Eine Veranstaltungsreihe der Claussen-Simon-Stiftung und des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Was bewegt die Kultur- und Medienszene?

Gesellschaftliche Diskurse und Phänomene spiegeln sich in Kultur und Medien, gleichzeitig gestalten ihre Akteur:innen diese aktiv mit. Fragen nach Verantwortung und Relevanz, sozialer Repräsentation und der Darstellung von Welt bewegen Produzent:innen wie Konsument:innen. Und was ist eigentlich mit Partizipation – wer kann und will sich auf welchen Wegen einbringen? Wie und wo finden Meinungen, Wünsche und Ansprüche Resonanz? Kultur- und Medienschaffende sind Teil dieses Spannungsfelds, in dem sie unter sich im Wandel befindlichen gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Vorzeichen ihre Rolle definieren und mit Leben füllen.

Wir fragen nach und bitten namhafte Vertreter:innen der Kultur- und Medienszene auf das Podium: Welchen Visionen folgen sie, und welche Trends und Diskurse haben sie im Blick? In persönlichen Gesprächen gewähren sie uns Einsicht in ihren Wirkungsbereich und erlauben einen Blick hinter die Kulissen.


Der Termin musste krankheitsbedingt leider entfallen und wird im Wintersemester 2024/25 nachgeholt. Wir bitten um Ihr Verständnis.

„Wofür braucht es noch Journalismus, wenn doch inzwischen jede:r senden kann?“
Moderiertes Gespräch
Eva Schulz
Journalistin, Moderatorin, Podcasterin

Eva Schulz (Foto: Paula Winkler)

Donnerstag, 30.11.2023, 19:30 Uhr

„Warum finanzieren alle den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wenn er gar nicht von allen genutzt wird?“
Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch
Joachim Knuth
Intendant des NDR

Joachim Knuth (Foto: NDR)

Donnerstag, 25.01.2024, 19:30 Uhr

„Wofür brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, wenn doch im Internet unendlich viele Inhalte verfügbar sind?“
Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch
Dr. Katrin Vernau
Verwaltungsdirektorin des WDR

Dr. Katrin Vernau (Foto: WDR/Annika Fußwinkel)

Donnerstag, 25.04.2024, 19:30 Uhr

Update vom 22.04.2024: Die Veranstaltung mit Sonja Anders ist ausgebucht, leider können wir keine weiteren Anmeldungen mehr entgegennehmen.

„Wofür brauchen wir Theater, wenn wir in der Welt schon so viel Drama erleben?“
Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch
Sonja Anders
des. Intendantin des Thalia Theaters Hamburg

Sonja Anders (Foto: Katrin Ribbe)

Donnerstag, 06.06.2024, 19:30 Uhr

Update vom 22.05.2024: Die Veranstaltung mit Tobias Kratzer ist ausgebucht, leider können wir keine weiteren Anmeldungen mehr entgegennehmen.

„Wozu brauchen wir eine analoge Kunstform wie die Oper, wenn wir doch im Zeitalter der Digitalisierung leben?“
Impulsvortrag mit moderiertem Gespräch
Tobias Kratzer
ab August 2025 Intendant der Hamburgischen Staatsoper

Tobias Kratzer (Foto: Priska Ketterer)

Moderiert werden die Abende von Prof. Dr. Regina Back, Geschäftsführender Vorstand der Claussen-Simon-Stiftung, und Prof. Manuel J. Hartung, Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Beide sind als Dozierende am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg tätig.

Veranstaltungsort:

Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Die Veranstaltungen finden im Mendelssohn-Saal statt.

Informationen zur Teilnahme:

Die Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, da die Teilnehmer:innenanzahl begrenzt ist. bitte senden Sie diesbezüglich eine E-Mail an julia.patton@hfmt-hamburg.de.

Über etwaige Änderungen werden Sie per E-Mail und an dieser Stelle informiert.