eddicks, Silva | Bachelor |
Eigen- und Fremdfinanzierung von Live-Musik-Clubs in der Musikmetropolregion Hamburg – Möglichkeiten und Grenzen. | Gramatke, Christine | Bachelor |
Konzeption eines Cross-Reverse-Mentoring-Programmes – bezogen auf die Dimension „Sexuelle Orientierung & Geschlechtsidentität" – am Beispiel des Diversity Management der Allianz SE | Jackson, Jermaine Lars | Bachelor |
Unternehmenskommunikation im Web 2.0. Chancen und Risiken am Beispiel des Online Magazins selbst.de | Kampe, Mona | Bachelor |
Digitales Vergessen? Technisch-organisatorische und rechtliche Aspekte der Langzeit-Archivierung digitaler Daten | Kirschner, Paul | Bachelor |
Quote und Qualitätssicherung am Beispiel ausgewählter fiktionaler Serienformate im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der ARD | Kopmann, Lars | Bachelor |
Vereinbarkeit von Kultur und Familie – Flexible Kinderbetreuung an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg als ein praktisches Beispiel für neue Anforderungen an Hochschulmanagament. | Lauer, Nele | Bachelor |
Nutzen und Grenzen von Employer Branding im Web 2.0 | Lepschi, Marcus | Bachelor |
Wege aus der Krise – Eine exemplarische Analyse zu Personalentwicklung an öffentlichen Theatern | Raufi, Nadiya | Bachelor |
Professionelles Networking für künstlerfördernde Organisationen am Beispiel der Künstlerresidenz BigCi | Roesner, Sabrina | Bachelor |
Die Entwicklung alternativer Finanzierungsstrategien zur Steigerung der Betriebseinnahmen am Beispiel des Staatstheaters am Gärtnerplatz im Hinblick auf die zu erwartenden Finanzierungsengpässe durch die Finanzkrise im Kulturbereich | Ruhnke, Katja | Bachelor |
Die Zukunft der Zeitung: Print oder Digital? Eine funktionale Konkurrenzanalyse | Spitzner, Yvonne | Bachelor |
Möglichkeiten zur Selbstvermarktung im Digitalvertrieb für Newcomer durch die strukturelle Veränderung der Musikindustrie | Steinhardt, Katharina | Bachelor |
Nutzen und Grenzen des Einsatzes von Projektmanagement in Nonprofit-Organisationen. Eine Fall-Analyse anhand des Begleitprogramms zu den Regionalen Spielen 2011 ausgerichtet von Special Olympics Bremen e.V. | Walden, Christine | Bachelor |
Chancen und Perspektiven eines Benchmarking für Musikschulen – dargstellt am Beispiel von: EDUR-internationaler Leistungsvergleich von Musikschulen | Holz, Mia | Diplom |
Mehr Spielraum! Perspektiven öffentlicher Strukturen zur Förderung der professionellen Freien Theaterszene | Jäcksch, Friederike | Diplom |
Kulturförderung im Umbruch – Kultursponsoring als Chance für Wirtschaft und Kultur | John, Alina | Diplom |
Der transformierte Raum als Akteur: Das Wagnis der open-air Bespielung von Orten des Strukturwandels mit (sozio-)kulturellen Veranstaltungsformaten anhand der Entwicklung des kultur.gebiets CONSOL in Gelsenkirchen | Kentrup, Georg | Diplom |
Mannheim 2020 – Hat Mannheim das Potenzial zur Kulturhauptstadt Europas? | Last, Sofia | Diplom |
Change Management zur Bewältigung von Umfeldveränderungen in Laienchören? Voraussetzungen für Veränderungen in Laienchören am Beispiel des Herforder Münsterchors | Nihaus, Dorothee | Diplom |
Kunstsammlung als Marketing- und Kommunikationsstrategie von Unternehmen unter besonderer Betrachtung ihrer Corporate Cultural Responsibility | Reichstein, Tom | Diplom |
Die Berliner Museumsinsel als UNESCO-Weltkulturerbe: Anforderungen, Umsetzung und Konflikte | Stoberock, Birgit | Diplom |
Stiftungsmarketing: Die Relvanz der Internetpräsenz als Teil der Kommunikationsstrategie einer Kulturstiftung | Temme, Susanne | Diplom |
Ansätze zu bürgerschaftlichem Engagement am Beispiel der Staufersaga 2012 in Schwäbisch Gmünd | Becker, Susanne | Diplom |
Die Notwendigkeit des Wandels als Voraussetzung für Wachstum und Stabilität am Beispiel des Goethe-Instituts München | Alt, Sonja | Master |
Erfordernisse und Bedürfnisse des Kulturmanagements in den Ländern der Entwicklungszusammenarbeit | Bahls, Sascha | Master |
Die Bedeutung der Barfüßerkirche als Veranstaltungsort in Erfurt | Bätz, Miriam-Dorothe | Master |
Die Engpasskonzentrierte Strategie nach Wolfgang Mewes als Management-Werkzeug im gemeinnützigen Kulturbereich. | Bongartz, Elena | Master |
Die Bedeutung virtueller Brand Communities auf Facebook für künstlerbezogene Musikmarken. Exemplarische Untersuchung unter Einbeziehung des Markenverständnisses von Künstlern bei der Warner Music Group Germany | Braband, Linus | Master |
Monitoring und Controlling der Social-Media-Aktivitäten von Konzertdirektionen und Künstleragenturen., Eine Untersuchung am Beispiel des Facebook-Auftritts der a.s.s. concerts & promotion GmbH. | Bührer, Lena Sabine | Master |
Potentiale und Herausforderungen modernen Projektmanagements. Zur Integration multipler Stakeholdererwartungen | Dietze, Anne | Master |
Kulturelle Bildung für Kinder – Herausforderungen der frühkindlichen kulturellen Förderung | Dreißig, Silvia | Master |
Medien und Sport: Was macht eine Sportart zum Mediensport? Auswirkung eines medialen Groß-Events wie der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland auf die Wahrnehmung der Sportart Frauenfußball | Farnbacher, Anneliese | Master |
Potenziale und Innenwirkung von Marken im Kulturbetrieb. Eine praktische Untersuchung am Beispiel von »Step by Step – Tanzprojekte mit Hamburger Schulen« | Flaspöler, Kathrin | Master |
Die Besucheransprache im Messemarketing – Optimierung der Kommunikationsmaßnahmen zur Ausschöpfung des Zielgruppenpotenzials am Beispiel der BABYWELT Hamburg | Herrling, Toni | Master |
Marketingpotenzial von Stiftungsberichten als Kommunikationsinstrument zur Stakeholderansprache | Hoppe, Nicole | Master |
Online Marketing für Kulturorchester unter besonderer Berücksichtigung der Stakeholder | Hussek, Barbara | Master |
Führungsstrukturen in einem Kulturbetrieb am Fallbeispiel des Stadttheaters Trier | Joel Walter, Fabian | Master |
Der positive Einfluss von Musikfestivals auf den Kulturtourismus in ländlichen Regionen | Kapischke, Kim | Master |
„Ohne Phantasie" keine Kunst: Ein innovatives Zukunftskonzept für die Staatskapelle Weimar | Klaholz, Kerstin | Master |
Weiterbildung in Musikvermittlung und Audience Development. Aspekte zur Bedeutung für selbstständige MusikerInnen. | Kraft, Franziska | Master |
Marketingstrategien zur Gewinnung von Kindern und Jugendlichen für den klassischen Konzertbetrieb – Möglichkeiten und Grenzen | Kreft, Elisabeth | Master |
Markenbildung im Kulturbetrieb. Betrachtung von konzeptionellen und kommunikativen Aspekten eines Phänomens in Theorie und Praxis. | Kunst, Sophia | Master |
For the scene, by the scene – Die Do It Yourself-Kultur der Hardcore- und Punk-Szene als zivilgesellschaftliches Engagement | Landsmann, Christian | Master |
Zwischen Kunst und Management. Theatergruppen und ihre Organisaionsstrukturen. | Luttermann, Hannah | Master |
Einsatz und Führung ehrenamtlicher Mitarbeiter im Kulturbetrieb | Maass, Swantje | Master |
Kunstengagement in gewinnorientierten Unternehmen als Instrument zur Mitarbeiterbindung – am Beispiel der Volkswagen Financial Services AG | Meißner, Christine | Master |
Multimediale Musikvermittlung als bildungspolitische Zukunftsaufgabe – Bestandsaufnahme und Perspektiven multimedialer Musikvermittlung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk | Perk, Niklas | Master |
Die Etablierung einer kulturellen Infrastruktur in Palästina zwischen politischer und finanzieller Bedrohung. | Qatamesh, Ahmed R. | Master |
Geringverdiener als Publikum in Hamburger Kulturinstitutionen – Die Kulturloge Hamburg als Marketingdienstleister | Rißmann, Christine | Master |
Change Management im Kulturbetrieb – Erfolgsfaktoren bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen an Theatern in öffentlicher Trägerschaft | Roloff, Kai | Master |
Creative Leadership im Kulturbereich – Braucht eine kreative Branche (nicht) kreative Führung? | Schimkus, Jan Henrik D. A. | Master |
Kulturkooperationen im Handlungsfeld der frühkindlichen kulturellen Bildung | Schiwek, Ira | Master |
Social Media – Wesentliche Merkmale sozialer Online-Netzwerke aus systemtheoretischer Perspektive | Schmaltz, Tilo | Master |
Neue Musik im Orchester – ihr Stellenwert und die Programmkonzepte am Beispiel Berlin. | Vielhaber, Silke Anneli | Master |
Untersuchung der „Dialog im Dunkeln" Business Workshops im Hinblick auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen für Führungskräfte | Vitt, Julia | Master |
Kreative Werbung für klassische Musik. Eine Studie zur Kommunikation von deutschen Kulturorchestern. | Wangemann, Hanna | Master |
Stiftung 2.0: Nutzung von Social Media-Potentialen in operativen Stiftungen | Wanke, Nicole | Master |
Communicating Change: Strategien zur erfolgreichen Kommunikation von Wandel in Kulturbetrieben | Wegner, Carolin | Master |
Die Bamberger Gärtnerstadt – UNESCO-Weltkulturerbe zwischen Alltagskultur und Kulturtourismus | Werner, Susanne | Master |
Social Campaigning with Social Media – Social Media als Fundraising und Kommunikationstool für NGOs | Zippel, Henning | Master |
Abschlussarbeiten 2011
Alle anzeigenThema | Autor | Abschluss |
---|---|---|
Ohne Personal geht es nicht: Personal und Neues Steuerungssystem | Born, Mareike | Bachelor |
Kann Corporate Social Responsibility den Unternehmenswert steigern? – Empirische Erkenntnisse zum wirtschaftlichen Nutzen sowie zur Verbreitung von CSR in deutschen Unternehmen | Brümmer, Felix Benjamin | Bachelor |
Markenbildung im Theater | Bykanova, Alla | Diplom |
Kulturförderung und Kulturfinanzierung in NRW am Beispiel des Kulturfonds Wuppertal | de Haan, Marlin | Bachelor |
Strategieentwicklung für Kulturorganisationen des 3.Sektors am Beispiel der HipHop Academy Hamburg | Garbe, Suntke | Bachelor |
Finanzierungsmöglichkeiten öffentlicher Theater in Deutschland – am Beispiel der Stiftung Staatstheater Nürnberg. | Jacob, Natalie | Bachelor |
Social Media als Steuerungsinstrument für die Besucherbindung im öffentlichen Theaterbetrieb | Kucher, Katharina | Bachelor |
Geziele Besuchererschließung von Menschen mit Migrationshintergrund – eine Chance für Stadtteilkulturzentren | Meding, Laura | Bachelor |
Mystery Visit als Instrument zur Messung der Dienstleiustungsqualität im Museum | Radetzki, Richard | Bachelor |
Konsumorientierung in der CSR-Kommunikation.Eine Untersuchung am Fallbeispiel Deustche Bank. | Rahe, Carolin | Bachelor |
Kreative Finanzierungsformen für Kultureinrichtungen. | Rüsing, Kristina | Bachelor |
Neue Finanzierungsmodelle für Künstler im Social Web. Am Beispiel Crowdfunding in der Popmusik. | Scherer, David | Bachelor |
Nutzer und Museumswebseiten. Formative Evaluation des LVR-Landesmuseums Bonn | Sirokay, Miklós | Bachelor |
Neue Kunden am (Kunst)Markt. Am Beispiel der Galerien Münchens. | Abram, Lisa | Diplom |
Voraussetzungen und Potenzial von Weblogs und Newslettern als Kundenbindungsinstrumente für Kultureinrichtungen. Eine Entscheidungshilfe. | Borner, Julia | Diplom |
Karriereplanung für Opern- und Konzertsänger – Möglichkeiten und Grenzen unter Berücksichtigung ausbildungs- und arbeitsmarktpolitischer Aspekte | Haase, Hartmut | Diplom |
Organisationsentwicklung in der Praxis: Der Einsatz von Unternehmenstheater in Veränderungsprozessen – langlebiger Impulsgeber oder emotionale Eintagsfliege? | Hanses-Ketteler, Christine | Diplom |
Strategieentwicklung für die Gründung einer Non-Profit-Organisation am Beispiel des Kinder-Musik-Konversatoriums in Bethlehem (Westjordanland) | Hofmann, Monika | Diplom |
Strategieentwicklung für Kulturbetriebe am Beispiel Theater Hof. | Kloeter, Oliver | Diplom |
Markenmanagement für einen Kultur-Nischenmarkt am Beispiel von Miles Copelands Bellydance Superstars | Lüttmann, Sandra | Diplom |
Erbschaftsfundraising deutscher Nonprofit-Organisationen am Beispiel der Organisationen WWF Deutschland und Deutsche Krebshilfe e.V. | Rendón Noboa, Joanna | Diplom |
Ballermann. Phänomen und Marke. Kultursoziologische Analyse eines außeralltäglichen Erlebnisses. | Szabo, Dr. Sacha | Diplom |
Vermittlungskonzepte und Audience Development im zeitgenössischen Tanz. Perspektiven und Potenziale. | Alibert-Schweikard, Zoé | Master |
Employed Branding im Kulturbetrieb? Bedarf, Strategien und Potentiale dargelegt am Beispiel der Nachwuchsrekrutierung | Bernicke, Hanna | Master |
Öffentlichkeitsarbeit im zeitgenössischen Tanz unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit | Bialojan, Petra | Master |
Die Rolle des Marketing bei Sinfonieorchestern im deutsch-amerikanischen Vergleich | Bongart, Miriam | Master |
Untersuchung der Nutzbarmachung von Facebook als Marketingtool in Bremer Kulturbetrieben. | Brown, Annabel | Master |
Jazzförderung in Hamburg. Überblick und kritische Betrachtung | Burhorn, Thomas | Master |
Sammlungsverkäufe als neue Strategie für (Kunst-)Museen. Analyse – Herausforderungen – Chancen | Cerezo, Catharina | Master |
Nachhaltigkeit als Zukunftschance. Potenziale einer nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensführung im Kulturbetrieb | Dröge, Anne Christin | Master |
Identitätsorientierte Markenbildung für Kulturorchester. Ein Handlungskonzept. | Erkelenz, Elisa | Master |
Genua: von Altindustrie-Stadt zur Kulturstadt – Eine Transformation | Faggiani, Lucie | Master |
Die Potenziale der Projektteamarbeit im organisationalen Lernen von Kulturinstitutionen des Non-Profitbereiches. Analyse am Fallbeispiel der Schlossfestspiele des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin. | Foremny, Uta | Master |
Kurze Filme, kleiner Markt? Chancen und Perspektiven für den Kurzfilm durch den Kulturvertrieb | Haueis, Peter | Master |
Für.Mit.Von.Über – Chancen uns Herausforderungen für Theater in der modernen Stadtgesellschaft. Situationsanalyse und Handlungsvorschläge zur Gewinnung migrantischen Publikums | Hoffmann, Daniela | Master |
Kultur für alle – Utopie oder nur eine Frage der richtigen Strategie: Entwicklung eines Modells zur Optimierung der Verbreitung von kulturellen Bildungsprojekten mit Hilfe von Social Franchising | Käfer, Anneta | Master |
Die Kunsthochschule in der kreativen Stadtentwicklung. Dargestellt am Fallbeispiel der Stadt Offenbach und der Hochschule für Gestaltung Offenbach | Kloeter, Oliver | Master |
Musiker als Unternehmer. Der Popmusiker als sein eigener Manager zwischen Selbstvermarktung und Kreativität | Meyer, Nadine | Master |
Verbindungen von Stiftungen und Unternehmen am Beispiel der Bertelsmann Stiftung | Meyer, Sabrina | Master |
Neue Musik und ihr Publikum: Systemtheoretische Ansätze für die Musikvermittlung und das Konzertwesen | Mohr, Frederike | Master |
Förderung integrativer Prozesse in der sich durch Migration wandelnden Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland mit Mitteln des Theaters | Roos, Christoph | Master |
CSR-Strategien im Zusammenwirken von Unternehmen und ihren Stiftungen – Chancen, Grenzen und Risiken derartiger Kooperationen | Schertel, Christina | Master |
Lernort Museum. Implikationen lebenslangen Lernens im Museumsmarketing. | Tanca, Antonella | Master |
Der Nutzen sozialer Netzwerke für Kulturbertriebe. Anwendung einer netzwerkorientierten Marketingperspektive für das Kulturmarketing | Toda, Riad | Master |
Neukundengewinnung für die klassische Musik in Hamburg | Wellner, Hannah | Master |
Simultaneous Release: Clash between Distributors and Exhibitors: Can these Antagonists Find an Assent and What are the Effects on Film Marketing? | Williams, Denise | Master |
Kulturelle Bildung im schulischen Zweig „Kultur und Sprachen". Umsetzungschancen und Risiken am Beispiel des Bundesgymnasiums Bludenz. | Winkler, Barbara | Master |
Abschlussarbeiten 2010
Alle anzeigenThema | Autor | Abschluss |
---|---|---|
Neue Konzepte: Museumspädagogik als Instrument des Museumsmarketings | Conen, Michaela | Master |
Interkulturelle Kommunikation in der Privatwirtschaft – Analyse deutsch-japanischer Kommunikationssituationen anhand des Kommunikationsmodells von Bollmann | Czarnecki, Katharina | Bachelor |
Positive Effekte der Kulturförderung durch die öffentliche Hand – Ermittlung wichtiger Kennzahlen im Zusammenhang mit der Erstellung eines Kulturberichts am Beispiel der Stadt Würzburg | Deeg, Steffen | Bachelor |
Ist eine von Künstlern geforderte Ausstellungsvergütung gerechtfertigt und sinnvoll? Kontroverse Betrachtungsweisen | Junkers, Monika | Bachelor |
Die Talfahrt der Musikindustrie – Herausforderungen und Erfolgsbedingungen für neue digitale Geschäftsmodelle in der Musikwirtschaft | Kalmbach, Sophie | Bachelor |
Methoden zur systematischen Verbreitung gemeinnütziger Kulturprojekte | Leszynsky (Helmreich), Carmen | Bachelor |
Mittelalter im Kulturtourismus – kurzfristige Mode oder dauerhafter Trend? Machbarkeitsstudie eines Projektes Mittelalterhotel | Meier, Jacqueline | Bachelor |
Besucherforschung im Museum mit Beispielen aus dem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt | Allmers, Maren | Diplom |
Die Entwicklung von Kompetenzzentren für den zeitgenössischen Tanz in Deutschland, ihr künstlerischer, soziokultureller und historischer Ursprung sowie mögliche Entwicklungsperspektiven. Exemplarische Studie anhand des Tanzhaus NRW in Düsseldorf. | Both, Adrian Navarro | Diplom |
Kinder- und Jugendtheater in Deutschland – Wie wird das Publikum von morgen erreicht? | Buske, Doris | Diplom |
Erlebnis Museum: Chancen und Risiken der Ausrichtung von Museen auf Erlebniswelten | Duisberg, Heike | Diplom |
Aktivkulturtourismus im Destinationsmarketing am Beispiel eines Grobkonzepts für das Lahntal | Kissel, Christine | Diplom |
Aspekte der Motivation im Theaterbetrieb | Maehler, Tobias | Diplom |
Zwischen Arbeitnehmer und Unternehmer. Die Auswirkungen projektorienierter Beschäftigungsformen im Theaterbereich auf die Arbeit des Schauspielers | Metz, Daniela | Diplom |
Mit Erfolg ins Heimkino – Faktoren erfolgreicher Kommunikationsstrategien in der Home-Entertainment-Branche | Muss, Marina | Diplom |
Chancen des strukturellen Wandels in der Musikindustrie für Geschäftsmodelle im Independent-Bereich | Passer, Julian | Diplom |
Soziale Ausgrenzung und kulturelle Teilhabe – Kultur für alle auf dem Prüfstand | Schmid, Rebecca H. | Diplom |
Coaching als Instrument der Personalentwicklung in Museen | Schmidt, Annelie | Diplom |
Die journalistische Nachbarschaftsinformation als Ware. Eine Fallstudie zur Zukunftsfähigkeit der Lokalzeitung im Medienwettbewerb | Stehr, Wanda | Diplom |
Audience Development-Strategien und -Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung junger Besuchergruppen am Beispiel von Multimedia-Lesungen unter besonderer Berücksichtigung des Web 2.0 | Kühn, Frauke | Diplom |
Öffentlichkeitsarbeit in NPO am Beispiel des Kinderbuchhauses im Altonaer Museum | Bretthauer, Wencke | Master |
Eventmarketing als Instrument der Markenbildung. Am Beispiel der Veranstaltung „Kieler Woche" des NDR. | Dittrich, Anna-Lena | Master |
Kreative Millieus – Neue Organisationsstrukturen in der Kreativwirtschaft | Dyckerhoff, Fritz | Master |
Verjüngungsstrategien im öffentlich-rechtlichen Fernsehen | Fischer, Carina | Master |
Programmgestaltung und Abonnementsysteme – Zur Eigenveranstaltungsstruktur an Konzerthäusern | Fojuth, Annekatrin | Master |
Flashmobs – ein neues Instrument für das Kulturmarketing? | Günes, Taylan | Master |
Social Media für Verlage | Jones, Jennifer | Master |
Notwendigkeit des Kulturmanagements bei der Vermarktung von Einzelkünstlern im Bereich der bildenden Kunst | Kukula, Kamila | Master |
Soziale Netzwerke in der Kommunikationspolitik von Buchverlagen – Eine Bestandsaufnahme, Best-Practice-Beispiele und neue Ideen | Mayer, Dana | Master |
Beziehungsmarketing im nicht-kommerziellen Konzertbetrieb. Ein Weg zu mehr Besucherbindung | Mehlbeer, Thomas | Master |
Erweiterungsstrategie für die Maßnahmen zur Künstlerbetreuung & zum Künstlermanagement in der Galerie Reinkingprojekte | Oetzel, Carolin | Master |
Mechanismen und Potenziale kulturgeleiteter Transformationsprojekte | Opper, Daniel | Master |
Green Dockville – Kommunikationsstrategie für die Ausweitung des ökologisch nachhaltigen Ansatzes des Musik- und Kunstfestivals „Dockville" in Hamburg | Pomerenke, Janosch | Master |
Zur Zukunft der Kulturfinanzierung in Deutschland – Bestandsaufnahme, Analyse und kritischer Ausblick | Psioda, Christian | Master |
Zukunftsmusik – Strategien der Bundesländer und Städte zur Förderung der Musikwirtschaft im Vergleich | Rautenstrauch, Tilmann | Master |
Museen im Wandel – Neue Marketingmaßnahmen zur Besucherakquisition | Scherberich, Moritz | Master |
Kulturbranding nach Schema F? Übertragung eines Markenbildungsmodells aus dem Konsumgüterbereich auf den kulturellen Sektor | Schlimmer, Sara | Master |
Öffentlichkeitsarbeit von Schulen. Konzeptentwurf für die Öffentlichkeitsarbeit eines Hamburger Gymnasiums. | Schmitz, Katrin | Master |
Markenbildung von Orchestern am Beispiel der Berliner Philharmoniker | Seitz, Oliver | Master |
Infragestellung des urheberrechtlichen Schutzes zeitgenössischer Kunstwerke in Frankreich | Ulrich, Cécile | Master |
Sängerische Berufsausbildung in Österreich. Strukturen und deren Weiterentwicklung. | Vacha, Martin | Master |
Deutsche Orchester in nicht-staatlicher und nicht-rundfunkgebundener Trägerschaft: Identität, Selbstverständnis und gesellschaftlicher Auftrag | Weintritt, Sarah | Master |
Multiprojektsteuerung im Stiftungswesen | Wolf, Julia | Master |
Städtische Jugendkulturförderung durch Popmusik – eine Bestandsaufnahme der Förderprojekte am Beispiel der Stadt Mannheim | Yilmam, Beril | Master |