Seit ein paar Monaten beschäftigen wir, das sind die Fernstudierenden Eva Hüster, Joyce Diedrich, unser Projektbetreuer Robert Peper sowie HOOU-Beauftragter Goran Lazarevic, uns mit der Produktion von weiterführenden Lernmaterialien. Wir haben uns hierfür mit der Hamburg Open Online University (HOOU) zusammengetan und unter dem Titel “Kulturmanagement innovativ” einige Erklärvideos und Podcastfolgen produziert, die wir nun feierlich der Öffentlichkeit präsentieren möchten!

Hier geht’s zur Projektvorstellung von Eva Hüster und Joye Diedrich.

Kulturmanagement innovativ KONKRET

Um um unseren Kommiliton:innen die Studieninhalte und konkreten Haltungen bestimmter Dozierender zum Thema Innovation im Kulturbereich auf eine niedrigschwellige Art näher zu bringen, haben wir drei Erklärvideos produziert, die in den nächsten Wochen sukzessive veröffentlicht werden.

Hier kommt ihr direkt zum ersten Video zum Thema STRATEGIE. Das erste Video entstand mit Dr. Björn Johannsen, der vor kurzem auch seinen ersten Studienbrief am KMM veröffentlicht hat.

In unserem zweiten Video zum Thema FUNDRAISING erläutern Prof. Manuela Rousseau und Sonja Ostendorf-Rupp die Grundlagen der Fundraisingpraxis und setzen sie ins Verhältnis zum Innovationsbegriff.

Wer Inspiration fürs neue Jahr braucht, der und dem empfehlen wir dringend unser drittes Video von und mit Tina Heine, die in vier Thesen darlegt, wie sie sich ein Festival- und Kulturmanagement der Zukunft vorstellt.

Kulturmanagement innovativ KONTAKT

Rund um die Frage “Wie kommt das Neue in die Kulturinstitution?” haben wir anregende Gespräche geführt mit Dozent:innen und dem Institut nahestehenden Kulturschaffenden. Der Begriff der Innovation wurde ins Verhältnis gesetzt zu konkreten Themen im Kulturbereich, die Expert:innen gaben uns Ideen und Anregungen mit auf den Weg, die wir über den Podcast gern mit euch teilen möchten.

Die Folgen werden einzeln, im Abstand von zwei Wochen veröffentlicht. Als erstes sprachen wir mit Birgit Mandel, Spezialistin auf dem Gebiet des Audience Development und u.a. auch Autorin eines Studienbriefs am KMM. Hier geht es direkt zur ersten Podcastfolge mit Birgit Mandel. Der Podcast ist außerdem zu finden auf Spotify und ITunes.

In der zweiten Folge Kulturmanagement innovativ KONTAKT haben wir mit Dr. Robert Peper, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut KMM, über die innovativen Potenziale der Netzwerkforschung gesprochen. Hier geht es zur zweiten Podcastfolge mit Dr. Robert Peper. Der Podcast ist außerdem zu finden auf Spotify und ITunes.

Die dritte Folge mit Dr. Björn Johannsen ist eine Einladung zur Rückbesinnung. Er setzt die Begriffe Strategie, Innovation und Kultur in einen Kontext, der über herkömmliche Definitionen hinausgeht. Hier geht es zur dritten Podcastfolge mit Dr. Björn Johannsen. Der Podcast ist außerdem zu finden auf Spotify und ITunes.

In der vierten Folge sprechen wir mit Marketingchefin Silke Oldenburg. Sie lädt dazu ein, museale Strukturen zu überdenken und öffentliche Räume wie Museen auch als kreative Schaffensräume zu sehen und zu gestalten. Hier geht es zur vierten Podcastfolge mit Silke Oldenburg. Der Podcast ist außerdem zu finden auf Spotify und ITunes.

In der fünften Folge sprechen wir mit Dr. Henning Mohr, dem Leiter der Kulturpolitischen Gesellschaft, die er selbst als kulturellen Think Tank bezeichnet. Unser Gespräch widmet sich Transformationsprozessen in Kulturbetrieben. Hier geht es zur fünften Podcastfolge mit Dr. Henning Mohr. Der Podcast ist außerdem zu finden auf Spotify und ITunes.

In der sechsten und letzten Folge der ersten Staffel spricht Tina Heine über ihre Arbeit als Festivalmacherin, Barbesitzerin und Dozentin und ihr großes Anliegen, in Austausch zu kommen und in der Arbeit immer neue Wege zu bestreiten. Hier geht es zur sechsten Podcastfolge mit Tina Heine. Der Podcast ist außerdem zu finden auf Spotify und ITunes.

Die zweite Staffel der Podcasts ist bereits in Planung. Wir freuen uns über Anregungen!