Personalisierung, Communities und Fragmentierung

Im Jahr 2012 wurden am Institut KMM die jährlichen Thementage ‚Digitale Medien‘ ins Leben gerufen. Das Jahr war noch geprägt vom Arabischen Frühling, und wir diskutierten die ungeahnte Rolle, die die Sozialen Medien mit ihrem Partizipationsversprechen bei diesen Protesten gespielt haben. Es war greifbar, mit welcher Schnelligkeit die digitalen Medien unsere Welt verändern werden. Und damit naheliegend, sich auch im Fachbereich Medien am Institut KMM intensiv mit den Folgen dieser mitunter disruptiven Entwicklungen auseinanderzusetzen.

Die Geschwindigkeit dieser Prozesse gab den Ausschlag dafür, ein besonderes Format zu wählen, bei dem neben Dozent:innen und Wissenschaftler:innen auch gezielt Vertreter:innen innovativer Unternehmen und Einrichtungen eingeladen wurden. Sie konnten zu jeweils ganz aktuellen Phänomenen und Best Practises berichten, die oft noch keinen Einzug in das Lehrgebäude des Medienmanagements hatten finden können.

Zwei Themenstränge standen dabei – neben vielen anderen – durchgängig im Fokus, die wir aufgreifen: die Transformation in den Medien sowie die damit eng verbundenen, sprunghaften gesellschaftlichen Veränderungen, nämlich die Transformation in der Gesellschaft. Als Gäste eingeladen sind erneut renommierte Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, mit denen wir den aktuellen Status und neue Trends diskutieren. Ihrem Engagement gilt unser besonderer Dank!

Prof. Dr. Bettina Rothärmel, Prof. Manuel Hartung


Den Flyer mit dem Programm der Thementage ‚Digitale Medien‘ 2023 können Sie hier herunterladen.

(Stand 30.03.2023, Änderungen vorbehalten)