Prof. Dr. Andreas Hoffmann

Sprecher der Fachgruppe „Wirtschaft und Marketing“ Andreas Hoffmann (* 1971 in Norden) ist ein deutscher Kulturmanager und Klassischer Archäologe. Seit dem 1. Mai 2023 ist er Geschäftsführer der documenta und Museum Fridericianum gGmbH in Kassel. Von 2007 bis April 2023 war er Geschäftsführer des Bucerius Kunst Forums, bis Mai 2019 zusätzlich Programmleiter Kunst und Kultur für die Musik- und Denkmalprojekte der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. ...

Dr. Robert Peper

Sprecher der Fachgruppe "Kultur & Gesellschaft" Robert Peper studierte Angewandte Kulturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg. Es folgte die Promotion (Dr. phil.) am Institut für Soziologie und Kulturorganisation zum Thema „Netzwerke in kulturpolitischen Veränderungsprozessen – eine Analyse am Beispiel der Stiftung Historische Museen Hamburg“. Ab 2016 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Kulturpolitischen Gesellscha...
Danke für Ihre Teilnahme! Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Erhebung zu Kooperationen von Schulen und außerschulischen Partnern im Bereich kultureller Bildung! Ihre Antworten wurden gespeichert und fließen in die Auswertung der Gesamterhebung mit ein. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Oktober 2017 vorliegen. Diesbezüglich werden wir Sie selbstverständlich zu gegebener Zeit informieren. Die Erhebung wurde im Auftrag eines Verbunds von Ha

KMM unterwegs in Berlin

KMM unterwegs in Berlin
                            Im Rahmen ihrer dreitägigen Berlin-Exkursion erlebten über 50 Studierende des Instituts gestern einen erkenntnisreichen Thementag in der Hauptstadt. Unter dem Titel „Zukunftsmodell Kulturförderung. Zwischen öffentlicher Förderung und Engagement von Stiftungen“ gab es zunächst ein Einführungsseminar beim Kulturkreis...

Vorwärts in die Vergangenheit?

Vorwärts in die Vergangenheit?
Am 18. Mai 2017 um 17:00 Uhr kommt unser langjähriger Professor Manfred Lahnstein ins Institut KMM, um einen Vortrag zu einem hochaktuellen Thema zu halten und mit Studierenden zu diskutieren. Vorwärts in die Vergangenheit? Globalisierung hat immer auch ihre kritischen Seiten gehabt. Aber: Der Weg zurück in die nationale Gartenlaube - auch wenn sie so groß ist wie die USA, Russland oder die Türkei - muss in die Irre führen. Wir in Europa sind aufgefo...

Workshop vom KMM-Netzwerk e.V. zum Thema Crowdfunding

Workshop vom KMM-Netzwerk e.V. zum Thema Crowdfunding
Etliche Kulturprojekte werden inzwischen über Crowdfunding finanziert. Und auf den ersten Blick sieht das ganz einfach aus: Plattform wählen, Projektbeschreibung eintippen, Fotos und Videos hochladen und den Kampagnenlink an ein paar Freunde schicken. Ob am Ende aber auch wirklich der gewünschte Betrag zusammenkommt, hängt von viel mehr Faktoren ab. Isabel Jansen (Foto), Master-Fernstudentin am Institut KMM, ist bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft ...

KMM-Studierende besuchen die documenta14 in Kassel

KMM-Studierende besuchen die documenta14 in Kassel
Am 03.Juli 2017 ist es soweit: Präsenz- und Fernstudierende des Institut KMM fahren gemeinsam zur documenta14 nach Kassel. Nach der erfolgreichen Eröffnung der documenta14 in Athen / Griechenland am 08. April 2017 ist es nicht mehr lang, bis die Eröffnung am 10. Juni 2017 unter dem Motto „Von Athen lernen“ stattfindet. Das „Museum der 100 Tage“, wie die documenta auch bezeichnet wird, feierte ihre Geburtsstunde im Jahre 1955 und findet mittlerweile i

Themenabend Empty the Space am 20. April

Die KMM-Präsenzstudierenden Sophie Wackerbauer und Flora Lingenauber moderieren am Donnerstagabend einen von ihnen organisierten Themenabend: Titel: Empty the Space Mit Kurz-Vorträgen führen sie in die Welt des immateriellen Kulturerbes (UNESCO) ein. Am Beispiel der künstlerischen Arbeit von Faizal Ddamba Mostrixx und Antonio Bukhar Ssebuuma aus Uganda informiert der Abend über die Kulturszene in Uganda und über die Bedeutung transglobaler Zusammena...

Kunst im Betrieb – Gespräche über Ästhetik und Management

Kunst im Betrieb – Gespräche über Ästhetik und Management
  Wie frei ist die Kunst im Kulturbetrieb? Bestimmen künstlerische Ideen den Markt oder bestimmt der Markt die künstlerischen Ideen? In Gesprächen mit führenden Hamburger Kulturmanager*innen aus der Musik-, Literatur- und Kunstszene schauen wir hinter die Kulissen von Kulturbetrieben und diskutieren über deren räumliche und finanzielle Spielräume. Die Veranstaltungsreihe „Kunst im Betrieb – Gespräche über Ästhetik und Management“ wird ausgerichte