Prof. Dres. h.c. Manfred Lahnstein gehört zu den Gründungsvätern des Studiengangs Kulturmanagement an der HfMT.
27 Jahre lang unterrichtete er bei uns das Fach Volkswirtschaftslehre und inspirierte Hunderte von Studierenden dazu, sich auch mit den größeren ökonomischen Zusammenhängen auseinanderzusetzen, die auf die Rahmenbedingungen zur Produktion von Kunst und Kultur einwirken.
Gudrun Euler, Absolventin des 1. Jahrgangs, ist das außergewöhnliche Enga...
In unserem Format "Zu Gast bei KMM" laden wir an so manchem Donnerstag Gesprächspartner zu unterschiedlichen kultur-/ und medienmanagerialen sowie kultur- und medienwissenschaftlichen Themen ein. Nach dem lebendigen Abend mit Ulrich Greiner zum Thema "Schamkultur" geht es spannend weiter:
Am 10.12.2015 sprechen Louwrens Langevoort, Intendant der Kölner Philharmonie, und Prof. Dr. Friedrich Loock, Professor für Betriebliches Wirtschaften und Marketingman
Das war spannend!
Am 15.10.2015 wurden im resonanzraum St. Pauli die Preisträger des Hamburger Preises für Kultur-Kommunikation 2015 im Rahmen einer Impulsveranstaltung und Preisverleihung ausgezeichnet.
Gewinner in der Kategorie Kampagne ist: Hamburger Kunsthalle
Gewinner in der Kategorie Marke ist: ELBJAZZ GmbH
Gewinner in der Kategorie Junge Kommunikation ist: TONALi gGmbH
Herzlichen Glückwunsch!
Nach einem von Prof. Dr. Friedich Loock...
Am 07. November gibt es wieder ein spannendes Programm bei der Nacht des Wissens - von 17 bis 24 Uhr können Sie Vorträge, Führungen und Experimente in den Wissenschaftseinrichtungen Hamburgs besuchen!
In dem Beitrag "Kulturmanagement aktuell" wird unser neuer Institutsleiter Prof. Dr. Reinhard Flender einen Einblick in das Kulturmanagement-Studienangebot geben und darstellen, welche Kompetenzen heute für den Berufseinstieg in diesem Feld wichtig sind.
Si
Am kommenden Samstag steht wieder die alljährliche Zeugnisverleihung an. Wir freuen uns, mit vielen Absolventen zu feiern und wünschen allen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg!
Über unseren Alumniverein nwKm hoffen wir in Kontakt zu bleiben und uns bei vielen spannenden Netzwerkveranstaltungen - nicht nur dort, aber auch - immer wieder über den Weg zu laufen. Ein Hinweis: Das erste Jahr Mitgliedschaft im Verein ist für Absolventen kostenlos.
 ...
Wir laden Sie herzlich ein zur Buchvorstellung: Schamverlust - Vom Wandel der Gefühlskultur.
Ulrich Greiner zu Gast bei KMM
am 5. November um 18:00 Uhr im Institut KMM
moderiert von Prof. Dr. Reinhard Flender
In der Frage der "Schamkultur" stehen sich Orient und Okzident diametral gegenüber. Insbesondere die freizügige Haltung des Westens löst bei gläubigen Moslems Angst und Aggressionen aus. Aber wie steht es um unsere eigene Schamkultur? ...
Am 01. Oktober beginnt das Wintersemester 2015/16 - und wir "feiern rein":
Am Abend des 30. September sind alle Lehrenden, Studierenden und Alumni herzlich zum Semesterauftakt eingeladen!
Neben der Semestereröffnung mit der Begrüßung unserer Erstsemester bietet auch die "Stabsübergabe" der Institutsleitung einen willkommenen Anlass für unser "Get together". Präsident Elmar Lampson empfängt uns zu diesem Anlass in den aktuellen Räumlichkeiten der HfMT (i...
"Kultur kann nur erfolgreich sein, wenn sie in ihrer Kommunikation erfolgreich ist." - Rudolf Stilcken
Nach einer ersten Verleihung im Jahr 2013 werden mit dem Hamburger Preis für Kultur-Kommunikation 2015 erneut kulturelle Unternehmungen, Kulturinstitutionen und -projekte für innovative Kultur-Kommunikation in bzw. aus der Metropolregion Hamburg ausgezeichnet.
Die Nominierungen zum Hamburger Preis für Kultur-Kommunikation wurden unlängst verkündet, und ...
Crowdfunding-Aktion des FilmRaums Eimsbüttel
Manchmal wird ein Praxisprojekt zur Herzenssache, das die Studierenden noch lange weiter unterstützen. Besonders, wenn es, wie im Fall der Projektgruppe FilmRaum, um die Existenz einer Hamburger Kulturinstitution geht und um eine Crowdfunding-Aktion, die einen neuen Start ermöglichen soll.
Der FilmRaum in Eimsbüttel ist ein Veranstaltungsort, der mehr ist als das. Gründer und Betreiber Behzad Safari versteht
Und weiter geht's - neben den bereits bekannten Projektarbeiten des Sommersemesters 2015 gab es weitere drei Teams, die hier ihre Arbeiten vorstellen:
Projekt FilmRaum –Verliebt in den Film
Die Projektgruppe „FilmRaum - Verliebt in den Film“ bestehend aus den Teammitgliedern Laura Pischek, Jördis Wallace, Mona Josten und Ekaterina Kruglikova wurde vom Betreiber des Veranstaltungsortes FilmRaum Behzad Safari damit beauftragt, mögliche Maßnahmen für eine