
Ein Austausch von Wissenschaft und Praxis über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Medienwelt für die Gesellschaft
Die Thementage Digitale Medien wurden 2012 am Institut für Kultur- und Medienmanagement ins Leben gerufen. Im Fokus standen die ungeahnten Möglichkeiten der Sozialen Medien, die während des Arabischen Frühlings eine zentrale Rolle spielten. Schon damals wurde deutlich, wie schnell digitale Medien die Welt verändern und welche tiefgreifenden Folgen diese Entwicklungen mit sich bringen können. Die Veranstaltung vereint Dozent:innen, Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus innovativen Unternehmen und Organisationen. Ziel ist es, aktuelle Phänomene und Best Practices vorzustellen, die oft noch nicht Teil des klassischen Medienmanagements sind. Auch in diesem Jahr stehen spannende Themen, praxisnahe Impulse und inspirierende Perspektiven im Mittelpunkt. Ein Ort für neue Denkanstöße.
Wie Fake News unseren Alltag beeinflussen
Wir leben in einer Zeit, in der Fakten immer häufiger in den Hintergrund treten. Diskussionen basieren nicht mehr auf sachlichen Grundlagen, sondern werden emotional aufgeladen und polarisiert geführt. Medien, insbesondere Social Media, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie bieten eine Plattform, auf der sich Fake News rasant verbreiten können und so das Vertrauen in die öffentlich-rechtlichen Medien und die Fähigkeit zum sachlichen Austausch weiter schwächen.
Unsere Sneakpreview der Speaker und Workshopgeber
Alexander Davey ist Analyst am Mercator Institute for China Studies, wo er sich hauptsächlich mit dem politischen Entscheidungsprozess in China und der Entwicklung des politischen Diskurssystems der Kommunistischen Partei Chinas beschäftigt. Er interessiert sich dafür, wie China seine Diskurs- und Narrationssysteme mithilfe digitaler Medien entwickelt, um seine internationale Kommunikation effektiver zu gestalten. Bevor er zum MERICS kam, arbeitete Davey als Beamter in der irischen Regierung im Finanzministerium.
Frank Solms Nebelung ist Gründer und Inhaber von Nebelung Kommunikation. Zudem ist er Berater und Dozent für Krisenkommunikation, Konflikt- und Strategieberater, Trainer, Moderator und Positive Coach.
Helge Fuhst leitet das Team der Tagesthemen als Zweiter Chefredakteur von ARDaktuell und gehört seit 2020 auch zum Moderationsteam. Es waren bislang vor allem Krisenjahre, in denen er vor und hinter der Kamera für die tagesthemen stand. Zuerst kam 2020 die Pandemie, daraufhin ab 2022 Russlands Krieg gegen die Ukraine und im Jahr darauf das Massaker der Terrororganisation Hamas gegen Israel und dem Krieg im Nahen Osten.
Informationen zur Teilnahme
Die Thementage finden im SPACE statt, dem neuen Innovationsraum für die Medien- und Digitalbranche von nextMedia.Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Das SPACE befindet sich in der Speicherstadt.
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist. Auf der eigenes hierfür erstellten Website der Thementage Digitale Medien finden Sie das detaillierte Programm und können sich für die Veranstaltung anmelden.
Sie finden die Thementage Digitale Medien übrigens auch auf Instagram!