![](https://kmm.hfmt-hamburg.de/wp-content/uploads/2022/07/Kulturmanagement-innovativ-KONTAKT-Staffel-2-Beitragsbild-1-760x300.jpg)
Öffentlich finanzierten Kultureinrichtungen wird vielfach vorgeworfen, dass sie nicht innovativ seien. Das Projekt Kulturmanagement innovativ ist interdisziplinär ausgerichtet und gibt Interessierten Einblicke in verschiedene Tätigkeitsbereiche für Kulturmanager:innen. Dabei beleuchten Joyce Diedrich und Eva Hüster im Gespräch mit ihren Gästen den Innovationsbegriff hinsichtlich seiner Potenziale für Transformationen im Kulturbereich. Wir freuen uns, neue Folgen des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT präsentieren zu können!
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Die Gastgeberinnen
Joyce Diedrich und Eva Hüster studieren beide im Masterstudiengang Kultur- und Medienmanagement am Institut KMM.
Aus der künstlerischen Praxis kommend, haben sie sich beide für ein Studium am Institut KMM entschieden, um die Handlungsmöglichkeiten von Führungspersonen im Kulturbereich besser zu verstehen und sich für leitende Positionen zu qualifizieren.
Nachdem Joyce Diedrich und Eva Hüster studiengangsintern gemeinsam mit Dr. Robert Peper ein neues Lernformat für die Fernstudierenden entwickelt haben, loten sie in der Podcastreihe Kulturmanagement innovativ KONTAKT die Tätigkeitsbezeichnung “Kulturmanager:in” aus. Hierfür sprechen sie mit verschiedenen Expert:innen aus dem Kulturbereich im weitesten Sinne über deren Arbeitsfeld, und über Innovationspotenziale, die von den jeweiligen Teilbereichen des Kulturmanagement ausgehen können.
Hier könnt ihr die kurze Einführung zur zweiten Staffel des Podcasts Kulturmanagement innovativ KONTAKT hören.
Kulturmanagement innovativ – eine Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Kultur- und Medienmanagement (KMM) der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT), der Hamburg Open Online University (HOOU) und dem Multimediakontor Hamburg (MMKH).
Kulturmanagement innovativ KONTAKT: Die neuen Folgen
KONTAKT: Dr. Annette Jagla
Nach über zehnjähriger Tätigkeit als Marketingmanagerin und Führungskraft an Theatern berät Annette Jagla seit 2010 Kultureinrichtungen in Fragen von Strategie- und Organisationsentwicklung und lehrt als Dozentin am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg moderne Entrepreneurship-Methoden. Als ausgebildete systemische Organisationsberaterin unterstützt sie Museen, Theater, Orchester und Kulturverwaltungen mit Konzeption und Begleitung von Veränderungsprozessen und ist mit den aktuellen Herausforderungen von Kulturorganisationen bestens vertraut.
Den Podcast mit Dr. Annette Jagla könnt ihr hier anhören.
KONTAKT: Prof. Dr. Alexander Bretz
Alexander Bretz ist seit Januar 2022 Professor für Creative Business Management an der BSP. Nach einer Lehre als Verlagskaufmann bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dem Studium der Rechtswissenschaften war er als Assistent der Geschäftsführung und stellvertretender Justitiar beim Tagesspiegel (Berlin) und Märkischer Allgemeiner Zeitung (Potsdam) tätig. Nach der Anwaltszulassung 1995 spezialisierte er sich als juristisch fundierter Unternehmensberater auf die kreativwirtschaftlichen Branchen, vorwiegend Design, Mode, Architektur, Musik und Kunst. 2020 wurde er an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Institut für Kultur- und Medienmanagement, zum Dr. phil. promoviert.
Den Podcast mit Prof. Dr. Alexander Bretz könnt ihr hier anhören.
KONTAKT: Prof. Dr. Martin Zierold
Prof Dr. Martin Zierold hat Kommunikationswissenschaft, Angewandte Kulturwissenschaft, Englische Philologie an der Universität Münster studiert. Er war Pressesprecher des Musik-Festival Grafenegg und des Tonkünstler-Orchester, bevor er seine Professur an der für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Karlshochschule International University antrat. Heute ist er Professor für Organisationstheorie und Change Management und Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der HfMT Hamburg, ist Gastgeber des Podcasts “Wie geht’s” und freiberuflicher Lehrtrainer, Berater und Coach.
Den Podcast mit Prof. Dr. Martin Zierold könnt ihr hier anhören.
KONTAKT: Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Uwe Schneidewind ist Wirtschaftswissenschaftler und seit November 2020 Oberbürgermeister von Wuppertal für die Grünen. Bis zur Aufnahme seines politischen Amtes 2020 war er Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Er hatte außerdem eine Professur für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit“ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität Wuppertal inne. Seit 2011 ist er Mitglied im Club of Rome. Schneidewind ist Herausgeber und Autor zahlreicher Bücher. In seinem Buch “Die große Transformation” entwickelt er den Begriff “Zukunftskunst”.
Den Podcast mit Prof. Dr. Uwe Schneidewind könnt ihr hier anhören.
KONTAKT: Dr. Annett Baumast
Dr. Annett Baumast setzt sich seit bald 30 Jahren mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinander, publiziert dazu und hält Vorträge, Vorlesungen und Seminare. Sie ist unter anderem Mitherausgeberin des
erfolgreichen Lehrbuchs „Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement“ (UTB-Verlag). Annett Baumast hat Wirtschaftswissenschaften, Umweltmanagement, Literaturwissenschaft und Kulturmanagement studiert und arbeitet heute mit ihrem Büro baumast.kultur & nachhaltigkeit als selbständige Dozentin und Nachhaltigkeitsexpertin für Unternehmen und Organisationen aus Bildungs-, Finanz- und Kultursektor sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg.
Den Podcast mit Dr. Annett Baumast könnt ihr hier anhören.
KONTAKT: Vera Heimisch
Vera Heimisch arbeitet seit Mai 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut KMM. Als Kulturanthropologin und künstlerische Produktionsleiterin liegt der Schwerpunkt ihrer Projekte auf der Schnittstelle zwischen Postcolonial Studies, Dekolonisierungsprozessen und Kulturproduktion. Vera koordiniert künstlerische sowie wissenschaftliche Projektformate für Festivals, Künstler:innen und Institutionen, z.B. steirischer herbst, Heidelberger Stückemarkt, Hajusom, Museum Treptow u.a.. Sie studierte Kulturanthropologie, Kunstgeschichte und Transkulturelle Studien in Graz (Österreich), Cali (Kolumbien) und Bremen (Deutschland).
Den Podcast mit Vera Heimisch könnt ihr hier anhören.
KONTAKT: Helen Marriage
We are very excited to publish the newest episode of the podcast, our first episode in English, which is a conversation we had with Helen Marriage. Helen Marriage is Director of Artichoke, the arts production company she co-founded with Nicky Webb in 2005. Her previous work includes a seven-year period as Director of the Salisbury Festival, described by The Times as ‘miracle of modern British culture’. She created the first Arts & Events programme for Olympia & York, the developers of Canary Wharf in London, and was an Associate Director of the London International Festival of Theatre (LIFT).
Den Podcast mit Helen Marriage könnt ihr hier anhören.
KONTAKT: Prof. Dr. Oliver Scheytt
Prof. Dr. Oliver Scheytt wirkte mehr als 25 Jahre in Führungspositionen der öffentlichen Verwaltung sowie von Großprojekten der Stadt- und Regionalentwicklung. Von 1993 bis 2009 war Oliver Scheytt Kulturdezernent der Stadt Essen. Als Moderator steuerte er ab 2004 die erfolgreiche Bewerbung „Essen für das Ruhrgebiet. Kulturhauptstadt Europas 2010“ und war von 2006 bis 2012 Geschäftsführer der RUHR.2010 GmbH. Im Anschluss baute er auf Grundlage seiner Expertise und seines Netzwerks die Personalberatungs-Organisation “Kulturexperten” auf, deren Geschäftsführer er bis heute ist. Seit 2007 ist er außerdem Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Als Autor hat er sich in mehr als 150 Publikationen vor allem mit den Themen Kulturpolitik, Kulturmanagement und -recht sowie Personal- und Organisationsentwicklung befasst und ist Mitherausgeber des fortlaufend aktualisierten „Handbuch Kulturmanagement“ (vgl. https://kulturexperten.de/).
Den Podcast mit Prof. Dr. Oliver Scheytt könnt ihr hier anhören.
KONTAKT: Alma Seiberth
Alma Seiberth hat Kulturwissenschaft studiert, sowie im Master “Sprachen, Kommunikation und Kulturen in Europa”. Für ihre Masterarbeit mit dem Titel: „Gendered Spaces? Women navigating Istanbul’s public space – experiences, challenges, and informal tactics.“ forschte sie in Istanbul. Dort arbeitete sie im Anschluss für das Goethe Institut und die Kulturakademie Tarabya. Für das zweimonatige Festival „Studio Bosporus“, das zum 10jährigen Jubiläum der Kulturakademie Tarabya in Berlin stattfand, übernahm sie die Projektkoordination und Kuration. Für das Kultursommerfestival Berlin 2022 übernahm sie die Projektkoordination, Steuerung und Teamleitung. Derzeit ist sie verantwortlich für die Gesamtprojektkoordination bei der Kulturprojekte Berlin GmbH für das Kultur-Festival-Programm zur Fußball-Europameisterschaft 2024 in Berlin. Gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport, der UEFA und mit zahlreichen lokalen Kooperationspartnern wird Kulturprojekte Berlin GmbH das Fan Festival zur UEFA EURO 2024 in der Berliner Innenstadt umsetzen. Im Verein “Initiative Perspektivwechsel” arbeitet Alma Seiberth an der Konzeption und Produktion von Bildungsmaterialien.
Den Podcast mit Alma Seiberth könnt ihr hier anhören.
KONTAKT: Dr. phil. Patrick S. Föhl
Dr. phil. Patrick S. Föhl, geboren 1978 in Berlin-Kreuzberg, ist Gründer und Direktor des »Netzwerks für Kulturberatung« in Berlin. Er ist ein internationaler Kulturentwicklungsplaner und Kulturmanagement-Trainer. Seit 2004 war er für über 40 partizipative Kulturplanungsprojekte verantwortlich, u.a. für die Städte Braunschweig, Kassel, Düsseldorf, Nürnberg, Plovdiv und Frankfurt am Main sowie für viele ländliche Regionen. Als Redner, Coach und Trainer arbeitet er weltweit an Universitäten und Institutionen (z.B. Österreich, Ägypten, Griechenland, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, China, Chile, Luxemburg, Pakistan, Polen, Schweiz, Tunesien, Ukraine, Usbekistan, USA, Vietnam). Er publiziert regelmäßig in den Bereichen Kulturpolitik und Kulturmanagement. Seit 2014 ist er aktiv in die Entwicklung und Durchführung unterschiedlicher kultureller Transformations- und Empowerment-Projekte des Goethe-Instituts Ukraine eingebunden. Von 2016 bis 2021 war er Beirat in der Abteilung »Bildung und Diskurse« des Goethe-Instituts.
Den Podcast mit Dr. phil. Patrick S. Föhl könnt ihr hier anhören.
Das vollständige Projekt Kulturmanagement innovativ samt Erklärvideos und früherer Podcastfolgen könnt ihr hier einsehen.