Dirk Schütz, Quelle: Peter Riecke
Dirk Schütz, Quelle: Peter Riecke

Dirk Schütz ist Geschäftsführer der KM Kulturmanagement Network GmbH, die einige der führenden Dialogplattformen für Fach- und Führungskräfte im internationalen Kulturbetrieb betreibt. Zudem ist er Herausgeber des monatlichen Online-Magazins „KM Magazin – Kultur und Management im Dialog“.

Nach seinem Studium der Musik und Musikpädagogik leitete Dirk Schütz den neu gegründeten Studiengang Kulturmanagement an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Gleichzeitig arbeitete er als Projektmanager mit Budgetverantwortung im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt in Luxemburg. Danach war Dirk Schütz verantwortlich für Marketing und PR an der neu gegründeten Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar und sammelte vielfältige Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Neuen Medien.

In den Themenfeldern Kommunikation, Führung, Personalmanagement und Organisationsentwicklung ist er als Berater und Trainer für Wirtschaftsunternehmen und Kultureinrichtungen tätig. Zudem unterrichtet er regelmäßig als Dozent und Lehrbeauftragter an den bekanntesten Kulturmanagement-Studiengängen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Dirk Schütz ist Mitglied des Beirates „Maßnahmen für die Kultur- und Kreativwirtschaft“ der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Seit 2012 berät und begleitet er zudem als Experte der Thüringer Agentur für die Kreativwirtschaft (ThAK) Akteure der 11 Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft in diesem Bundesland.

Zum Vortrag am 22.02.2012

Communities sind in aller Munde, spätestens seit dem rasanten Wachstum der Social Media und mobilen Online-Welt. In der immer schnelleren Entwicklung des Internet und der steigenden Unübersichtlichkeit des Netzes wird Community Building zudem als eine der wichtigsten strategischen Aufgaben für Organisationen und Unternehmen angesehen. Doch wie geht man dabei vor? Was macht Communities erfolgreich? Einen Königsweg gibt es hier sicher nicht. Doch gibt es Aspekte, die eine gute Grundlage bilden auf dem Weg zur eigenen Community. Diese sollen Anhand der Entwicklung des Kulturmanagement Networks dargestellt werden.